Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
verlöre sich hinein, ohne sich dahin verlieren zu wollen, und würde gleichsam
durch eine geheime Zauberey zu der angenehmen Irre verführt.

[Abbildung]
ff.
Orangerie. *)

Die Orangerien, die in unsern Gärten vormals noch mehr gesucht worden, als
jetzt, verdienen hier gelegentlich noch ein Wort.

Die Agrumen gehören allerdings zu den edelsten und schönsten Bäumen. Ihr
gerader Schaft und ihr herrlicher Wuchs, ihre immergrüne glänzende Blätter, ihre
weiße starkduftende Blühte, ihre Früchte von der schönsten Farbe, vom Weißlichgel-
ben bis zum Gold, zum Feuerrothen und zur dunkelsten Schattirung, die lange Zeit
ihres Verweilens am Baume, da sie zuweilen funfzehn Monate zu ihrer Reife brau-
chen, unterdessen neue Blühten zwischen den goldenen Früchten hervorbrechen, alles
dieses vereinigt sich zu ihrem Ruhm. Auch sind sie in ihrem Vaterlande und in Ge-
genden, wo sie in freyer Luft fortkommen, in den morgenländischen, italienischen,

spani-
*) [Spaltenumbruch] Von den Agrumen, wohin nach der
Eintheilung der Alten die Orangen, Limo-
nen und Citronaten gehören, die der Rit-
ter Linne unter einem Geschlechtnamen Ci-
trus
vereinigt, findet man die zuverlässig-
sten Nachrichten in dem 3 Th. des Haus-
vaters des sel. von Münchhausen. Er
[Spaltenumbruch] besaß selbst einen Garten, worin man vom
Anfang dieses Jahrhunderts an reiche
Sammlungen der Agrumen zu machen an-
gefangen, und der schon im Jahr 1714 aus
49 Arten Orangen, 133 Limonen und 38 Ci-
tronaten bestanden.

Zweyter Abſchnitt.
verloͤre ſich hinein, ohne ſich dahin verlieren zu wollen, und wuͤrde gleichſam
durch eine geheime Zauberey zu der angenehmen Irre verfuͤhrt.

[Abbildung]
ff.
Orangerie. *)

Die Orangerien, die in unſern Gaͤrten vormals noch mehr geſucht worden, als
jetzt, verdienen hier gelegentlich noch ein Wort.

Die Agrumen gehoͤren allerdings zu den edelſten und ſchoͤnſten Baͤumen. Ihr
gerader Schaft und ihr herrlicher Wuchs, ihre immergruͤne glaͤnzende Blaͤtter, ihre
weiße ſtarkduftende Bluͤhte, ihre Fruͤchte von der ſchoͤnſten Farbe, vom Weißlichgel-
ben bis zum Gold, zum Feuerrothen und zur dunkelſten Schattirung, die lange Zeit
ihres Verweilens am Baume, da ſie zuweilen funfzehn Monate zu ihrer Reife brau-
chen, unterdeſſen neue Bluͤhten zwiſchen den goldenen Fruͤchten hervorbrechen, alles
dieſes vereinigt ſich zu ihrem Ruhm. Auch ſind ſie in ihrem Vaterlande und in Ge-
genden, wo ſie in freyer Luft fortkommen, in den morgenlaͤndiſchen, italieniſchen,

ſpani-
*) [Spaltenumbruch] Von den Agrumen, wohin nach der
Eintheilung der Alten die Orangen, Limo-
nen und Citronaten gehoͤren, die der Rit-
ter Linné unter einem Geſchlechtnamen Ci-
trus
vereinigt, findet man die zuverlaͤſſig-
ſten Nachrichten in dem 3 Th. des Haus-
vaters des ſel. von Muͤnchhauſen. Er
[Spaltenumbruch] beſaß ſelbſt einen Garten, worin man vom
Anfang dieſes Jahrhunderts an reiche
Sammlungen der Agrumen zu machen an-
gefangen, und der ſchon im Jahr 1714 aus
49 Arten Orangen, 133 Limonen und 38 Ci-
tronaten beſtanden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <div n="6">
                <p><pb facs="#f0078" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
verlo&#x0364;re &#x017F;ich hinein, ohne &#x017F;ich dahin verlieren zu wollen, und wu&#x0364;rde gleich&#x017F;am<lb/>
durch eine geheime Zauberey zu der angenehmen Irre verfu&#x0364;hrt.</p><lb/>
                <figure/>
              </div>
              <div n="6">
                <head><hi rendition="#aq">ff.</hi><lb/><hi rendition="#g">Orangerie</hi>. <note place="foot" n="*)"><cb/>
Von den Agrumen, wohin nach der<lb/>
Eintheilung der Alten die Orangen, Limo-<lb/>
nen und Citronaten geho&#x0364;ren, die der Rit-<lb/>
ter Linné unter einem Ge&#x017F;chlechtnamen <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
trus</hi> vereinigt, findet man die zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;ten Nachrichten in dem 3 Th. des Haus-<lb/>
vaters des &#x017F;el. von Mu&#x0364;nchhau&#x017F;en. Er<lb/><cb/>
be&#x017F;&#x017F;elb&#x017F;t einen Garten, worin man vom<lb/>
Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts an reiche<lb/>
Sammlungen der Agrumen zu machen an-<lb/>
gefangen, und der &#x017F;chon im Jahr 1714 aus<lb/>
49 Arten Orangen, 133 Limonen und 38 Ci-<lb/>
tronaten be&#x017F;tanden.</note></head><lb/>
                <p>Die Orangerien, die in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten vormals noch mehr ge&#x017F;ucht worden, als<lb/>
jetzt, verdienen hier gelegentlich noch ein Wort.</p><lb/>
                <p>Die Agrumen geho&#x0364;ren allerdings zu den edel&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ba&#x0364;umen. Ihr<lb/>
gerader Schaft und ihr herrlicher Wuchs, ihre immergru&#x0364;ne gla&#x0364;nzende Bla&#x0364;tter, ihre<lb/>
weiße &#x017F;tarkduftende Blu&#x0364;hte, ihre Fru&#x0364;chte von der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farbe, vom Weißlichgel-<lb/>
ben bis zum Gold, zum Feuerrothen und zur dunkel&#x017F;ten Schattirung, die lange Zeit<lb/>
ihres Verweilens am Baume, da &#x017F;ie zuweilen funfzehn Monate zu ihrer Reife brau-<lb/>
chen, unterde&#x017F;&#x017F;en neue Blu&#x0364;hten zwi&#x017F;chen den goldenen Fru&#x0364;chten hervorbrechen, alles<lb/>
die&#x017F;es vereinigt &#x017F;ich zu ihrem Ruhm. Auch &#x017F;ind &#x017F;ie in ihrem Vaterlande und in Ge-<lb/>
genden, wo &#x017F;ie in freyer Luft fortkommen, in den <hi rendition="#fr">morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen, italieni&#x017F;chen</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;pani-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0078] Zweyter Abſchnitt. verloͤre ſich hinein, ohne ſich dahin verlieren zu wollen, und wuͤrde gleichſam durch eine geheime Zauberey zu der angenehmen Irre verfuͤhrt. [Abbildung] ff. Orangerie. *) Die Orangerien, die in unſern Gaͤrten vormals noch mehr geſucht worden, als jetzt, verdienen hier gelegentlich noch ein Wort. Die Agrumen gehoͤren allerdings zu den edelſten und ſchoͤnſten Baͤumen. Ihr gerader Schaft und ihr herrlicher Wuchs, ihre immergruͤne glaͤnzende Blaͤtter, ihre weiße ſtarkduftende Bluͤhte, ihre Fruͤchte von der ſchoͤnſten Farbe, vom Weißlichgel- ben bis zum Gold, zum Feuerrothen und zur dunkelſten Schattirung, die lange Zeit ihres Verweilens am Baume, da ſie zuweilen funfzehn Monate zu ihrer Reife brau- chen, unterdeſſen neue Bluͤhten zwiſchen den goldenen Fruͤchten hervorbrechen, alles dieſes vereinigt ſich zu ihrem Ruhm. Auch ſind ſie in ihrem Vaterlande und in Ge- genden, wo ſie in freyer Luft fortkommen, in den morgenlaͤndiſchen, italieniſchen, ſpani- *) Von den Agrumen, wohin nach der Eintheilung der Alten die Orangen, Limo- nen und Citronaten gehoͤren, die der Rit- ter Linné unter einem Geſchlechtnamen Ci- trus vereinigt, findet man die zuverlaͤſſig- ſten Nachrichten in dem 3 Th. des Haus- vaters des ſel. von Muͤnchhauſen. Er beſaß ſelbſt einen Garten, worin man vom Anfang dieſes Jahrhunderts an reiche Sammlungen der Agrumen zu machen an- gefangen, und der ſchon im Jahr 1714 aus 49 Arten Orangen, 133 Limonen und 38 Ci- tronaten beſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/78
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/78>, abgerufen am 21.12.2024.