Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyne, Christian Gottlob: Einleitung in das Studium der Antike. Göttingen u. a., 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



dauerhafte und beständige, diese sind Bil-
derschrift, Hieroglyphen, Buchstaben-
schrift.

§. 2.

Sobald diese Abbildungen der Formen der
Körper, oder diese Zeichen zum Ausdrucke der
Bilder, die in unsrer Seele von diesen Formen
gegenwärtig sind, nach bestimmten Regeln des
Ebenmaaßes und der Uebereinstimmung zu ei-
nem vernünftig gedachten Ganzen behandelt
wurden, so fiengen an Kunstwerke zu seyn;
und in sofern sinnliche Vollkommenheit und
Schönheit darinnen ausgedrückt ward, und der
Künstler die Absicht hatte zu gefallen und zu
vergnügen, so wurden es schöne Kunstwerke;
und nunmehr wurden aus den bildenden Kün-
sten schöne Künste.

Hierbey von der Schönheit in der Kunst.
Absonderung des schönen Gedankens und der
schönen Ausführung. Von der Nachahmung
der Natur. Von dem Jdeal.

§. 3.

Oft wurden die Formen der Körper mit
willkührlichen Zeichen verbunden, als bey Jn-
schriften
und auf Münzen, auch zuweilen bey
den übrigen Kunstwerken des Alterthums.

Ohne
A 3



dauerhafte und beſtaͤndige, dieſe ſind Bil-
derſchrift, Hieroglyphen, Buchſtaben-
ſchrift.

§. 2.

Sobald dieſe Abbildungen der Formen der
Koͤrper, oder dieſe Zeichen zum Ausdrucke der
Bilder, die in unſrer Seele von dieſen Formen
gegenwaͤrtig ſind, nach beſtimmten Regeln des
Ebenmaaßes und der Uebereinſtimmung zu ei-
nem vernuͤnftig gedachten Ganzen behandelt
wurden, ſo fiengen an Kunſtwerke zu ſeyn;
und in ſofern ſinnliche Vollkommenheit und
Schoͤnheit darinnen ausgedruͤckt ward, und der
Kuͤnſtler die Abſicht hatte zu gefallen und zu
vergnuͤgen, ſo wurden es ſchoͤne Kunſtwerke;
und nunmehr wurden aus den bildenden Kuͤn-
ſten ſchoͤne Kuͤnſte.

Hierbey von der Schoͤnheit in der Kunſt.
Abſonderung des ſchoͤnen Gedankens und der
ſchoͤnen Ausfuͤhrung. Von der Nachahmung
der Natur. Von dem Jdeal.

§. 3.

Oft wurden die Formen der Koͤrper mit
willkuͤhrlichen Zeichen verbunden, als bey Jn-
ſchriften
und auf Muͤnzen, auch zuweilen bey
den uͤbrigen Kunſtwerken des Alterthums.

Ohne
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="5"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#fr">dauerhafte</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndige,</hi> die&#x017F;e &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Bil-<lb/>
der&#x017F;chrift, Hieroglyphen, Buch&#x017F;taben-<lb/>
&#x017F;chrift.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head><lb/>
          <p>Sobald die&#x017F;e Abbildungen der Formen der<lb/>
Ko&#x0364;rper, oder die&#x017F;e Zeichen zum Ausdrucke der<lb/>
Bilder, die in un&#x017F;rer Seele von die&#x017F;en Formen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind, nach be&#x017F;timmten Regeln des<lb/>
Ebenmaaßes und der Ueberein&#x017F;timmung zu ei-<lb/>
nem vernu&#x0364;nftig gedachten Ganzen behandelt<lb/>
wurden, &#x017F;o fiengen an <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;twerke</hi> zu &#x017F;eyn;<lb/>
und in &#x017F;ofern <hi rendition="#fr">&#x017F;innliche Vollkommenheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit</hi> darinnen ausgedru&#x0364;ckt ward, und der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Ab&#x017F;icht hatte zu gefallen und zu<lb/>
vergnu&#x0364;gen, &#x017F;o wurden es <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;twerke;</hi><lb/>
und nunmehr wurden aus den bildenden Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi></p><lb/>
          <p>Hierbey von der Scho&#x0364;nheit in der Kun&#x017F;t.<lb/>
Ab&#x017F;onderung des &#x017F;cho&#x0364;nen Gedankens und der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ausfu&#x0364;hrung. Von der Nachahmung<lb/>
der Natur. Von dem Jdeal.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Oft wurden die Formen der Ko&#x0364;rper mit<lb/>
willku&#x0364;hrlichen Zeichen verbunden, als bey <hi rendition="#fr">Jn-<lb/>
&#x017F;chriften</hi> und auf <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen,</hi> auch zuweilen bey<lb/>
den u&#x0364;brigen Kun&#x017F;twerken des Alterthums.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ohne</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0011] dauerhafte und beſtaͤndige, dieſe ſind Bil- derſchrift, Hieroglyphen, Buchſtaben- ſchrift. §. 2. Sobald dieſe Abbildungen der Formen der Koͤrper, oder dieſe Zeichen zum Ausdrucke der Bilder, die in unſrer Seele von dieſen Formen gegenwaͤrtig ſind, nach beſtimmten Regeln des Ebenmaaßes und der Uebereinſtimmung zu ei- nem vernuͤnftig gedachten Ganzen behandelt wurden, ſo fiengen an Kunſtwerke zu ſeyn; und in ſofern ſinnliche Vollkommenheit und Schoͤnheit darinnen ausgedruͤckt ward, und der Kuͤnſtler die Abſicht hatte zu gefallen und zu vergnuͤgen, ſo wurden es ſchoͤne Kunſtwerke; und nunmehr wurden aus den bildenden Kuͤn- ſten ſchoͤne Kuͤnſte. Hierbey von der Schoͤnheit in der Kunſt. Abſonderung des ſchoͤnen Gedankens und der ſchoͤnen Ausfuͤhrung. Von der Nachahmung der Natur. Von dem Jdeal. §. 3. Oft wurden die Formen der Koͤrper mit willkuͤhrlichen Zeichen verbunden, als bey Jn- ſchriften und auf Muͤnzen, auch zuweilen bey den uͤbrigen Kunſtwerken des Alterthums. Ohne A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772/11
Zitationshilfe: Heyne, Christian Gottlob: Einleitung in das Studium der Antike. Göttingen u. a., 1772, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772/11>, abgerufen am 21.12.2024.