Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
5. Sie stellte mir das küssen/Und beste lieben frey; Doch niemand solte wissen/ Daß ich ihr liebster sey. 6. Diß will ich euch vertrauen/Jhr auen weit und breit/ Jhr aber müsset schauen/ Daß ihr verschwiegen seyd. 7. Drumb sagt/ was ich getriebenDen stummen felsen an: Die gröste kunst im lieben Jst/ daß man schweigen kan. Schönheit bestehet in der ein- bildung. 1. DEr eiteln schönheit unbestandJst ein recht zweiffelhafftes wesen/ Ein blick/ ein blitz/ ein tand/ Sie wird von diesem auserlesen/ Von jenem aber gantz veracht: So daß nur blinder wahn die schönheit schöne macht. 2. Sie ist vor den/ so sie besitzt/Ein unglückhafftes glück voll schmertzen/ Und welchen sie erhitzt/ Dem bringt sie noth und tod zum hertzen. Jhr G g
5. Sie ſtellte mir das kuͤſſen/Und beſte lieben frey; Doch niemand ſolte wiſſen/ Daß ich ihr liebſter ſey. 6. Diß will ich euch vertrauen/Jhr auen weit und breit/ Jhr aber muͤſſet ſchauen/ Daß ihr verſchwiegen ſeyd. 7. Drumb ſagt/ was ich getriebenDen ſtummen felſen an: Die groͤſte kunſt im lieben Jſt/ daß man ſchweigen kan. Schoͤnheit beſtehet in der ein- bildung. 1. DEr eiteln ſchoͤnheit unbeſtandJſt ein recht zweiffelhafftes weſen/ Ein blick/ ein blitz/ ein tand/ Sie wird von dieſem auserleſen/ Von jenem aber gantz veracht: So daß nur blinder wahn die ſchoͤnheit ſchoͤne macht. 2. Sie iſt vor den/ ſo ſie beſitzt/Ein ungluͤckhafftes gluͤck voll ſchmertzen/ Und welchen ſie erhitzt/ Dem bringt ſie noth und tod zum hertzen. Jhr G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="4"> <l> <pb facs="#f0107" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Ach daß der ſuͤſſen ſtunden</l><lb/> <l>Noch ſolten tauſend ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Sie ſtellte mir das kuͤſſen/</l><lb/> <l>Und beſte lieben frey;</l><lb/> <l>Doch niemand ſolte wiſſen/</l><lb/> <l>Daß ich ihr liebſter ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Diß will ich euch vertrauen/</l><lb/> <l>Jhr auen weit und breit/</l><lb/> <l>Jhr aber muͤſſet ſchauen/</l><lb/> <l>Daß ihr verſchwiegen ſeyd.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Drumb ſagt/ was ich getrieben</l><lb/> <l>Den ſtummen felſen an:</l><lb/> <l>Die groͤſte kunſt im lieben</l><lb/> <l>Jſt/ daß man ſchweigen kan.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schoͤnheit beſtehet in der ein-<lb/> bildung.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er eiteln ſchoͤnheit unbeſtand</l><lb/> <l>Jſt ein recht zweiffelhafftes weſen/</l><lb/> <l>Ein blick/ ein blitz/ ein tand/</l><lb/> <l>Sie wird von dieſem auserleſen/</l><lb/> <l>Von jenem aber gantz veracht:</l><lb/> <l>So daß nur blinder wahn die ſchoͤnheit ſchoͤne macht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Sie iſt vor den/ ſo ſie beſitzt/</l><lb/> <l>Ein ungluͤckhafftes gluͤck voll ſchmertzen/</l><lb/> <l>Und welchen ſie erhitzt/</l><lb/> <l>Dem bringt ſie noth und tod zum hertzen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
Verliebte Gedichte.
Ach daß der ſuͤſſen ſtunden
Noch ſolten tauſend ſeyn.
5.
Sie ſtellte mir das kuͤſſen/
Und beſte lieben frey;
Doch niemand ſolte wiſſen/
Daß ich ihr liebſter ſey.
6.
Diß will ich euch vertrauen/
Jhr auen weit und breit/
Jhr aber muͤſſet ſchauen/
Daß ihr verſchwiegen ſeyd.
7.
Drumb ſagt/ was ich getrieben
Den ſtummen felſen an:
Die groͤſte kunſt im lieben
Jſt/ daß man ſchweigen kan.
Schoͤnheit beſtehet in der ein-
bildung.
1.
DEr eiteln ſchoͤnheit unbeſtand
Jſt ein recht zweiffelhafftes weſen/
Ein blick/ ein blitz/ ein tand/
Sie wird von dieſem auserleſen/
Von jenem aber gantz veracht:
So daß nur blinder wahn die ſchoͤnheit ſchoͤne macht.
2.
Sie iſt vor den/ ſo ſie beſitzt/
Ein ungluͤckhafftes gluͤck voll ſchmertzen/
Und welchen ſie erhitzt/
Dem bringt ſie noth und tod zum hertzen.
Jhr
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/107 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/107>, abgerufen am 22.02.2025. |