Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Sinn-Gedichte. Uber der Belisse uhrgen. DU weist dein uhrgen nur/ und steckst es wieder ein/ Nicht wissend/ daß du drauß die unruh hast verlohren/ Denn waß es treiben soll/ darzu bin ich erkohren/ Die räder sind mein hertz/ die unruh meine pein. Uber Belissen mund und Schooß/ nach dem sprüchwort: daß der mund das leben/ die schooß der todt sey. ZUm leben ist der mund/ zum sarg die schooß gegeben/ Belisse nimmt die schooß/ und gibt auch nicht den mund/ Dem der nicht sterben soll/ ists leben ja vergunt/ Entweder gib den sarg/ wo nicht/ so laß mich leben. Was Belisse im spiegel schaue. VOr einem spiegel ging Belisse letzt vorbey/Und bat/ ich möchte doch mein liebgen ihr vertrauen/ Jch sprach; daß ieder mensch sich selbst unsichtbar sey/ Sie könne nirgends sich als in dem spiegel schauen. Uber Belissens bette. BEhutsam! diese bahn geht nach dem Paradiese/Für welchem stets bewehrt der anmuths-engel wacht/ Denn hier sucht ihre ruh die schläffrige Beliesse/ Die der verliebten welt unruhge nächte macht. Uber die haar/ die Belisse forne auf der DAß der fortuna stirn ihr haar trägt außgelassen/stirne trägt. Zeigt die gelegenheit sie zu ergreiffen an/ Wenn du Belisse dies der göttin nachgethan/ Darf man dich auch wie sie darbey zu halten fassen. Auf
Sinn-Gedichte. Uber der Beliſſe uhrgen. DU weiſt dein uhrgen nur/ und ſteckſt es wieder ein/ Nicht wiſſend/ daß du drauß die unruh haſt verlohren/ Denn waß es treiben ſoll/ darzu bin ich erkohren/ Die raͤder ſind mein hertz/ die unruh meine pein. Uber Beliſſen mund und Schooß/ nach dem ſpruͤchwort: daß der mund das leben/ die ſchooß der todt ſey. ZUm leben iſt der mund/ zum ſarg die ſchooß gegeben/ Beliſſe nimmt die ſchooß/ und gibt auch nicht den mund/ Dem der nicht ſterben ſoll/ iſts leben ja vergunt/ Entweder gib den ſarg/ wo nicht/ ſo laß mich leben. Was Beliſſe im ſpiegel ſchaue. VOr einem ſpiegel ging Beliſſe letzt vorbey/Und bat/ ich moͤchte doch mein liebgen ihr vertrauen/ Jch ſprach; daß ieder menſch ſich ſelbſt unſichtbar ſey/ Sie koͤnne nirgends ſich als in dem ſpiegel ſchauen. Uber Beliſſens bette. BEhutſam! dieſe bahn geht nach dem Paradieſe/Fuͤr welchem ſtets bewehrt der anmuths-engel wacht/ Denn hier ſucht ihre ruh die ſchlaͤffrige Belieſſe/ Die der verliebten welt unruhge naͤchte macht. Uber die haar/ die Beliſſe forne auf der DAß der fortuna ſtirn ihr haar traͤgt außgelaſſen/ſtirne traͤgt. Zeigt die gelegenheit ſie zu ergreiffen an/ Wenn du Beliſſe dies der goͤttin nachgethan/ Darf man dich auch wie ſie darbey zu halten faſſen. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0133" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber der Beliſſe uhrgen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>U weiſt dein uhrgen nur/ und ſteckſt es wieder ein/</l><lb/> <l>Nicht wiſſend/ daß du drauß die unruh haſt verlohren/</l><lb/> <l>Denn waß es treiben ſoll/ darzu bin ich erkohren/</l><lb/> <l>Die raͤder ſind mein hertz/ die unruh meine pein.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber Beliſſen mund und Schooß/<lb/> nach dem ſpruͤchwort: daß der<lb/> mund das leben/ die ſchooß<lb/> der todt ſey.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Um leben iſt der mund/ zum ſarg die ſchooß gegeben/</l><lb/> <l>Beliſſe nimmt die ſchooß/ und gibt auch nicht den mund/</l><lb/> <l>Dem der nicht ſterben ſoll/ iſts leben ja vergunt/</l><lb/> <l>Entweder gib den ſarg/ wo nicht/ ſo laß mich leben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#b">Was Beliſſe im ſpiegel ſchaue.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">V</hi>Or einem ſpiegel ging Beliſſe letzt vorbey/</l><lb/> <l>Und bat/ ich moͤchte doch mein liebgen ihr vertrauen/</l><lb/> <l>Jch ſprach; daß ieder menſch ſich ſelbſt unſichtbar ſey/</l><lb/> <l>Sie koͤnne nirgends ſich als in dem ſpiegel ſchauen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">Uber Beliſſens bette.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Ehutſam! dieſe bahn geht nach dem Paradieſe/</l><lb/> <l>Fuͤr welchem ſtets bewehrt der anmuths-engel wacht/</l><lb/> <l>Denn hier ſucht ihre ruh die ſchlaͤffrige Belieſſe/</l><lb/> <l>Die der verliebten welt unruhge naͤchte macht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#b">Uber die haar/ die Beliſſe forne auf der<lb/> ſtirne traͤgt.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß der fortuna ſtirn ihr haar traͤgt außgelaſſen/</l><lb/> <l>Zeigt die gelegenheit ſie zu ergreiffen an/</l><lb/> <l>Wenn du Beliſſe dies der goͤttin nachgethan/</l><lb/> <l>Darf man dich auch wie ſie darbey zu halten faſſen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [123/0133]
Sinn-Gedichte.
Uber der Beliſſe uhrgen.
DU weiſt dein uhrgen nur/ und ſteckſt es wieder ein/
Nicht wiſſend/ daß du drauß die unruh haſt verlohren/
Denn waß es treiben ſoll/ darzu bin ich erkohren/
Die raͤder ſind mein hertz/ die unruh meine pein.
Uber Beliſſen mund und Schooß/
nach dem ſpruͤchwort: daß der
mund das leben/ die ſchooß
der todt ſey.
ZUm leben iſt der mund/ zum ſarg die ſchooß gegeben/
Beliſſe nimmt die ſchooß/ und gibt auch nicht den mund/
Dem der nicht ſterben ſoll/ iſts leben ja vergunt/
Entweder gib den ſarg/ wo nicht/ ſo laß mich leben.
Was Beliſſe im ſpiegel ſchaue.
VOr einem ſpiegel ging Beliſſe letzt vorbey/
Und bat/ ich moͤchte doch mein liebgen ihr vertrauen/
Jch ſprach; daß ieder menſch ſich ſelbſt unſichtbar ſey/
Sie koͤnne nirgends ſich als in dem ſpiegel ſchauen.
Uber Beliſſens bette.
BEhutſam! dieſe bahn geht nach dem Paradieſe/
Fuͤr welchem ſtets bewehrt der anmuths-engel wacht/
Denn hier ſucht ihre ruh die ſchlaͤffrige Belieſſe/
Die der verliebten welt unruhge naͤchte macht.
Uber die haar/ die Beliſſe forne auf der
ſtirne traͤgt.
DAß der fortuna ſtirn ihr haar traͤgt außgelaſſen/
Zeigt die gelegenheit ſie zu ergreiffen an/
Wenn du Beliſſe dies der goͤttin nachgethan/
Darf man dich auch wie ſie darbey zu halten faſſen.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/133 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/133>, abgerufen am 22.02.2025. |