Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.und des neuen Geschmacks in den Gärten. II. Entstehung des neuen Geschmacks. 1. Endlich erhob sich ein neuer Geschmack in den Gärten, der engländische, der Nicht gar lange ist es, daß in eben den Gegenden, in welchen sich dieser Ge- Indessen da die Schriftsteller der andern Nationen entweder ganz schwiegen, werden *) Versuche über die Geschichte des Menschen, 1stes B. 5ter Versuch, 2ter Abschnitt. **) Gedichte oder vielmehr Briefe von Mason herausgegeben. ***) Zuschauer 414 St. ****) Sermones fideles, ethici, politici &c. Lugd. Bat. 1644. I Band. Q
und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten. II. Entſtehung des neuen Geſchmacks. 1. Endlich erhob ſich ein neuer Geſchmack in den Gaͤrten, der englaͤndiſche, der Nicht gar lange iſt es, daß in eben den Gegenden, in welchen ſich dieſer Ge- Indeſſen da die Schriftſteller der andern Nationen entweder ganz ſchwiegen, werden *) Verſuche uͤber die Geſchichte des Menſchen, 1ſtes B. 5ter Verſuch, 2ter Abſchnitt. **) Gedichte oder vielmehr Briefe von Maſon herausgegeben. ***) Zuſchauer 414 St. ****) Sermones fideles, ethici, politici &c. Lugd. Bat. 1644. I Band. Q
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0135" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Entſtehung des neuen Geſchmacks</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ndlich erhob ſich ein <hi rendition="#fr">neuer Geſchmack</hi> in den Gaͤrten, der <hi rendition="#fr">englaͤndiſche,</hi> der<lb/> dem <hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi> faſt ganz entgegengeſetzt iſt. Merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe<lb/> Revolution gerade aus einem Lande ausgehen mußte, worin, ſelbſt nach dem Ge-<lb/> ſtaͤndniſſe der Nation, die uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte, die Kupferſtecherkunſt etwa aus-<lb/> genommen, noch wenig Ausbildung gewonnen hatten. „Die ſchoͤnen Kuͤnſte,“ verſi-<lb/> chert <hi rendition="#fr">Home,</hi> <note place="foot" n="*)">Verſuche uͤber die Geſchichte des Menſchen, 1ſtes B. 5ter Verſuch, 2ter Abſchnitt.</note> „ſind unter uns noch ſehr von der Vollkommenheit entfernt; ſie ſind<lb/> zwar in einem Fortgang zu ihrer Reife; aber außer der Gartenkunſt gehen ſie noch<lb/> mit langſamen Schritten fort.“ „Der einzige Beweis,“ ſagt <hi rendition="#fr">Gray,</hi> <note place="foot" n="**)">Gedichte oder vielmehr Briefe von Maſon herausgegeben.</note> „daß wir in<lb/> Abſicht auf die Vergnuͤgungen Originaltalente haben, iſt unſre Geſchicklichkeit, Gaͤr-<lb/> ten oder vielmehr Luſtgegenden anzulegen. Aber dieſes iſt,“ ſetzt er hinzu, „auch keine<lb/> geringe Ehre fuͤr uns, weil weder <hi rendition="#fr">Italien</hi> noch <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> jemals den geringſten<lb/> Begriff davon gehabt hat, und weil ſie es nicht einmal verſtehen, wenn ſie es auch<lb/> ſehen. Es iſt voͤllig gewiß, daß wir blos die Natur zu unſerm Vorbilde hatten.<lb/> Dieſe Kunſt iſt unter uns geboren; und es war nichts ihr aͤhnliches in <hi rendition="#fr">Europa,</hi> ſo<lb/> wie uns damals von <hi rendition="#fr">chineſiſchen</hi> Gaͤrten gar nichts bekannt war.“</p><lb/> <p>Nicht gar lange iſt es, daß in eben den Gegenden, in welchen ſich dieſer Ge-<lb/> ſchmack auszubreiten angefangen, die Gaͤrten ſelbſt noch ganz der alten Art von An-<lb/> lage anhaͤngig waren. <hi rendition="#fr">Addiſon</hi> <note place="foot" n="***)">Zuſchauer 414 St.</note> klagte noch uͤber die zu große Zaͤrtlichkeit und<lb/> Zierlichkeit der <hi rendition="#fr">brittiſchen</hi> Gaͤrten, uͤber die Baͤume, die als Kugeln, Kegel und Py-<lb/> ramiden geſchnitten waren, uͤber die an allen Buͤſchen und Pflanzen gar zu ſichtbaren<lb/> Merkmale der Scheere.</p><lb/> <p>Indeſſen da die Schriftſteller der andern Nationen entweder ganz ſchwiegen,<lb/> oder gelegentlich in Werken, die von der Baukunſt handelten, die alte Manier em-<lb/> pfohlen, ſo fiengen die <hi rendition="#fr">Britten</hi> an, nach und nach in Schriften das Weſen der Gar-<lb/> tenkunſt aufzuklaͤren. Die Morgenroͤthe gieng auch hier vor dem Tage her. <hi rendition="#fr">Franz<lb/> Bacon,</hi> <note place="foot" n="****)"><hi rendition="#aq">Sermones fideles, ethici, politici &c. Lugd. Bat. 1644.</hi></note> dieſes allgemeine Genie, das in dem Reiche der Wiſſenſchaften Licht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Q</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0135]
und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
II.
Entſtehung des neuen Geſchmacks.
1.
Endlich erhob ſich ein neuer Geſchmack in den Gaͤrten, der englaͤndiſche, der
dem franzoͤſiſchen faſt ganz entgegengeſetzt iſt. Merkwuͤrdig iſt es, daß dieſe
Revolution gerade aus einem Lande ausgehen mußte, worin, ſelbſt nach dem Ge-
ſtaͤndniſſe der Nation, die uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte, die Kupferſtecherkunſt etwa aus-
genommen, noch wenig Ausbildung gewonnen hatten. „Die ſchoͤnen Kuͤnſte,“ verſi-
chert Home, *) „ſind unter uns noch ſehr von der Vollkommenheit entfernt; ſie ſind
zwar in einem Fortgang zu ihrer Reife; aber außer der Gartenkunſt gehen ſie noch
mit langſamen Schritten fort.“ „Der einzige Beweis,“ ſagt Gray, **) „daß wir in
Abſicht auf die Vergnuͤgungen Originaltalente haben, iſt unſre Geſchicklichkeit, Gaͤr-
ten oder vielmehr Luſtgegenden anzulegen. Aber dieſes iſt,“ ſetzt er hinzu, „auch keine
geringe Ehre fuͤr uns, weil weder Italien noch Frankreich jemals den geringſten
Begriff davon gehabt hat, und weil ſie es nicht einmal verſtehen, wenn ſie es auch
ſehen. Es iſt voͤllig gewiß, daß wir blos die Natur zu unſerm Vorbilde hatten.
Dieſe Kunſt iſt unter uns geboren; und es war nichts ihr aͤhnliches in Europa, ſo
wie uns damals von chineſiſchen Gaͤrten gar nichts bekannt war.“
Nicht gar lange iſt es, daß in eben den Gegenden, in welchen ſich dieſer Ge-
ſchmack auszubreiten angefangen, die Gaͤrten ſelbſt noch ganz der alten Art von An-
lage anhaͤngig waren. Addiſon ***) klagte noch uͤber die zu große Zaͤrtlichkeit und
Zierlichkeit der brittiſchen Gaͤrten, uͤber die Baͤume, die als Kugeln, Kegel und Py-
ramiden geſchnitten waren, uͤber die an allen Buͤſchen und Pflanzen gar zu ſichtbaren
Merkmale der Scheere.
Indeſſen da die Schriftſteller der andern Nationen entweder ganz ſchwiegen,
oder gelegentlich in Werken, die von der Baukunſt handelten, die alte Manier em-
pfohlen, ſo fiengen die Britten an, nach und nach in Schriften das Weſen der Gar-
tenkunſt aufzuklaͤren. Die Morgenroͤthe gieng auch hier vor dem Tage her. Franz
Bacon, ****) dieſes allgemeine Genie, das in dem Reiche der Wiſſenſchaften Licht
werden
*) Verſuche uͤber die Geſchichte des Menſchen, 1ſtes B. 5ter Verſuch, 2ter Abſchnitt.
**) Gedichte oder vielmehr Briefe von Maſon herausgegeben.
***) Zuſchauer 414 St.
****) Sermones fideles, ethici, politici &c. Lugd. Bat. 1644.
I Band. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |