Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Dritter Abschnitt. Von der Gartenkunst, als schöne Kunst betrachtet. Schon lange waren Gärten, ehe man an eine Gartenkunst dachte; so wie man Ich muß hier zuvörderst durch eine Anmerkung, die man in diesem ganzen Da wir uns in der Folge mit einer genauern Entwickelung der Grundsätze dieser Mit I Band. T
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt, als ſchoͤne Kunſt betrachtet. Schon lange waren Gaͤrten, ehe man an eine Gartenkunſt dachte; ſo wie man Ich muß hier zuvoͤrderſt durch eine Anmerkung, die man in dieſem ganzen Da wir uns in der Folge mit einer genauern Entwickelung der Grundſaͤtze dieſer Mit I Band. T
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0159" n="145"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.<lb/> Von der Gartenkunſt, als ſchoͤne Kunſt betrachtet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chon lange waren Gaͤrten, ehe man an eine Gartenkunſt dachte; ſo wie man<lb/> einige Jahrhunderte hindurch Gebaͤude hatte, ohne noch mit der ſchoͤnen<lb/> Baukunſt bekannt zu ſeyn. Auch laͤßt es ſich nicht anders denken, als daß die Gaͤr-<lb/> ten anfaͤnglich blos dem Nuͤtzlichen gewidmet geweſen; und dieſe ihre erſte Beſtimmung<lb/> dauert noch in den Kuͤchengaͤrten und Fruchtgaͤrten fort. Aber da durch allmaͤhlige<lb/> Ausſchmuͤckungen und Verfeinerungen, die neben dem Nuͤtzlichen eingefuͤhrt wurden,<lb/> die Gaͤrten in das Gebiet des Schoͤnen uͤbergiengen, und dadurch zwiſchen einem ge-<lb/> meinen Garten und zwiſchen einem Luſtgarten ein weſentlicher Unterſchied entſtand;<lb/> ſo iſt nunmehr die Gartenkunſt theils den allgemeinen Regeln des guten Geſchmacks,<lb/> und theils den beſondern unterworfen, die aus der Beſtimmung der Gaͤrten herge-<lb/> leitet werden.</p><lb/> <p>Ich muß hier zuvoͤrderſt durch eine Anmerkung, die man in dieſem ganzen<lb/> Werke nicht aus dem Geſichte verlieren darf, einem Irrthum vorbeugen, den der<lb/> Ausdruck Gartenkunſt leicht veranlaſſen koͤnnte. Man darf darunter kein Beſtreben<lb/> verſtehen, ohne Ruͤckſicht auf die Anleitung der Natur zu verſchoͤnern, ſie uͤbertreffen<lb/> zu wollen, ſie kuͤnſtlichen Formen und Anlagen zu unterwerfen, von ihr Wirkungen<lb/> zu verlangen, die ſie nicht kennt, u. ſ. w. Kunſt bedeutet hier, dasjenige, was die<lb/> Natur Angenehmes und Intereſſantes hat, auf eben die Art, durch eben die Mittel,<lb/> deren ſie ſich bedient, vereinigen, und die Schoͤnheiten, die ſie in ihren Landſchaften<lb/> verſtreuet, auf Einen Platz ſammlen zu wiſſen; ein neues Ganzes, dem weder Har-<lb/> monie noch Einheit fehlt, hervorzubringen; durch Verbindung und Anordnung zu<lb/> ſchaffen, und doch nicht von der Natur abzuweichen; durch Bepflanzung, durch<lb/> Ausbildung, durch Stellung, durch Contraſt die Charaktere natuͤrlicher Gegenden<lb/> zu verſtaͤrken und die Wirkungen zu vervielfaͤltigen; durch harmoniſche Vereinigung<lb/> mit Gegenſtaͤnden, die der Kunſt gehoͤren, die Eindruͤcke der Natur zu erhoͤhen.<lb/> Der Ausdruck Gartenkunſt iſt freylich nicht ganz bequem; allein die Ausdruͤcke Gar-<lb/> tenbau, Gartenbaumeiſter koͤnnen noch weit eher zum Misverſtande verleiten.</p><lb/> <p>Da wir uns in der Folge mit einer genauern Entwickelung der Grundſaͤtze dieſer<lb/> Kunſt beſchaͤftigen werden, ſo bleiben wir hier blos noch bey der Betrachtung der Gar-<lb/> tenkunſt ſtehen, in ſo fern ſie eine Stelle neben den uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten ein-<lb/> nimmt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> T</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145/0159]
Dritter Abſchnitt.
Von der Gartenkunſt, als ſchoͤne Kunſt betrachtet.
Schon lange waren Gaͤrten, ehe man an eine Gartenkunſt dachte; ſo wie man
einige Jahrhunderte hindurch Gebaͤude hatte, ohne noch mit der ſchoͤnen
Baukunſt bekannt zu ſeyn. Auch laͤßt es ſich nicht anders denken, als daß die Gaͤr-
ten anfaͤnglich blos dem Nuͤtzlichen gewidmet geweſen; und dieſe ihre erſte Beſtimmung
dauert noch in den Kuͤchengaͤrten und Fruchtgaͤrten fort. Aber da durch allmaͤhlige
Ausſchmuͤckungen und Verfeinerungen, die neben dem Nuͤtzlichen eingefuͤhrt wurden,
die Gaͤrten in das Gebiet des Schoͤnen uͤbergiengen, und dadurch zwiſchen einem ge-
meinen Garten und zwiſchen einem Luſtgarten ein weſentlicher Unterſchied entſtand;
ſo iſt nunmehr die Gartenkunſt theils den allgemeinen Regeln des guten Geſchmacks,
und theils den beſondern unterworfen, die aus der Beſtimmung der Gaͤrten herge-
leitet werden.
Ich muß hier zuvoͤrderſt durch eine Anmerkung, die man in dieſem ganzen
Werke nicht aus dem Geſichte verlieren darf, einem Irrthum vorbeugen, den der
Ausdruck Gartenkunſt leicht veranlaſſen koͤnnte. Man darf darunter kein Beſtreben
verſtehen, ohne Ruͤckſicht auf die Anleitung der Natur zu verſchoͤnern, ſie uͤbertreffen
zu wollen, ſie kuͤnſtlichen Formen und Anlagen zu unterwerfen, von ihr Wirkungen
zu verlangen, die ſie nicht kennt, u. ſ. w. Kunſt bedeutet hier, dasjenige, was die
Natur Angenehmes und Intereſſantes hat, auf eben die Art, durch eben die Mittel,
deren ſie ſich bedient, vereinigen, und die Schoͤnheiten, die ſie in ihren Landſchaften
verſtreuet, auf Einen Platz ſammlen zu wiſſen; ein neues Ganzes, dem weder Har-
monie noch Einheit fehlt, hervorzubringen; durch Verbindung und Anordnung zu
ſchaffen, und doch nicht von der Natur abzuweichen; durch Bepflanzung, durch
Ausbildung, durch Stellung, durch Contraſt die Charaktere natuͤrlicher Gegenden
zu verſtaͤrken und die Wirkungen zu vervielfaͤltigen; durch harmoniſche Vereinigung
mit Gegenſtaͤnden, die der Kunſt gehoͤren, die Eindruͤcke der Natur zu erhoͤhen.
Der Ausdruck Gartenkunſt iſt freylich nicht ganz bequem; allein die Ausdruͤcke Gar-
tenbau, Gartenbaumeiſter koͤnnen noch weit eher zum Misverſtande verleiten.
Da wir uns in der Folge mit einer genauern Entwickelung der Grundſaͤtze dieſer
Kunſt beſchaͤftigen werden, ſo bleiben wir hier blos noch bey der Betrachtung der Gar-
tenkunſt ſtehen, in ſo fern ſie eine Stelle neben den uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten ein-
nimmt.
Mit
I Band. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |