Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite


Erster Abschnitt.
Gärten nach dem Unterschied des Klima.

Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewächse, auf
die Beschaffenheit des Klima, auf seine Milde oder Strenge merken. Jeder
Himmelsstrich hat seine Pflanzen, die er als seine eigene Kinder mit einem glücklichen
Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat gerissen, gar zu oft ausarten oder sterben.
Die Natur selbst giebt in Rücksicht auf die Gewächse den Gärten verschiedener Länder
schon einen verschiedenen Charakter, der von dem Klima abhängig ist. Die Fluren
in Indien und in Arabien stellen ganz andere Geschlechter von Bäumen und Sträu-
chern auf, als die Pflanzungen in Nordamerica, und diese sind wieder von den Ge-
wächsen des südlichen Europa unterschieden.

So wie die Pflanzen, so muß sich der Mensch nach der Beschaffenheit des Him-
melsstrichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche
Gewächse unter seinem Klima am besten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen;
er muß auch nach dem Charakter eben dieses Klima die Plätze seiner ländlichen Er-
götzungen einzurichten wissen.

Wir dürfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niedersäch-
sischen
vergleichen, um nicht blos einen Unterschied zu bemerken, sondern auch einzu-
sehen, daß dieser Unterschied zum Theil von dem verschiedenen Genie des Himmels-
strichs herrührt. Noch auffallender wird dieser Unterschied bey Ländern in einer wei-
tern Entfernung von einander. Es ist demnach keine geringe Unbedachtsamkeit,
wenn wir ausländische Gärten verachten, weil sie nicht seyn können, wie die unsrigen
sind, oder wenn wir die unsrigen als die vollkommensten Muster der Schönheit anse-
hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung,
die das Klima will, wollen oft eben so sehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein-
wirkungen des Klima herrschen.

Wenn die Alten uns ihre Gärten beschreiben, so erwähnen sie, mit einem be-
sondern Vergnügen, kühler Grotten, wasserreicher Quellen, Erfrischungen des Meeres,
luftiger Anhöhen, schattenreicher Gänge mit Platanen besetzt und bedeckter Säulen-
lauben. Das Klima lehrte den Griechen und den Römer Schatten und Kühlung,
als Bedürfniß, suchen; und diesem Bedürfniß folgten die Anlagen ihrer Gärten.
Der Platanus ward, seines ehrwürdigen Schattens wegen, so sehr geschätzt, daß
man ihn zur Beförderung seines Wachsthums sogar mit Wein begoß.

Der


Erſter Abſchnitt.
Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima.

Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewaͤchſe, auf
die Beſchaffenheit des Klima, auf ſeine Milde oder Strenge merken. Jeder
Himmelsſtrich hat ſeine Pflanzen, die er als ſeine eigene Kinder mit einem gluͤcklichen
Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat geriſſen, gar zu oft ausarten oder ſterben.
Die Natur ſelbſt giebt in Ruͤckſicht auf die Gewaͤchſe den Gaͤrten verſchiedener Laͤnder
ſchon einen verſchiedenen Charakter, der von dem Klima abhaͤngig iſt. Die Fluren
in Indien und in Arabien ſtellen ganz andere Geſchlechter von Baͤumen und Straͤu-
chern auf, als die Pflanzungen in Nordamerica, und dieſe ſind wieder von den Ge-
waͤchſen des ſuͤdlichen Europa unterſchieden.

So wie die Pflanzen, ſo muß ſich der Menſch nach der Beſchaffenheit des Him-
melsſtrichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche
Gewaͤchſe unter ſeinem Klima am beſten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen;
er muß auch nach dem Charakter eben dieſes Klima die Plaͤtze ſeiner laͤndlichen Er-
goͤtzungen einzurichten wiſſen.

Wir duͤrfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niederſaͤch-
ſiſchen
vergleichen, um nicht blos einen Unterſchied zu bemerken, ſondern auch einzu-
ſehen, daß dieſer Unterſchied zum Theil von dem verſchiedenen Genie des Himmels-
ſtrichs herruͤhrt. Noch auffallender wird dieſer Unterſchied bey Laͤndern in einer wei-
tern Entfernung von einander. Es iſt demnach keine geringe Unbedachtſamkeit,
wenn wir auslaͤndiſche Gaͤrten verachten, weil ſie nicht ſeyn koͤnnen, wie die unſrigen
ſind, oder wenn wir die unſrigen als die vollkommenſten Muſter der Schoͤnheit anſe-
hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung,
die das Klima will, wollen oft eben ſo ſehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein-
wirkungen des Klima herrſchen.

Wenn die Alten uns ihre Gaͤrten beſchreiben, ſo erwaͤhnen ſie, mit einem be-
ſondern Vergnuͤgen, kuͤhler Grotten, waſſerreicher Quellen, Erfriſchungen des Meeres,
luftiger Anhoͤhen, ſchattenreicher Gaͤnge mit Platanen beſetzt und bedeckter Saͤulen-
lauben. Das Klima lehrte den Griechen und den Roͤmer Schatten und Kuͤhlung,
als Beduͤrfniß, ſuchen; und dieſem Beduͤrfniß folgten die Anlagen ihrer Gaͤrten.
Der Platanus ward, ſeines ehrwuͤrdigen Schattens wegen, ſo ſehr geſchaͤtzt, daß
man ihn zur Befoͤrderung ſeines Wachsthums ſogar mit Wein begoß.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0035" n="31"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Ga&#x0364;rten nach dem Unter&#x017F;chied des Klima.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>chon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, auf<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit des Klima, auf &#x017F;eine Milde oder Strenge merken. Jeder<lb/>
Himmels&#x017F;trich hat &#x017F;eine Pflanzen, die er als &#x017F;eine eigene Kinder mit einem glu&#x0364;cklichen<lb/>
Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat geri&#x017F;&#x017F;en, gar zu oft ausarten oder &#x017F;terben.<lb/>
Die Natur &#x017F;elb&#x017F;t giebt in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e den Ga&#x0364;rten ver&#x017F;chiedener La&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;chon einen ver&#x017F;chiedenen Charakter, der von dem Klima abha&#x0364;ngig i&#x017F;t. Die Fluren<lb/>
in <hi rendition="#fr">Indien</hi> und in <hi rendition="#fr">Arabien</hi> &#x017F;tellen ganz andere Ge&#x017F;chlechter von Ba&#x0364;umen und Stra&#x0364;u-<lb/>
chern auf, als die Pflanzungen in <hi rendition="#fr">Nordamerica,</hi> und die&#x017F;e &#x017F;ind wieder von den Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en des &#x017F;u&#x0364;dlichen <hi rendition="#fr">Europa</hi> unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p>So wie die Pflanzen, &#x017F;o muß &#x017F;ich der Men&#x017F;ch nach der Be&#x017F;chaffenheit des Him-<lb/>
mels&#x017F;trichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e unter &#x017F;einem Klima am be&#x017F;ten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen;<lb/>
er muß auch nach dem Charakter eben die&#x017F;es Klima die Pla&#x0364;tze &#x017F;einer la&#x0364;ndlichen Er-<lb/>
go&#x0364;tzungen einzurichten wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wir du&#x0364;rfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem <hi rendition="#fr">nieder&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen</hi> vergleichen, um nicht blos einen Unter&#x017F;chied zu bemerken, &#x017F;ondern auch einzu-<lb/>
&#x017F;ehen, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied zum Theil von dem ver&#x017F;chiedenen Genie des Himmels-<lb/>
&#x017F;trichs herru&#x0364;hrt. Noch auffallender wird die&#x017F;er Unter&#x017F;chied bey La&#x0364;ndern in einer wei-<lb/>
tern Entfernung von einander. Es i&#x017F;t demnach keine geringe Unbedacht&#x017F;amkeit,<lb/>
wenn wir ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rten verachten, weil &#x017F;ie nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, wie die un&#x017F;rigen<lb/>
&#x017F;ind, oder wenn wir die un&#x017F;rigen als die vollkommen&#x017F;ten Mu&#x017F;ter der Scho&#x0364;nheit an&#x017F;e-<lb/>
hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung,<lb/>
die das Klima will, wollen oft eben &#x017F;o &#x017F;ehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein-<lb/>
wirkungen des Klima herr&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Wenn die Alten uns ihre Ga&#x0364;rten be&#x017F;chreiben, &#x017F;o erwa&#x0364;hnen &#x017F;ie, mit einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Vergnu&#x0364;gen, ku&#x0364;hler Grotten, wa&#x017F;&#x017F;erreicher Quellen, Erfri&#x017F;chungen des Meeres,<lb/>
luftiger Anho&#x0364;hen, &#x017F;chattenreicher Ga&#x0364;nge mit Platanen be&#x017F;etzt und bedeckter Sa&#x0364;ulen-<lb/>
lauben. Das Klima lehrte den <hi rendition="#fr">Griechen</hi> und den <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> Schatten und Ku&#x0364;hlung,<lb/>
als Bedu&#x0364;rfniß, &#x017F;uchen; und die&#x017F;em Bedu&#x0364;rfniß folgten die Anlagen ihrer Ga&#x0364;rten.<lb/>
Der Platanus ward, &#x017F;eines ehrwu&#x0364;rdigen Schattens wegen, &#x017F;o &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;tzt, daß<lb/>
man ihn zur Befo&#x0364;rderung &#x017F;eines Wachsthums &#x017F;ogar mit Wein begoß.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0035] Erſter Abſchnitt. Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima. Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewaͤchſe, auf die Beſchaffenheit des Klima, auf ſeine Milde oder Strenge merken. Jeder Himmelsſtrich hat ſeine Pflanzen, die er als ſeine eigene Kinder mit einem gluͤcklichen Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat geriſſen, gar zu oft ausarten oder ſterben. Die Natur ſelbſt giebt in Ruͤckſicht auf die Gewaͤchſe den Gaͤrten verſchiedener Laͤnder ſchon einen verſchiedenen Charakter, der von dem Klima abhaͤngig iſt. Die Fluren in Indien und in Arabien ſtellen ganz andere Geſchlechter von Baͤumen und Straͤu- chern auf, als die Pflanzungen in Nordamerica, und dieſe ſind wieder von den Ge- waͤchſen des ſuͤdlichen Europa unterſchieden. So wie die Pflanzen, ſo muß ſich der Menſch nach der Beſchaffenheit des Him- melsſtrichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche Gewaͤchſe unter ſeinem Klima am beſten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen; er muß auch nach dem Charakter eben dieſes Klima die Plaͤtze ſeiner laͤndlichen Er- goͤtzungen einzurichten wiſſen. Wir duͤrfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niederſaͤch- ſiſchen vergleichen, um nicht blos einen Unterſchied zu bemerken, ſondern auch einzu- ſehen, daß dieſer Unterſchied zum Theil von dem verſchiedenen Genie des Himmels- ſtrichs herruͤhrt. Noch auffallender wird dieſer Unterſchied bey Laͤndern in einer wei- tern Entfernung von einander. Es iſt demnach keine geringe Unbedachtſamkeit, wenn wir auslaͤndiſche Gaͤrten verachten, weil ſie nicht ſeyn koͤnnen, wie die unſrigen ſind, oder wenn wir die unſrigen als die vollkommenſten Muſter der Schoͤnheit anſe- hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung, die das Klima will, wollen oft eben ſo ſehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein- wirkungen des Klima herrſchen. Wenn die Alten uns ihre Gaͤrten beſchreiben, ſo erwaͤhnen ſie, mit einem be- ſondern Vergnuͤgen, kuͤhler Grotten, waſſerreicher Quellen, Erfriſchungen des Meeres, luftiger Anhoͤhen, ſchattenreicher Gaͤnge mit Platanen beſetzt und bedeckter Saͤulen- lauben. Das Klima lehrte den Griechen und den Roͤmer Schatten und Kuͤhlung, als Beduͤrfniß, ſuchen; und dieſem Beduͤrfniß folgten die Anlagen ihrer Gaͤrten. Der Platanus ward, ſeines ehrwuͤrdigen Schattens wegen, ſo ſehr geſchaͤtzt, daß man ihn zur Befoͤrderung ſeines Wachsthums ſogar mit Wein begoß. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/35
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/35>, abgerufen am 30.12.2024.