Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Sinn-Gedichte. Sinn-Gedichte. Unterschiedene personen aus dem kleinen lust- ballette/ welches Sr. Churfl. Durchl. von Sachsen/ Johann Beorg dem Vierdten/ zu ehren den 9 Februarii anno 1692 in Ber- lin getantzet worden. + + + 1. DEr Sachsen hohes Haupt ist nach Berlin gekommen/Mercurius/ der vorredner/ verkündiget die an- kunfft der götter bey dem angestellten ballet/ und entschuldiget/ mit der übermäßigen freude und der eilfertigkeit/ die dabey besorgliche unordnung. Deß freut sich Brandenburg/ und jeder stand und zunfft. Soldaten/ stadt und land/ und die es nur vernommen/ Verheissen sich was guts von der zusammenkunfft. Die jugend hüpfft und springt/ und selbst der Nymphen menge/ Ja götter lauffen zu und halten einen tantz; Nicht aber warte man auff kunst bey dem gedränge; Die freude/ die man zeigt/ gilt mehr als die cadantz. Wer kan bey wahrer lust sich nach gesetzen zwingen/ Wenn man vor freudigkeit sich selbst nicht halten kan? Die zeit war auch zu kurtz ein recht ballet zu bringen/ Der Held/ den es verehrt/ nimt unsern willen an. 2. Göttinnen mit der Nymphen-schaar/Mars warnet die vom himmel kommende Göttinnen und ihre Nymphen vor die beyden jungen Helden/ Sr. Churfürstl. Durchl. von Sachsen und dero Herrn Bruder Hertzog Friedrichen. Seht
Sinn-Gedichte. Sinn-Gedichte. Unterſchiedene perſonen aus dem kleinen luſt- ballette/ welches Sr. Churfl. Durchl. von Sachſen/ Johann Beorg dem Vierdten/ zu ehren den 9 Februarii anno 1692 in Ber- lin getantzet worden. † † † 1. DEr Sachſen hohes Haupt iſt nach Berlin gekommen/Mercurius/ der voꝛredner/ verkuͤndiget die an- kunfft der goͤtter bey dem angeſtellten ballet/ und entſchuldiget/ mit der uͤbermaͤßigen freude und der eilfertigkeit/ die dabey beſorgliche unordnung. Deß freut ſich Brandenburg/ und jeder ſtand und zunfft. Soldaten/ ſtadt und land/ und die es nur vernommen/ Verheiſſen ſich was guts von der zuſammenkunfft. Die jugend huͤpfft und ſpringt/ und ſelbſt der Nymphen menge/ Ja goͤtter lauffen zu und halten einen tantz; Nicht aber warte man auff kunſt bey dem gedraͤnge; Die freude/ die man zeigt/ gilt mehr als die cadantz. Wer kan bey wahrer luſt ſich nach geſetzen zwingen/ Wenn man vor freudigkeit ſich ſelbſt nicht halten kan? Die zeit war auch zu kurtz ein recht ballet zu bringen/ Der Held/ den es verehrt/ nimt unſern willen an. 2. Goͤttinnen mit der Nymphen-ſchaar/Mars warnet die vom himmel kommende Goͤttinnen und ihre Nymphen vor die beyden jungen Helden/ Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. von Sachſen und dero Herrn Bruder Hertzog Friedrichen. Seht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0114" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Sinn-Gedichte.</hi><lb/> Unterſchiedene perſonen aus dem kleinen luſt-<lb/> ballette/ welches Sr. Churfl. Durchl. von Sachſen/<lb/><hi rendition="#fr">Johann Beorg dem Vierdten/</hi><lb/> zu ehren den 9 Februarii anno 1692 in Ber-<lb/> lin getantzet worden.<lb/> † † †</head><lb/> <lg type="poem"> <head>1.<lb/><hi rendition="#fr">Mercurius/ der voꝛredner/ verkuͤndiget die an-</hi><lb/> kunfft der goͤtter bey dem angeſtellten ballet/ und<lb/> entſchuldiget/ mit der uͤbermaͤßigen freude und der<lb/> eilfertigkeit/ die dabey beſorgliche unordnung.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Sachſen hohes Haupt</hi> iſt nach Berlin gekommen/</l><lb/> <l>Deß freut ſich Brandenburg/ und jeder ſtand und zunfft.</l><lb/> <l>Soldaten/ ſtadt und land/ und die es nur vernommen/</l><lb/> <l>Verheiſſen ſich was guts von der zuſammenkunfft.</l><lb/> <l>Die jugend huͤpfft und ſpringt/ und ſelbſt der Nymphen menge/</l><lb/> <l>Ja goͤtter lauffen zu und halten einen tantz;</l><lb/> <l>Nicht aber warte man auff kunſt bey dem gedraͤnge;</l><lb/> <l>Die freude/ die man zeigt/ gilt mehr als die cadantz.</l><lb/> <l>Wer kan bey wahrer luſt ſich nach geſetzen zwingen/</l><lb/> <l>Wenn man vor freudigkeit ſich ſelbſt nicht halten kan?</l><lb/> <l>Die zeit war auch zu kurtz ein recht ballet zu bringen/</l><lb/> <l>Der Held/ den es verehrt/ nimt unſern willen an.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>2.<lb/><hi rendition="#fr">Mars warnet die vom himmel kommende</hi><lb/> Goͤttinnen und ihre Nymphen vor die beyden<lb/> jungen Helden/ Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. von Sachſen und<lb/> dero Herrn Bruder Hertzog Friedrichen.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>oͤttinnen mit der Nymphen-ſchaar/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seht</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [98/0114]
Sinn-Gedichte.
Sinn-Gedichte.
Unterſchiedene perſonen aus dem kleinen luſt-
ballette/ welches Sr. Churfl. Durchl. von Sachſen/
Johann Beorg dem Vierdten/
zu ehren den 9 Februarii anno 1692 in Ber-
lin getantzet worden.
† † †
1.
Mercurius/ der voꝛredner/ verkuͤndiget die an-
kunfft der goͤtter bey dem angeſtellten ballet/ und
entſchuldiget/ mit der uͤbermaͤßigen freude und der
eilfertigkeit/ die dabey beſorgliche unordnung.
DEr Sachſen hohes Haupt iſt nach Berlin gekommen/
Deß freut ſich Brandenburg/ und jeder ſtand und zunfft.
Soldaten/ ſtadt und land/ und die es nur vernommen/
Verheiſſen ſich was guts von der zuſammenkunfft.
Die jugend huͤpfft und ſpringt/ und ſelbſt der Nymphen menge/
Ja goͤtter lauffen zu und halten einen tantz;
Nicht aber warte man auff kunſt bey dem gedraͤnge;
Die freude/ die man zeigt/ gilt mehr als die cadantz.
Wer kan bey wahrer luſt ſich nach geſetzen zwingen/
Wenn man vor freudigkeit ſich ſelbſt nicht halten kan?
Die zeit war auch zu kurtz ein recht ballet zu bringen/
Der Held/ den es verehrt/ nimt unſern willen an.
2.
Mars warnet die vom himmel kommende
Goͤttinnen und ihre Nymphen vor die beyden
jungen Helden/ Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. von Sachſen und
dero Herrn Bruder Hertzog Friedrichen.
Goͤttinnen mit der Nymphen-ſchaar/
Seht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/114 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/114>, abgerufen am 22.02.2025. |