Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
der Alten und der Neuen.
II.
Gärten des Alterthums.

Unter allen Nationen des Alterthums sind die Römer am meisten wegen ihrer
Landhäuser und Gärten berühmt gewesen. Gleichwohl geschiehet schon lange
vor ihnen bey ältern Völkern Erwähnung von Gärten, die damals nach dem Ge-
schmack der Zeit ihren Werth mögen gehabt haben, die aber von einigen neuern
Schriftstellern übermäßig erhoben worden, weil sie, anstatt sie näher zu untersuchen,
den übertriebenen Lobsprüchen anderer nachzulallen bequemer fanden.

1.
Schwebende Gärten der Babylonier.

Man hat der Babylonischen Gärten nicht gedenken können, ohne in eine Art
von Erstaunen zu fallen, ohne dabey zu wissen, worüber man erstaunte. Selbst der
berühmte Temple trug kein Bedenken zu behaupten, es wären die prächtigsten Gärten
gewesen, die jemals die Welt gesehen hätte. Bey einer nähern Betrachtung dieser
schwebenden Gärten aber verliert sich ein großer Theil von ihrer wunderbaren
Pracht.

Man nehme auf einige Augenblicke an, daß die Beschreibungen des Dio-
dor,
*) Strabo **) und Curtius ***) ihre historische Richtigkeit haben. Nach
diesen Schriftstellern waren es künstliche Erhöhungen, die unten auf Pfeilern ruheten,
oben in dem aufgetragenen Erdreich mit Bäumen bepflanzt, in verschiedene Absätze
vertheilt, und durch eine gewisse Wasserkunst befruchtet waren. Ich sehe hier nichts
anders, als ein Werk eines kühnen Geistes, der etwas seltsames unternehmen wollte,
ohne sich von einer richtigen Beurtheilung leiten zu lassen. Es war ein Werk, das
der Natur Trotz bieten sollte, ein einzelnes gewagtes Werk, das nicht wohl einer
Nachahmung fähig war. Noch weniger läßt sich begreifen, wie es den Namen
eines Garten anders, als in einem sehr ungewöhnlichen Verstande, verdienen
können.

Aber wenn es nun auch mit der Glaubwürdigkeit dieser Schriftsteller nicht gar
zu sicher stünde? Nur der einzige verdächtige Berosus, der gar zu gern die Selten-
heiten seines Landes auf Kosten der Wahrheit erhebt, redet von den Gärten aus sei-
nem eigenen Zeugnisse; die andern berichten blos nach andern; und selbst Curtius
scheint an ihrer Wirklichkeit zu zweifeln, da er sie vulgatum Graecorum fabulis mi-

raculum
*) Lib. 2. cap. 4.
**) Lib. 15.
***) Lib. 5. cap. 1.
der Alten und der Neuen.
II.
Gaͤrten des Alterthums.

Unter allen Nationen des Alterthums ſind die Roͤmer am meiſten wegen ihrer
Landhaͤuſer und Gaͤrten beruͤhmt geweſen. Gleichwohl geſchiehet ſchon lange
vor ihnen bey aͤltern Voͤlkern Erwaͤhnung von Gaͤrten, die damals nach dem Ge-
ſchmack der Zeit ihren Werth moͤgen gehabt haben, die aber von einigen neuern
Schriftſtellern uͤbermaͤßig erhoben worden, weil ſie, anſtatt ſie naͤher zu unterſuchen,
den uͤbertriebenen Lobſpruͤchen anderer nachzulallen bequemer fanden.

1.
Schwebende Gaͤrten der Babylonier.

Man hat der Babyloniſchen Gaͤrten nicht gedenken koͤnnen, ohne in eine Art
von Erſtaunen zu fallen, ohne dabey zu wiſſen, woruͤber man erſtaunte. Selbſt der
beruͤhmte Temple trug kein Bedenken zu behaupten, es waͤren die praͤchtigſten Gaͤrten
geweſen, die jemals die Welt geſehen haͤtte. Bey einer naͤhern Betrachtung dieſer
ſchwebenden Gaͤrten aber verliert ſich ein großer Theil von ihrer wunderbaren
Pracht.

Man nehme auf einige Augenblicke an, daß die Beſchreibungen des Dio-
dor,
*) Strabo **) und Curtius ***) ihre hiſtoriſche Richtigkeit haben. Nach
dieſen Schriftſtellern waren es kuͤnſtliche Erhoͤhungen, die unten auf Pfeilern ruheten,
oben in dem aufgetragenen Erdreich mit Baͤumen bepflanzt, in verſchiedene Abſaͤtze
vertheilt, und durch eine gewiſſe Waſſerkunſt befruchtet waren. Ich ſehe hier nichts
anders, als ein Werk eines kuͤhnen Geiſtes, der etwas ſeltſames unternehmen wollte,
ohne ſich von einer richtigen Beurtheilung leiten zu laſſen. Es war ein Werk, das
der Natur Trotz bieten ſollte, ein einzelnes gewagtes Werk, das nicht wohl einer
Nachahmung faͤhig war. Noch weniger laͤßt ſich begreifen, wie es den Namen
eines Garten anders, als in einem ſehr ungewoͤhnlichen Verſtande, verdienen
koͤnnen.

Aber wenn es nun auch mit der Glaubwuͤrdigkeit dieſer Schriftſteller nicht gar
zu ſicher ſtuͤnde? Nur der einzige verdaͤchtige Beroſus, der gar zu gern die Selten-
heiten ſeines Landes auf Koſten der Wahrheit erhebt, redet von den Gaͤrten aus ſei-
nem eigenen Zeugniſſe; die andern berichten blos nach andern; und ſelbſt Curtius
ſcheint an ihrer Wirklichkeit zu zweifeln, da er ſie vulgatum Graecorum fabulis mi-

raculum
*) Lib. 2. cap. 4.
**) Lib. 15.
***) Lib. 5. cap. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0021" n="7"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Ga&#x0364;rten des Alterthums.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter allen Nationen des Alterthums &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> am mei&#x017F;ten wegen ihrer<lb/>
Landha&#x0364;u&#x017F;er und Ga&#x0364;rten beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en. Gleichwohl ge&#x017F;chiehet &#x017F;chon lange<lb/>
vor ihnen bey a&#x0364;ltern Vo&#x0364;lkern Erwa&#x0364;hnung von Ga&#x0364;rten, die damals nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack der Zeit ihren Werth mo&#x0364;gen gehabt haben, die aber von einigen neuern<lb/>
Schrift&#x017F;tellern u&#x0364;berma&#x0364;ßig erhoben worden, weil &#x017F;ie, an&#x017F;tatt &#x017F;ie na&#x0364;her zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
den u&#x0364;bertriebenen Lob&#x017F;pru&#x0364;chen anderer nachzulallen bequemer fanden.</p><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">1.<lb/>
Schwebende Ga&#x0364;rten der Babylonier.</hi> </head><lb/>
            <p>Man hat der <hi rendition="#fr">Babyloni&#x017F;chen</hi> Ga&#x0364;rten nicht gedenken ko&#x0364;nnen, ohne in eine Art<lb/>
von Er&#x017F;taunen zu fallen, ohne dabey zu wi&#x017F;&#x017F;en, woru&#x0364;ber man er&#x017F;taunte. Selb&#x017F;t der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Temple</hi> trug kein Bedenken zu behaupten, es wa&#x0364;ren die pra&#x0364;chtig&#x017F;ten Ga&#x0364;rten<lb/>
gewe&#x017F;en, die jemals die Welt ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Bey einer na&#x0364;hern Betrachtung die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chwebenden</hi> Ga&#x0364;rten aber verliert &#x017F;ich ein großer Theil von ihrer wunderbaren<lb/>
Pracht.</p><lb/>
            <p>Man nehme auf einige Augenblicke an, daß die Be&#x017F;chreibungen des <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
dor,</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. cap.</hi> 4.</note> <hi rendition="#fr">Strabo</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Lib.</hi> 15.</note> und <hi rendition="#fr">Curtius</hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Lib. 5. cap.</hi> 1.</note> ihre hi&#x017F;tori&#x017F;che Richtigkeit haben. Nach<lb/>
die&#x017F;en Schrift&#x017F;tellern waren es ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erho&#x0364;hungen, die unten auf Pfeilern ruheten,<lb/>
oben in dem aufgetragenen Erdreich mit Ba&#x0364;umen bepflanzt, in ver&#x017F;chiedene Ab&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
vertheilt, und durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t befruchtet waren. Ich &#x017F;ehe hier nichts<lb/>
anders, als ein Werk eines ku&#x0364;hnen Gei&#x017F;tes, der etwas &#x017F;elt&#x017F;ames unternehmen wollte,<lb/>
ohne &#x017F;ich von einer richtigen Beurtheilung leiten zu la&#x017F;&#x017F;en. Es war ein Werk, das<lb/>
der Natur Trotz bieten &#x017F;ollte, ein einzelnes gewagtes Werk, das nicht wohl einer<lb/>
Nachahmung fa&#x0364;hig war. Noch weniger la&#x0364;ßt &#x017F;ich begreifen, wie es den Namen<lb/>
eines Garten anders, als in einem &#x017F;ehr ungewo&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;tande, verdienen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Aber wenn es nun auch mit der Glaubwu&#x0364;rdigkeit die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller nicht gar<lb/>
zu &#x017F;icher &#x017F;tu&#x0364;nde? Nur der einzige verda&#x0364;chtige <hi rendition="#fr">Bero&#x017F;us,</hi> der gar zu gern die Selten-<lb/>
heiten &#x017F;eines Landes auf Ko&#x017F;ten der Wahrheit erhebt, redet von den Ga&#x0364;rten aus &#x017F;ei-<lb/>
nem eigenen Zeugni&#x017F;&#x017F;e; die andern berichten blos nach andern; und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Curtius</hi><lb/>
&#x017F;cheint an ihrer Wirklichkeit zu zweifeln, da er &#x017F;ie <hi rendition="#aq">vulgatum Graecorum fabulis mi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">raculum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] der Alten und der Neuen. II. Gaͤrten des Alterthums. Unter allen Nationen des Alterthums ſind die Roͤmer am meiſten wegen ihrer Landhaͤuſer und Gaͤrten beruͤhmt geweſen. Gleichwohl geſchiehet ſchon lange vor ihnen bey aͤltern Voͤlkern Erwaͤhnung von Gaͤrten, die damals nach dem Ge- ſchmack der Zeit ihren Werth moͤgen gehabt haben, die aber von einigen neuern Schriftſtellern uͤbermaͤßig erhoben worden, weil ſie, anſtatt ſie naͤher zu unterſuchen, den uͤbertriebenen Lobſpruͤchen anderer nachzulallen bequemer fanden. 1. Schwebende Gaͤrten der Babylonier. Man hat der Babyloniſchen Gaͤrten nicht gedenken koͤnnen, ohne in eine Art von Erſtaunen zu fallen, ohne dabey zu wiſſen, woruͤber man erſtaunte. Selbſt der beruͤhmte Temple trug kein Bedenken zu behaupten, es waͤren die praͤchtigſten Gaͤrten geweſen, die jemals die Welt geſehen haͤtte. Bey einer naͤhern Betrachtung dieſer ſchwebenden Gaͤrten aber verliert ſich ein großer Theil von ihrer wunderbaren Pracht. Man nehme auf einige Augenblicke an, daß die Beſchreibungen des Dio- dor, *) Strabo **) und Curtius ***) ihre hiſtoriſche Richtigkeit haben. Nach dieſen Schriftſtellern waren es kuͤnſtliche Erhoͤhungen, die unten auf Pfeilern ruheten, oben in dem aufgetragenen Erdreich mit Baͤumen bepflanzt, in verſchiedene Abſaͤtze vertheilt, und durch eine gewiſſe Waſſerkunſt befruchtet waren. Ich ſehe hier nichts anders, als ein Werk eines kuͤhnen Geiſtes, der etwas ſeltſames unternehmen wollte, ohne ſich von einer richtigen Beurtheilung leiten zu laſſen. Es war ein Werk, das der Natur Trotz bieten ſollte, ein einzelnes gewagtes Werk, das nicht wohl einer Nachahmung faͤhig war. Noch weniger laͤßt ſich begreifen, wie es den Namen eines Garten anders, als in einem ſehr ungewoͤhnlichen Verſtande, verdienen koͤnnen. Aber wenn es nun auch mit der Glaubwuͤrdigkeit dieſer Schriftſteller nicht gar zu ſicher ſtuͤnde? Nur der einzige verdaͤchtige Beroſus, der gar zu gern die Selten- heiten ſeines Landes auf Koſten der Wahrheit erhebt, redet von den Gaͤrten aus ſei- nem eigenen Zeugniſſe; die andern berichten blos nach andern; und ſelbſt Curtius ſcheint an ihrer Wirklichkeit zu zweifeln, da er ſie vulgatum Graecorum fabulis mi- raculum *) Lib. 2. cap. 4. **) Lib. 15. ***) Lib. 5. cap. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/21
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/21>, abgerufen am 21.12.2024.