Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822.Fünftes Abentheuer. Gedanken junger dichterischer Enthusiasten und schriftstelleri¬ Mit Blitzesschnelle hatte, wie es der geneigte Leser Als Peregrinus endlich zur Besinnung gekom¬ Fuͤnftes Abentheuer. Gedanken junger dichteriſcher Enthuſiaſten und ſchriftſtelleri¬ Mit Blitzesſchnelle hatte, wie es der geneigte Leſer Als Peregrinus endlich zur Beſinnung gekom¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153" n="[148]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b #g">Fuͤnftes Abentheuer.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Gedanken junger dichteriſcher Enthuſiaſten und ſchriftſtelleri¬<lb/> ſcher Damen. Peregrinus Betrachtungen über ſein Leben und<lb/> Meiſter Flohs Gelehrſamkeit und Verſtand. Seltene Tugend<lb/> und Standhaftigkeit des Herrn Tyß. Unerwarteter Aus¬<lb/> gang eines bedrohlichen tragiſchen Auftritts.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">M</hi>it Blitzesſchnelle hatte, wie es der geneigte Leſer<lb/> am Schluſſe des vierten Abentheuers erfahren hat,<lb/> Georg Pepuſch die Kleine aus des verliebten Pere¬<lb/> grinus Armen entführt und dieſen zurückgelaſſen, ſtarr<lb/> vor Erſtaunen und Schreck.</p><lb/> <p>Als Peregrinus endlich zur Beſinnung gekom¬<lb/> men, aufſprang und dem räuberiſchen Freunde nach¬<lb/> ſetzte, war alles öde und ſtill im Hauſe. Auf wie¬<lb/> derholtes ſtarkes Rufen pantoffelte die alte Aline aus<lb/> dem entfernteſten Zimmer heran und verſicherte, von<lb/> dem ganzen Vorfall auch nicht das mindeſte bemerkt<lb/> zu haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[148]/0153]
Fuͤnftes Abentheuer.
Gedanken junger dichteriſcher Enthuſiaſten und ſchriftſtelleri¬
ſcher Damen. Peregrinus Betrachtungen über ſein Leben und
Meiſter Flohs Gelehrſamkeit und Verſtand. Seltene Tugend
und Standhaftigkeit des Herrn Tyß. Unerwarteter Aus¬
gang eines bedrohlichen tragiſchen Auftritts.
Mit Blitzesſchnelle hatte, wie es der geneigte Leſer
am Schluſſe des vierten Abentheuers erfahren hat,
Georg Pepuſch die Kleine aus des verliebten Pere¬
grinus Armen entführt und dieſen zurückgelaſſen, ſtarr
vor Erſtaunen und Schreck.
Als Peregrinus endlich zur Beſinnung gekom¬
men, aufſprang und dem räuberiſchen Freunde nach¬
ſetzte, war alles öde und ſtill im Hauſe. Auf wie¬
derholtes ſtarkes Rufen pantoffelte die alte Aline aus
dem entfernteſten Zimmer heran und verſicherte, von
dem ganzen Vorfall auch nicht das mindeſte bemerkt
zu haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/153 |
Zitationshilfe: | Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. [148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/153>, abgerufen am 23.02.2025. |