Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Sechster Abschnitt. Gärten 3. Zu dieser Gattung können am bequemsten die Blumengärten *) gerechnet Die Bestimmung der Blumengärten ist Belustigung des Auges durch Man- die *) S. 1sten B. S. 76. u. s. w. **) S. 77.
Sechster Abſchnitt. Gaͤrten 3. Zu dieſer Gattung koͤnnen am bequemſten die Blumengaͤrten *) gerechnet Die Beſtimmung der Blumengaͤrten iſt Beluſtigung des Auges durch Man- die *) S. 1ſten B. S. 76. u. ſ. w. **) S. 77.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0068" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechster Abſchnitt. Gaͤrten</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <p>Zu dieſer Gattung koͤnnen am bequemſten die <hi rendition="#fr">Blumengaͤrten</hi> <note place="foot" n="*)">S. 1ſten B. S. 76. u. ſ. w.</note> gerechnet<lb/> werden. Obgleich Gruppen und andere Anordnungen von Blumen in großen Gaͤr-<lb/> ten zuweilen als faſt unentbehrliche Theile anzuſehen, und beſonders ein Eigenthum<lb/> des angenehmen und heitern Charakters ſind; <note place="foot" n="**)">S. 77.</note> ſo werden ſie doch da mehr wie<lb/> Mittel zur Belebung und Verſchoͤnerung betrachtet, als Anlagen, die fuͤr ſich ein<lb/> Ganzes machen. Auf einen rauhen verwilderten Bezirk kann auf einmal eine ge-<lb/> ſchmuͤckte Blumenflur erſcheinen, als ein lebhafter Contraſt. Allein die feinern und<lb/> edlern Toͤchter der <hi rendition="#fr">Flora</hi> gehoͤren mehr in den geſchmuͤckten Theil des Gartens, als<lb/> in die Wildniß; denn ſie fordern mehr das Auge ihres Freundes zum Genuß ihrer<lb/> Schoͤnheit und ſeine Hand zu ihrer Pflege. Der Privatmann, der Buͤrger, der<lb/> nicht Land genug zu einem ausgedehnten Garten beſitzt, beluſtigt ſich daher gern an<lb/> einem Blumengarten. Dieſe Gattung begnuͤgt ſich nicht allein mit einem geringern<lb/> Raum; ſie ſchickt ſich auch vortrefflich zur Bepflanzung der Plaͤtze in der Naͤhe um<lb/> die Wohngebaͤude her und hinter ihnen. Hier ſind Blumengaͤrten nicht mehr beſon-<lb/> dere Theile, nicht mehr bloße Mittel zur Verſchoͤnerung; ſie machen vielmehr ein<lb/> Ganzes, eine eigene fuͤr ſich beſtehende Gattung aus.</p><lb/> <p>Die Beſtimmung der Blumengaͤrten iſt Beluſtigung des Auges durch Man-<lb/> nichfaltigkeit und Schoͤnheit der Farben, vereinigt mit der Ergoͤtzung des Geruchs.<lb/> Daher wird der Beſitzer zuvoͤrderſt ſowohl fuͤr die Beſtaͤndigkeit der Flor, als auch<lb/> fuͤr eine ſolche Anordnung und Verbindung der Blumengewaͤchſe nach Groͤße und<lb/> Farbe ſorgen, daß dadurch eine anziehende Malerey hervorgebracht werde. Eine<lb/> abgezirkelte Flur, wo die Blumen nur nach Geſchlechtern, nach Arten und Varietaͤ-<lb/> ten geordnet ſind, iſt dieſer Wirkung wenig vortheilhaft. Weit mehr guͤnſtig iſt<lb/> dazu eine mit kleinen Huͤgeln und ſanften Vertiefungen unterbrochene, ſich wellenfoͤr-<lb/> mig dahin ſchmiegende Gegend, und dabey eine Lage gegen das liebliche Licht des<lb/> Morgens, das den von Thau glaͤnzenden Pflanzen einen neuen Reiz entgegen ſtreckt.<lb/> Neigt ſich außerdem der Boden ſonſt zu einem klaren Wafſerſtuͤck oder zu einem<lb/> Bach herab, der zwiſchen den kleinen Vertiefungen umherirrt, bald ruhig mit dem<lb/> Bilde der nachbarlichen Blumen dahin gleitet, bald muthwillig zwiſchen Kieſeln<lb/> umherhuͤpft, bald in murmelnden Faͤllen ſich jagt, und an ſeinen Spielen ſelbſt ſich<lb/> zu ergoͤtzen ſcheint; ſo wird die Situation friſcher, und das Gemaͤlde lebendiger.<lb/> Noch mehr gewinnt die Scene an Reiz, wenn hin und wieder bluͤhende Straͤucher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0068]
Sechster Abſchnitt. Gaͤrten
3.
Zu dieſer Gattung koͤnnen am bequemſten die Blumengaͤrten *) gerechnet
werden. Obgleich Gruppen und andere Anordnungen von Blumen in großen Gaͤr-
ten zuweilen als faſt unentbehrliche Theile anzuſehen, und beſonders ein Eigenthum
des angenehmen und heitern Charakters ſind; **) ſo werden ſie doch da mehr wie
Mittel zur Belebung und Verſchoͤnerung betrachtet, als Anlagen, die fuͤr ſich ein
Ganzes machen. Auf einen rauhen verwilderten Bezirk kann auf einmal eine ge-
ſchmuͤckte Blumenflur erſcheinen, als ein lebhafter Contraſt. Allein die feinern und
edlern Toͤchter der Flora gehoͤren mehr in den geſchmuͤckten Theil des Gartens, als
in die Wildniß; denn ſie fordern mehr das Auge ihres Freundes zum Genuß ihrer
Schoͤnheit und ſeine Hand zu ihrer Pflege. Der Privatmann, der Buͤrger, der
nicht Land genug zu einem ausgedehnten Garten beſitzt, beluſtigt ſich daher gern an
einem Blumengarten. Dieſe Gattung begnuͤgt ſich nicht allein mit einem geringern
Raum; ſie ſchickt ſich auch vortrefflich zur Bepflanzung der Plaͤtze in der Naͤhe um
die Wohngebaͤude her und hinter ihnen. Hier ſind Blumengaͤrten nicht mehr beſon-
dere Theile, nicht mehr bloße Mittel zur Verſchoͤnerung; ſie machen vielmehr ein
Ganzes, eine eigene fuͤr ſich beſtehende Gattung aus.
Die Beſtimmung der Blumengaͤrten iſt Beluſtigung des Auges durch Man-
nichfaltigkeit und Schoͤnheit der Farben, vereinigt mit der Ergoͤtzung des Geruchs.
Daher wird der Beſitzer zuvoͤrderſt ſowohl fuͤr die Beſtaͤndigkeit der Flor, als auch
fuͤr eine ſolche Anordnung und Verbindung der Blumengewaͤchſe nach Groͤße und
Farbe ſorgen, daß dadurch eine anziehende Malerey hervorgebracht werde. Eine
abgezirkelte Flur, wo die Blumen nur nach Geſchlechtern, nach Arten und Varietaͤ-
ten geordnet ſind, iſt dieſer Wirkung wenig vortheilhaft. Weit mehr guͤnſtig iſt
dazu eine mit kleinen Huͤgeln und ſanften Vertiefungen unterbrochene, ſich wellenfoͤr-
mig dahin ſchmiegende Gegend, und dabey eine Lage gegen das liebliche Licht des
Morgens, das den von Thau glaͤnzenden Pflanzen einen neuen Reiz entgegen ſtreckt.
Neigt ſich außerdem der Boden ſonſt zu einem klaren Wafſerſtuͤck oder zu einem
Bach herab, der zwiſchen den kleinen Vertiefungen umherirrt, bald ruhig mit dem
Bilde der nachbarlichen Blumen dahin gleitet, bald muthwillig zwiſchen Kieſeln
umherhuͤpft, bald in murmelnden Faͤllen ſich jagt, und an ſeinen Spielen ſelbſt ſich
zu ergoͤtzen ſcheint; ſo wird die Situation friſcher, und das Gemaͤlde lebendiger.
Noch mehr gewinnt die Scene an Reiz, wenn hin und wieder bluͤhende Straͤucher
die
*) S. 1ſten B. S. 76. u. ſ. w.
**) S. 77.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |