Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Hochzeit-Gedichte. Der himmel weißt sich selbst geneigt/ Und fördert williglich ihr keusches liebs-beginnen/ Wo so sich Gottes fügniß zeigt/ Da muß der seegen denn in vollen ufern rinnen; Jch sehe/ wie die liebes-sonne blitzt/ Wie allgemach aus zweyen liebes-bäumen/ Verjüngte stämm' und grüne zweige käumen/ Cupido selbst dabey/ als gärtner/ sitzt. Das ist der liebe zinß/ den dieses haupt-gut trägt/ Jn dem die mutter sich bespiegelt/ Der vater seinen geist versiegelt/ Und da die tugend sich zum seegens-grunde legt. Die überwindende Wolfsburg/ und Mokkendorfische liebe. C. A. K. v. R. NAch schwartzer wolcken-flor/ nach rauhen donner-wettern/ Nach stürmen/ deren grimm die stärcksten cedern bricht/ Nach blitzen/ die mit macht die felsen selbst zerschmettern/ Zeigt endlich sich vergnügt das goldne sonnen-licht. Wenn Jason lange zeit mit drachen hat gestritten/ So trägt sein kühner arm das goldne vließ davon/ Wer unverdrossen sucht/ wenn sturm und wellen wütten/ Bekommt der perle glantz vor seine müh zu lohn. Die rose schätzt man erst/ wenn uns der dorn gestochen/ Die nuß schmeckt angenehm/ so unsre hand geschwärtzt/ Die traube bringet lust/ die man mit angst gebrochen/ Der kuß ist engel-süß/ so nach den thränen schertzt. Was schweiß und mühe braucht/ das wird uns doppelt süsse/ Wer wermut nicht versucht/ ist nicht des zuckers werth/ Wer aber nichts geschmeckt als saurer äpffel bisse/ Verdient es/ wann das glück granaten ihm beschert. Leander kan von lust bey seiner Hero sagen/ Der sich in lebens-noth gewagt vor jeden kuß/ Der Perseus wird mit fug den göttern zugeschlagen/ Weil er Andromeden der höll entführen muß. Wie Hofm. w. III. Th. K
Hochzeit-Gedichte. Der himmel weißt ſich ſelbſt geneigt/ Und foͤrdert williglich ihr keuſches liebs-beginnen/ Wo ſo ſich Gottes fuͤgniß zeigt/ Da muß der ſeegen denn in vollen ufern rinnen; Jch ſehe/ wie die liebes-ſonne blitzt/ Wie allgemach aus zweyen liebes-baͤumen/ Verjuͤngte ſtaͤmm’ und gruͤne zweige kaͤumen/ Cupido ſelbſt dabey/ als gaͤrtner/ ſitzt. Das iſt der liebe zinß/ den dieſes haupt-gut traͤgt/ Jn dem die mutter ſich beſpiegelt/ Der vater ſeinen geiſt verſiegelt/ Und da die tugend ſich zum ſeegens-grunde legt. Die uͤberwindende Wolfsburg/ und Mokkendorfiſche liebe. C. A. K. v. R. NAch ſchwartzer wolcken-flor/ nach rauhen donner-wettern/ Nach ſtuͤrmen/ deren grimm die ſtaͤrckſten cedern bricht/ Nach blitzen/ die mit macht die felſen ſelbſt zerſchmettern/ Zeigt endlich ſich vergnuͤgt das goldne ſonnen-licht. Wenn Jaſon lange zeit mit drachen hat geſtritten/ So traͤgt ſein kuͤhner arm das goldne vließ davon/ Wer unverdroſſen ſucht/ wenn ſturm und wellen wuͤtten/ Bekommt der perle glantz vor ſeine muͤh zu lohn. Die roſe ſchaͤtzt man erſt/ wenn uns der dorn geſtochen/ Die nuß ſchmeckt angenehm/ ſo unſre hand geſchwaͤrtzt/ Die traube bringet luſt/ die man mit angſt gebrochen/ Der kuß iſt engel-ſuͤß/ ſo nach den thraͤnen ſchertzt. Was ſchweiß und muͤhe braucht/ das wird uns doppelt ſuͤſſe/ Wer wermut nicht verſucht/ iſt nicht des zuckers werth/ Wer aber nichts geſchmeckt als ſaurer aͤpffel biſſe/ Verdient es/ wann das gluͤck granaten ihm beſchert. Leander kan von luſt bey ſeiner Hero ſagen/ Der ſich in lebens-noth gewagt vor jeden kuß/ Der Perſeus wird mit fug den goͤttern zugeſchlagen/ Weil er Andromeden der hoͤll entfuͤhren muß. Wie Hofm. w. III. Th. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>Der himmel weißt ſich ſelbſt geneigt/</l><lb/> <l>Und foͤrdert williglich ihr keuſches liebs-beginnen/</l><lb/> <l>Wo ſo ſich Gottes fuͤgniß zeigt/</l><lb/> <l>Da muß der ſeegen denn in vollen ufern rinnen;</l><lb/> <l>Jch ſehe/ wie die liebes-ſonne blitzt/</l><lb/> <l>Wie allgemach aus zweyen liebes-baͤumen/</l><lb/> <l>Verjuͤngte ſtaͤmm’ und gruͤne zweige kaͤumen/</l><lb/> <l>Cupido ſelbſt dabey/ als gaͤrtner/ ſitzt.</l><lb/> <l>Das iſt der liebe zinß/ den dieſes haupt-gut traͤgt/</l><lb/> <l>Jn dem die mutter ſich beſpiegelt/</l><lb/> <l>Der vater ſeinen geiſt verſiegelt/</l><lb/> <l>Und da die tugend ſich zum ſeegens-grunde legt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die uͤberwindende Wolfsburg/ und<lb/> Mokkendorfiſche liebe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">C. A. K. v. R.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach ſchwartzer wolcken-flor/ nach rauhen donner-wettern/</l><lb/> <l>Nach ſtuͤrmen/ deren grimm die ſtaͤrckſten cedern bricht/</l><lb/> <l>Nach blitzen/ die mit macht die felſen ſelbſt zerſchmettern/</l><lb/> <l>Zeigt endlich ſich vergnuͤgt das goldne ſonnen-licht.</l><lb/> <l>Wenn Jaſon lange zeit mit drachen hat geſtritten/</l><lb/> <l>So traͤgt ſein kuͤhner arm das goldne vließ davon/</l><lb/> <l>Wer unverdroſſen ſucht/ wenn ſturm und wellen wuͤtten/</l><lb/> <l>Bekommt der perle glantz vor ſeine muͤh zu lohn.</l><lb/> <l>Die roſe ſchaͤtzt man erſt/ wenn uns der dorn geſtochen/</l><lb/> <l>Die nuß ſchmeckt angenehm/ ſo unſre hand geſchwaͤrtzt/</l><lb/> <l>Die traube bringet luſt/ die man mit angſt gebrochen/</l><lb/> <l>Der kuß iſt engel-ſuͤß/ ſo nach den thraͤnen ſchertzt.</l><lb/> <l>Was ſchweiß und muͤhe braucht/ das wird uns doppelt ſuͤſſe/</l><lb/> <l>Wer wermut nicht verſucht/ iſt nicht des zuckers werth/</l><lb/> <l>Wer aber nichts geſchmeckt als ſaurer aͤpffel biſſe/</l><lb/> <l>Verdient es/ wann das gluͤck granaten ihm beſchert.</l><lb/> <l>Leander kan von luſt bey ſeiner Hero ſagen/</l><lb/> <l>Der ſich in lebens-noth gewagt vor jeden kuß/</l><lb/> <l>Der Perſeus wird mit fug den goͤttern zugeſchlagen/</l><lb/> <l>Weil er Andromeden der hoͤll entfuͤhren muß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0153]
Hochzeit-Gedichte.
Der himmel weißt ſich ſelbſt geneigt/
Und foͤrdert williglich ihr keuſches liebs-beginnen/
Wo ſo ſich Gottes fuͤgniß zeigt/
Da muß der ſeegen denn in vollen ufern rinnen;
Jch ſehe/ wie die liebes-ſonne blitzt/
Wie allgemach aus zweyen liebes-baͤumen/
Verjuͤngte ſtaͤmm’ und gruͤne zweige kaͤumen/
Cupido ſelbſt dabey/ als gaͤrtner/ ſitzt.
Das iſt der liebe zinß/ den dieſes haupt-gut traͤgt/
Jn dem die mutter ſich beſpiegelt/
Der vater ſeinen geiſt verſiegelt/
Und da die tugend ſich zum ſeegens-grunde legt.
Die uͤberwindende Wolfsburg/ und
Mokkendorfiſche liebe.
C. A. K. v. R.
NAch ſchwartzer wolcken-flor/ nach rauhen donner-wettern/
Nach ſtuͤrmen/ deren grimm die ſtaͤrckſten cedern bricht/
Nach blitzen/ die mit macht die felſen ſelbſt zerſchmettern/
Zeigt endlich ſich vergnuͤgt das goldne ſonnen-licht.
Wenn Jaſon lange zeit mit drachen hat geſtritten/
So traͤgt ſein kuͤhner arm das goldne vließ davon/
Wer unverdroſſen ſucht/ wenn ſturm und wellen wuͤtten/
Bekommt der perle glantz vor ſeine muͤh zu lohn.
Die roſe ſchaͤtzt man erſt/ wenn uns der dorn geſtochen/
Die nuß ſchmeckt angenehm/ ſo unſre hand geſchwaͤrtzt/
Die traube bringet luſt/ die man mit angſt gebrochen/
Der kuß iſt engel-ſuͤß/ ſo nach den thraͤnen ſchertzt.
Was ſchweiß und muͤhe braucht/ das wird uns doppelt ſuͤſſe/
Wer wermut nicht verſucht/ iſt nicht des zuckers werth/
Wer aber nichts geſchmeckt als ſaurer aͤpffel biſſe/
Verdient es/ wann das gluͤck granaten ihm beſchert.
Leander kan von luſt bey ſeiner Hero ſagen/
Der ſich in lebens-noth gewagt vor jeden kuß/
Der Perſeus wird mit fug den goͤttern zugeſchlagen/
Weil er Andromeden der hoͤll entfuͤhren muß.
Wie
Hofm. w. III. Th. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/153 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/153>, abgerufen am 22.02.2025. |