Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

lis: carmina rarius scribebantur, recita-
bantur cantabanturque frequentius. -- --
Inter saltantium choros, non semper pios,
natam poesin Hebraicam dixerim, cum
motum corporis canticis haecque illi ac-
comodarent: cui poesis origini versuum
parallelismos acceptos fero.
Nun bleibt
es doch wohl immer unnatürlich, Lieder, die
dort nach lermenden Chören eingerichtet wa-
ren, wie sie sind, nachahmen zu wollen, und
sein eigues Chor zu seyn.



6.

Jn der Poesie wird vieles von der Spra-
che
bestimmt: und ich glaube, aus diesem
Unperiodischen Melodischen der Hebräischen
Gedichte zum Theil den kurzen Parabolischen
Ton erklären zu können, der Weisheit in ein
Bild kleidet, ohne dies Bild auszupuzzen,
und Periodisch ordnen zu wollen. Nein!
kühne Vergleichungen, und wenig ausgeführ-
te Gleichnisse; aber desto öftere Wiederho-
lung desselben Bildes, desselben Gleichnisses.

Jn
Q 2

lis: çarmina rarius ſcribebantur, recita-
bantur cantabanturque frequentius. — —
Inter ſaltantium choros, non ſemper pios,
natam poeſin Hebraicam dixerim, cum
motum corporis canticis haecque illi ac-
comodarent: cui poeſis origini verſuum
parallelismos acceptos fero.
Nun bleibt
es doch wohl immer unnatuͤrlich, Lieder, die
dort nach lermenden Choͤren eingerichtet wa-
ren, wie ſie ſind, nachahmen zu wollen, und
ſein eigues Chor zu ſeyn.



6.

Jn der Poeſie wird vieles von der Spra-
che
beſtimmt: und ich glaube, aus dieſem
Unperiodiſchen Melodiſchen der Hebraͤiſchen
Gedichte zum Theil den kurzen Paraboliſchen
Ton erklaͤren zu koͤnnen, der Weisheit in ein
Bild kleidet, ohne dies Bild auszupuzzen,
und Periodiſch ordnen zu wollen. Nein!
kuͤhne Vergleichungen, und wenig ausgefuͤhr-
te Gleichniſſe; aber deſto oͤftere Wiederho-
lung deſſelben Bildes, deſſelben Gleichniſſes.

Jn
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="231"/><hi rendition="#aq">lis: çarmina rarius &#x017F;cribebantur, recita-<lb/>
bantur cantabanturque frequentius. &#x2014; &#x2014;<lb/>
Inter &#x017F;altantium choros, non &#x017F;emper pios,<lb/>
natam poe&#x017F;in Hebraicam dixerim, cum<lb/>
motum corporis canticis haecque illi ac-<lb/>
comodarent: cui poe&#x017F;is origini ver&#x017F;uum<lb/>
parallelismos acceptos fero.</hi> Nun bleibt<lb/>
es doch wohl immer unnatu&#x0364;rlich, Lieder, die<lb/>
dort nach lermenden Cho&#x0364;ren eingerichtet wa-<lb/>
ren, wie &#x017F;ie &#x017F;ind, nachahmen zu wollen, und<lb/>
&#x017F;ein eigues Chor zu &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>n der Poe&#x017F;ie wird vieles von der <hi rendition="#fr">Spra-<lb/>
che</hi> be&#x017F;timmt: und ich glaube, aus die&#x017F;em<lb/>
Unperiodi&#x017F;chen Melodi&#x017F;chen der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Gedichte zum Theil den kurzen Paraboli&#x017F;chen<lb/>
Ton erkla&#x0364;ren zu ko&#x0364;nnen, der Weisheit in ein<lb/>
Bild kleidet, ohne dies Bild auszupuzzen,<lb/>
und Periodi&#x017F;ch ordnen zu wollen. Nein!<lb/>
ku&#x0364;hne Vergleichungen, und wenig ausgefu&#x0364;hr-<lb/>
te Gleichni&#x017F;&#x017F;e; aber de&#x017F;to o&#x0364;ftere Wiederho-<lb/>
lung de&#x017F;&#x017F;elben Bildes, de&#x017F;&#x017F;elben Gleichni&#x017F;&#x017F;es.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0063] lis: çarmina rarius ſcribebantur, recita- bantur cantabanturque frequentius. — — Inter ſaltantium choros, non ſemper pios, natam poeſin Hebraicam dixerim, cum motum corporis canticis haecque illi ac- comodarent: cui poeſis origini verſuum parallelismos acceptos fero. Nun bleibt es doch wohl immer unnatuͤrlich, Lieder, die dort nach lermenden Choͤren eingerichtet wa- ren, wie ſie ſind, nachahmen zu wollen, und ſein eigues Chor zu ſeyn. 6. Jn der Poeſie wird vieles von der Spra- che beſtimmt: und ich glaube, aus dieſem Unperiodiſchen Melodiſchen der Hebraͤiſchen Gedichte zum Theil den kurzen Paraboliſchen Ton erklaͤren zu koͤnnen, der Weisheit in ein Bild kleidet, ohne dies Bild auszupuzzen, und Periodiſch ordnen zu wollen. Nein! kuͤhne Vergleichungen, und wenig ausgefuͤhr- te Gleichniſſe; aber deſto oͤftere Wiederho- lung deſſelben Bildes, deſſelben Gleichniſſes. Jn Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/63
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/63>, abgerufen am 22.01.2025.