Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Und dencke selber nach/ was kan man wol beginnen/Wann feder/ hand und hertz mit kummer überstreut? Jedoch ich weis/ du wirst die reime nicht verachten/ Ob sie schon noch so schwach mit lahmen schritten gehn/ Du wirst vielmehr durch sie den ordenitzt betrachten/ Darinn du selbst nun must als mit-genoßin stehn. Du darfst gewißlich dich des hinckens gar nicht schämen/ Es ist von alters her fast hoch und werth geacht. Mann must' offt hinckende zum dienst der götter nehmen/ Wann ihnen etwan ward ein opfer-fest gebracht; Was war wol lieblicher und schöner anzusehen/ Als da ein scharffer dorn der Venus fuß verletzt/ Und sie deswegenlahm und hinckend muste gehen? Und doch ward sie deshalb nicht minder hoch-geschätzt, Das tantzen an sich selbst ist nur ein zierlichs hincken/ Man hincket ebenfals/ nur daß mans künstlich macht/ Bald hebt der fus sich auf/ bald mus er wieder sincken/ So wie er durch die kunst in ordnung wird gebracht. Ja selbst Vulcanus ist deshalb in himmel kommen/ Man trug ihm willig auff der grossen götter rath/ Die ihn in ihre zahl und freundschafft aufgenommen/ Ob er schon noch so grob und starck gehincket hat; Jst nun Vulcanus gott/ so mustu göttin werden/ Weil ihr euch beyde gut und wol zusammen schickt; Befeßle du demnach die freyheit dieser erden/ Er hält den himmels- creys dort droben schon bestrickt. Wie sie die schwanen auf dem wasser an sich lockte. ALs Venus neulich war zum himmel aufgeflogen/ Weil frost und strenge lufft sich hier auf erden faud/ Und sich in schneller eil der kalten welt entzogen/ Doch ehstens hier zu seyn in frischer hoffnung stand; So ließ sie noch zuvor die schwanen für sich kommen/ Die sonst der Venus volck und liebes-boten seyn/ Und die sie anfangs bald zu diensten angenommen/ Als
Galante Gedichte. Und dencke ſelber nach/ was kan man wol beginnen/Wann feder/ hand und hertz mit kummer uͤberſtreut? Jedoch ich weis/ du wirſt die reime nicht verachten/ Ob ſie ſchon noch ſo ſchwach mit lahmen ſchritten gehn/ Du wirſt vielmehr durch ſie den ordenitzt betrachten/ Darinn du ſelbſt nun muſt als mit-genoßin ſtehn. Du darfſt gewißlich dich des hinckens gar nicht ſchaͤmen/ Es iſt von alters her faſt hoch und werth geacht. Mann muſt’ offt hinckende zum dienſt der goͤtter nehmen/ Wann ihnen etwan ward ein opfer-feſt gebracht; Was war wol lieblicher und ſchoͤner anzuſehen/ Als da ein ſcharffer dorn der Venus fuß verletzt/ Und ſie deswegenlahm und hinckend muſte gehen? Und doch ward ſie deshalb nicht minder hoch-geſchaͤtzt, Das tantzen an ſich ſelbſt iſt nur ein zierlichs hincken/ Man hincket ebenfals/ nur daß mans kuͤnſtlich macht/ Bald hebt der fus ſich auf/ bald mus er wieder ſincken/ So wie er durch die kunſt in ordnung wird gebracht. Ja ſelbſt Vulcanus iſt deshalb in himmel kommen/ Man trug ihm willig auff der groſſen goͤtter rath/ Die ihn in ihre zahl und freundſchafft aufgenommen/ Ob er ſchon noch ſo grob und ſtarck gehincket hat; Jſt nun Vulcanus gott/ ſo muſtu goͤttin werden/ Weil ihr euch beyde gut und wol zuſammen ſchickt; Befeßle du demnach die freyheit dieſer erden/ Er haͤlt den himmels- creys dort droben ſchon beſtrickt. Wie ſie die ſchwanen auf dem waſſer an ſich lockte. ALs Venus neulich war zum himmel aufgeflogen/ Weil froſt und ſtrenge lufft ſich hier auf erden faud/ Und ſich in ſchneller eil der kalten welt entzogen/ Doch ehſtens hier zu ſeyn in friſcher hoffnung ſtand; So ließ ſie noch zuvor die ſchwanen fuͤr ſich kommen/ Die ſonſt der Venus volck und liebes-boten ſeyn/ Und die ſie anfangs bald zu dienſten angenommen/ Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0014" n="6"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und dencke ſelber nach/ was kan man wol beginnen/</l><lb/> <l>Wann feder/ hand und hertz mit kummer uͤberſtreut?</l><lb/> <l>Jedoch ich weis/ du wirſt die reime nicht verachten/</l><lb/> <l>Ob ſie ſchon noch ſo ſchwach mit lahmen ſchritten gehn/</l><lb/> <l>Du wirſt vielmehr durch ſie den ordenitzt betrachten/</l><lb/> <l>Darinn du ſelbſt nun muſt als mit-genoßin ſtehn.</l><lb/> <l>Du darfſt gewißlich dich des hinckens gar nicht ſchaͤmen/</l><lb/> <l>Es iſt von alters her faſt hoch und werth geacht.</l><lb/> <l>Mann muſt’ offt hinckende zum dienſt der goͤtter nehmen/</l><lb/> <l>Wann ihnen etwan ward ein opfer-feſt gebracht;</l><lb/> <l>Was war wol lieblicher und ſchoͤner anzuſehen/</l><lb/> <l>Als da ein ſcharffer dorn der Venus fuß verletzt/</l><lb/> <l>Und ſie deswegenlahm und hinckend muſte gehen?</l><lb/> <l>Und doch ward ſie deshalb nicht minder hoch-geſchaͤtzt,</l><lb/> <l>Das tantzen an ſich ſelbſt iſt nur ein zierlichs hincken/</l><lb/> <l>Man hincket ebenfals/ nur daß mans kuͤnſtlich macht/</l><lb/> <l>Bald hebt der fus ſich auf/ bald mus er wieder ſincken/</l><lb/> <l>So wie er durch die kunſt in ordnung wird gebracht.</l><lb/> <l>Ja ſelbſt Vulcanus iſt deshalb in himmel kommen/</l><lb/> <l>Man trug ihm willig auff der groſſen goͤtter rath/</l><lb/> <l>Die ihn in ihre zahl und freundſchafft aufgenommen/</l><lb/> <l>Ob er ſchon noch ſo grob und ſtarck gehincket hat;</l><lb/> <l>Jſt nun Vulcanus gott/ ſo muſtu goͤttin werden/</l><lb/> <l>Weil ihr euch beyde gut und wol zuſammen ſchickt;</l><lb/> <l>Befeßle du demnach die freyheit dieſer erden/</l><lb/> <l>Er haͤlt den himmels- creys dort droben ſchon beſtrickt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie ſie die ſchwanen auf dem<lb/> waſſer an ſich lockte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Venus neulich war zum himmel aufgeflogen/</l><lb/> <l>Weil froſt und ſtrenge lufft ſich hier auf erden faud/</l><lb/> <l>Und ſich in ſchneller eil der kalten welt entzogen/</l><lb/> <l>Doch ehſtens hier zu ſeyn in friſcher hoffnung ſtand;</l><lb/> <l>So ließ ſie noch zuvor die ſchwanen fuͤr ſich kommen/</l><lb/> <l>Die ſonſt der Venus volck und liebes-boten ſeyn/</l><lb/> <l>Und die ſie anfangs bald zu dienſten angenommen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0014]
Galante Gedichte.
Und dencke ſelber nach/ was kan man wol beginnen/
Wann feder/ hand und hertz mit kummer uͤberſtreut?
Jedoch ich weis/ du wirſt die reime nicht verachten/
Ob ſie ſchon noch ſo ſchwach mit lahmen ſchritten gehn/
Du wirſt vielmehr durch ſie den ordenitzt betrachten/
Darinn du ſelbſt nun muſt als mit-genoßin ſtehn.
Du darfſt gewißlich dich des hinckens gar nicht ſchaͤmen/
Es iſt von alters her faſt hoch und werth geacht.
Mann muſt’ offt hinckende zum dienſt der goͤtter nehmen/
Wann ihnen etwan ward ein opfer-feſt gebracht;
Was war wol lieblicher und ſchoͤner anzuſehen/
Als da ein ſcharffer dorn der Venus fuß verletzt/
Und ſie deswegenlahm und hinckend muſte gehen?
Und doch ward ſie deshalb nicht minder hoch-geſchaͤtzt,
Das tantzen an ſich ſelbſt iſt nur ein zierlichs hincken/
Man hincket ebenfals/ nur daß mans kuͤnſtlich macht/
Bald hebt der fus ſich auf/ bald mus er wieder ſincken/
So wie er durch die kunſt in ordnung wird gebracht.
Ja ſelbſt Vulcanus iſt deshalb in himmel kommen/
Man trug ihm willig auff der groſſen goͤtter rath/
Die ihn in ihre zahl und freundſchafft aufgenommen/
Ob er ſchon noch ſo grob und ſtarck gehincket hat;
Jſt nun Vulcanus gott/ ſo muſtu goͤttin werden/
Weil ihr euch beyde gut und wol zuſammen ſchickt;
Befeßle du demnach die freyheit dieſer erden/
Er haͤlt den himmels- creys dort droben ſchon beſtrickt.
Wie ſie die ſchwanen auf dem
waſſer an ſich lockte.
ALs Venus neulich war zum himmel aufgeflogen/
Weil froſt und ſtrenge lufft ſich hier auf erden faud/
Und ſich in ſchneller eil der kalten welt entzogen/
Doch ehſtens hier zu ſeyn in friſcher hoffnung ſtand;
So ließ ſie noch zuvor die ſchwanen fuͤr ſich kommen/
Die ſonſt der Venus volck und liebes-boten ſeyn/
Und die ſie anfangs bald zu dienſten angenommen/
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/14 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/14>, abgerufen am 22.02.2025. |