Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Monumenten und Inschriften. Columella[Spaltenumbruch]
*) erinnert, daß man nicht die Kunstwerke eines Dädalus, Polyclet Custos es pauperis horti, Und in den Servilianischen Gärten zu Rom standen die Statüen der Ceres und 2. Als in den neuern Zeiten die Gartenkunst von den Händen des Le Notre ihre Diese *) de cultu hort. **) Hist. nat. lib. XIX. c. 4. ***) lib. VII. c. 5. ****) Jaques Francois Blondel, im
Cours d' Architecture &c. 8. Paris, im 4ten B. 1773. Monumenten und Inſchriften. Columella[Spaltenumbruch]
*) erinnert, daß man nicht die Kunſtwerke eines Daͤdalus, Polyclet Cuſtos es pauperis horti, Und in den Servilianiſchen Gaͤrten zu Rom ſtanden die Statuͤen der Ceres und 2. Als in den neuern Zeiten die Gartenkunſt von den Haͤnden des Le Notre ihre Dieſe *) de cultu hort. **) Hiſt. nat. lib. XIX. c. 4. ***) lib. VII. c. 5. ****) Jaques François Blondel, im
Cours d’ Architecture &c. 8. Paris, im 4ten B. 1773. <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0131" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Monumenten und Inſchriften.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Columella</hi><cb/><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">de cultu hort.</hi></note> erinnert, daß man nicht die Kunſtwerke eines <hi rendition="#fr">Daͤdalus, Polyclet</hi><lb/> oder anderer beruͤhmter Bildhauer ſuchen, ſondern ſich begnuͤgen ſolle, den <hi rendition="#fr">Priap</hi><lb/> ganz einfaͤltig gearbeitet aufzuſtellen. Doch folgte man nicht immer dieſer Vorſchrift.<lb/> Man machte zu <hi rendition="#fr">Auguſts</hi> Zeiten den <hi rendition="#fr">Priap</hi> von Marmor.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Cuſtos es pauperis horti,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq">Nunc te marmoreum pro tempore fecimus.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Virg. Ecl. 7.</hi> </hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und in den <hi rendition="#fr">Servilianiſchen</hi> Gaͤrten zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> ſtanden die Statuͤen der <hi rendition="#fr">Ceres</hi> und<lb/> der <hi rendition="#fr">Flora,</hi> die Werke des <hi rendition="#fr">Praxiteles</hi> waren. Auch die Statuͤen der <hi rendition="#fr">Satyren,</hi><lb/> als Schutzgoͤtter der Gaͤrten, ſah man nach einer Nachricht des <hi rendition="#fr">Plinius</hi><note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Hiſt. nat. lib. XIX. c.</hi> 4.</note> aufge-<lb/> ſtellt. Alle dieſe Statuͤen hatten doch in den Gaͤrten der Alten einen Grad von<lb/> Schicklichkeit, der ihnen in den Gaͤrten der Neuern abgieng; ſie waren den Gotthei-<lb/> ten gewidmet, unter deren beſonderm Schutz, nach der allgemeinen Meynung, die<lb/> Oerter, die Pflanzen und die Fruͤchte ſtanden. Mit einer gleichen Schicklichkeit<lb/> ſtellten die Alten, nach einer Bemerkung des <hi rendition="#fr">Vitruv,</hi><note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">lib. VII. c.</hi> 5.</note> in die Zimmer, wo ſie<lb/> ſich im Fruͤhling, im Sommer und im Herbſte aufhielten, ſolche Bilder, die auf jede<lb/> dieſer Jahreszeiten immer eine gewiſſe Beziehung hatten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Als in den neuern Zeiten die Gartenkunſt von den Haͤnden des <hi rendition="#fr">Le Notre</hi> ihre<lb/> Bildung empfieng, ſo konnten, nach dem Geiſt, worinn dieſer Mann arbeitete, die<lb/> Statuͤen nicht in ſeinen Entwuͤrfen fehlen. Vielmehr fieng man an, ſie als ein Be-<lb/> duͤrfniß der Gaͤrten anzuſehen. Die Plaͤtze, die er verkuͤnſtelte, wurden damit bis<lb/> zum Ekel uͤberladen. Denn es war nicht etwa eine <hi rendition="#fr">Flora</hi> am Blumenbette, oder<lb/> ein <hi rendition="#fr">Bacchus</hi> am Traubengelaͤnder, die man hie und da aufgeſtellt ſah; ſondern alles,<lb/> was <hi rendition="#fr">Athen</hi> und <hi rendition="#fr">Rom</hi> an großen und kleinen Gottheiten gekannt hatte, ward in neuen<lb/> Bildern wieder erweckt, nicht zur Auszierung, ſondern zur Anfuͤllung der Garten-<lb/> plaͤtze. Die eifrigſten Vertheidiger der ſymmetriſchen Manier konnten ſich doch zu-<lb/> weilen nicht enthalten, die Unſchicklichkeit eines ſolchen Ueberfluſſes zu bemerken.<lb/> Selbſt <hi rendition="#fr">Blondel,</hi><cb/> <note place="foot" n="****)"><hi rendition="#aq">Jaques François Blondel,</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Cours d’ Architecture &c. 8. Paris,</hi> im<lb/> 4ten B. 1773.</note> der den alten Geſchmack ſeines Vaterlandes erhob, und doch<lb/> den <hi rendition="#fr">Dufreny</hi> lange vor <hi rendition="#fr">Kent</hi> zum erſten Gartenkuͤnſtler in der neuen Manier ma-<lb/> chen wollte, geſteht, daß die Menge der Statuͤen zu <hi rendition="#fr">Verſailles</hi> das Auge belaͤſtigen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0131]
Monumenten und Inſchriften.
Columella
*) erinnert, daß man nicht die Kunſtwerke eines Daͤdalus, Polyclet
oder anderer beruͤhmter Bildhauer ſuchen, ſondern ſich begnuͤgen ſolle, den Priap
ganz einfaͤltig gearbeitet aufzuſtellen. Doch folgte man nicht immer dieſer Vorſchrift.
Man machte zu Auguſts Zeiten den Priap von Marmor.
Cuſtos es pauperis horti,
Nunc te marmoreum pro tempore fecimus.
Virg. Ecl. 7.
Und in den Servilianiſchen Gaͤrten zu Rom ſtanden die Statuͤen der Ceres und
der Flora, die Werke des Praxiteles waren. Auch die Statuͤen der Satyren,
als Schutzgoͤtter der Gaͤrten, ſah man nach einer Nachricht des Plinius **) aufge-
ſtellt. Alle dieſe Statuͤen hatten doch in den Gaͤrten der Alten einen Grad von
Schicklichkeit, der ihnen in den Gaͤrten der Neuern abgieng; ſie waren den Gotthei-
ten gewidmet, unter deren beſonderm Schutz, nach der allgemeinen Meynung, die
Oerter, die Pflanzen und die Fruͤchte ſtanden. Mit einer gleichen Schicklichkeit
ſtellten die Alten, nach einer Bemerkung des Vitruv, ***) in die Zimmer, wo ſie
ſich im Fruͤhling, im Sommer und im Herbſte aufhielten, ſolche Bilder, die auf jede
dieſer Jahreszeiten immer eine gewiſſe Beziehung hatten.
2.
Als in den neuern Zeiten die Gartenkunſt von den Haͤnden des Le Notre ihre
Bildung empfieng, ſo konnten, nach dem Geiſt, worinn dieſer Mann arbeitete, die
Statuͤen nicht in ſeinen Entwuͤrfen fehlen. Vielmehr fieng man an, ſie als ein Be-
duͤrfniß der Gaͤrten anzuſehen. Die Plaͤtze, die er verkuͤnſtelte, wurden damit bis
zum Ekel uͤberladen. Denn es war nicht etwa eine Flora am Blumenbette, oder
ein Bacchus am Traubengelaͤnder, die man hie und da aufgeſtellt ſah; ſondern alles,
was Athen und Rom an großen und kleinen Gottheiten gekannt hatte, ward in neuen
Bildern wieder erweckt, nicht zur Auszierung, ſondern zur Anfuͤllung der Garten-
plaͤtze. Die eifrigſten Vertheidiger der ſymmetriſchen Manier konnten ſich doch zu-
weilen nicht enthalten, die Unſchicklichkeit eines ſolchen Ueberfluſſes zu bemerken.
Selbſt Blondel,
****) der den alten Geſchmack ſeines Vaterlandes erhob, und doch
den Dufreny lange vor Kent zum erſten Gartenkuͤnſtler in der neuen Manier ma-
chen wollte, geſteht, daß die Menge der Statuͤen zu Verſailles das Auge belaͤſtigen.
Dieſe
*) de cultu hort.
**) Hiſt. nat. lib. XIX. c. 4.
***) lib. VII. c. 5.
****) Jaques François Blondel, im
Cours d’ Architecture &c. 8. Paris, im
4ten B. 1773.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |