Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.und Schwarz enthalten ist, wenn es auch an keine Farbe deutlich erinnert Auf solche möglicherweise vorhandene, aber unter der Schwelle be- Eine Kritik dessen, was man jetzt unter Lichtstärke (Helmholtz) §. 40. Von der Helligkeit und Dunkelheit der farbigen Empfindungen. Jede wirklich vorkommende farbige Empfindung, sei sie nun Gäbe es absolut reine Farbenempfindungen, was nicht der Hering, Lehre vom Lichtsinne. 8
und Schwarz enthalten ist, wenn es auch an keine Farbe deutlich erinnert Auf solche möglicherweise vorhandene, aber unter der Schwelle be- Eine Kritik dessen, was man jetzt unter Lichtstärke (Helmholtz) §. 40. Von der Helligkeit und Dunkelheit der farbigen Empfindungen. Jede wirklich vorkommende farbige Empfindung, sei sie nun Gäbe es absolut reine Farbenempfindungen, was nicht der Hering, Lehre vom Lichtsinne. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="113"/> und Schwarz enthalten ist, wenn es auch an keine Farbe deutlich erinnert<lb/> und ich eben nur jene beiden einfachen Empfindungen herausfinden kann.<lb/> Gesetzten Falls, die vier andern einfachen Gesichtsempfindungen, d. h. die<lb/> vier Grundfarben wären mit darin enthalten, aber äußerst schwach, und<lb/> wären daher gleichsam unter der Schwelle, so würde ich sie doch nicht<lb/> herausempfinden können. In der That macht mir reines Grau den Eindruck<lb/> einer gewissen Farbigkeit, obwohl ich neben dem Schwarz nnd Weiß keine<lb/> einzige Farbe deutlich darin zu bemerken vermag.</p><lb/> <p>Auf solche möglicherweise vorhandene, aber unter der Schwelle be-<lb/> findliche Beimischungen ist im Obigen nicht Rücksicht genommen.</p><lb/> <p>Eine Kritik dessen, was man jetzt unter <hi rendition="#g">Lichtstärke</hi> (Helmholtz)<lb/> oder <hi rendition="#g">Intensität</hi> (Aubert), <hi rendition="#g">Sättigung</hi> (Helmholtz) und <hi rendition="#g">Nuance</hi><lb/> (Aubert) einer Farbe versteht, werde ich später ausführlich geben und die<lb/> Widersprüche aufdecken, in welche man dadurch gerathen ist, daß man<lb/> immer wieder die Empfindung mit ihren physikalischen Ursachen ver-<lb/> mengte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 40.<lb/><hi rendition="#g">Von der Helligkeit und Dunkelheit der farbigen<lb/> Empfindungen</hi>.</head><lb/> <p>Jede wirklich vorkommende farbige Empfindung, sei sie nun<lb/> durch homogenes Licht oder durch Pigmente oder sonstwie ent-<lb/> standen, hat etwas Schwärzliches und Weißliches in sich und<lb/> erscheint deshalb dem Schwarz und Weiß verwandt, bald mehr<lb/> dem einen, bald mehr dem andern, bald beiden gleichviel. Diese<lb/> beiden Empfindungen sind eben jeder Farbenempfindung beige-<lb/> mischt, wenn auch in sehr verschiedenem Verhältniß.</p><lb/> <p>Gäbe es absolut reine Farbenempfindungen, was nicht der<lb/> Fall ist, so würden uns diese dem reinen Weiß eben so wenig<lb/> verwandt erscheinen als dem reinen Schwarz; vom letzteren<lb/> würden sie sich ebenso lebhaft unterscheiden wie das Weiß, und<lb/> vom Weiß ebenso sehr wie das Schwarz. Dies ist eine logische<lb/> Nothwendigkeit. Denn Empfindungen, die gar nichts Gemein-<lb/> sames hätten, wären an sich incommensurabel. Zwei absolut<lb/> reine Grundempfindungen aber würden, abgesehen von ihren zeit-<lb/> lichen und räumlichen Eigenschaften, wirklich nichts Gemein-<lb/> sames haben. Dem absolut reinen Roth stände das absolut reine<lb/> Blau oder Grün ebenso unähnlich gegenüber wie das absolut<lb/> reine Weiß. Darauf, daß die absolut reinen Farben ebenso wie<lb/> das Weiß sämmtlich gar keine Spur von Schwarz enthalten<lb/> würden, liesse sich kein Verwandtschaftsverhältniß dieser ganz<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Hering</hi>, Lehre vom Lichtsinne. 8</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0121]
und Schwarz enthalten ist, wenn es auch an keine Farbe deutlich erinnert
und ich eben nur jene beiden einfachen Empfindungen herausfinden kann.
Gesetzten Falls, die vier andern einfachen Gesichtsempfindungen, d. h. die
vier Grundfarben wären mit darin enthalten, aber äußerst schwach, und
wären daher gleichsam unter der Schwelle, so würde ich sie doch nicht
herausempfinden können. In der That macht mir reines Grau den Eindruck
einer gewissen Farbigkeit, obwohl ich neben dem Schwarz nnd Weiß keine
einzige Farbe deutlich darin zu bemerken vermag.
Auf solche möglicherweise vorhandene, aber unter der Schwelle be-
findliche Beimischungen ist im Obigen nicht Rücksicht genommen.
Eine Kritik dessen, was man jetzt unter Lichtstärke (Helmholtz)
oder Intensität (Aubert), Sättigung (Helmholtz) und Nuance
(Aubert) einer Farbe versteht, werde ich später ausführlich geben und die
Widersprüche aufdecken, in welche man dadurch gerathen ist, daß man
immer wieder die Empfindung mit ihren physikalischen Ursachen ver-
mengte.
§. 40.
Von der Helligkeit und Dunkelheit der farbigen
Empfindungen.
Jede wirklich vorkommende farbige Empfindung, sei sie nun
durch homogenes Licht oder durch Pigmente oder sonstwie ent-
standen, hat etwas Schwärzliches und Weißliches in sich und
erscheint deshalb dem Schwarz und Weiß verwandt, bald mehr
dem einen, bald mehr dem andern, bald beiden gleichviel. Diese
beiden Empfindungen sind eben jeder Farbenempfindung beige-
mischt, wenn auch in sehr verschiedenem Verhältniß.
Gäbe es absolut reine Farbenempfindungen, was nicht der
Fall ist, so würden uns diese dem reinen Weiß eben so wenig
verwandt erscheinen als dem reinen Schwarz; vom letzteren
würden sie sich ebenso lebhaft unterscheiden wie das Weiß, und
vom Weiß ebenso sehr wie das Schwarz. Dies ist eine logische
Nothwendigkeit. Denn Empfindungen, die gar nichts Gemein-
sames hätten, wären an sich incommensurabel. Zwei absolut
reine Grundempfindungen aber würden, abgesehen von ihren zeit-
lichen und räumlichen Eigenschaften, wirklich nichts Gemein-
sames haben. Dem absolut reinen Roth stände das absolut reine
Blau oder Grün ebenso unähnlich gegenüber wie das absolut
reine Weiß. Darauf, daß die absolut reinen Farben ebenso wie
das Weiß sämmtlich gar keine Spur von Schwarz enthalten
würden, liesse sich kein Verwandtschaftsverhältniß dieser ganz
Hering, Lehre vom Lichtsinne. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |