Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"gation der Zeitwörter, welches ihren Schrif-
"ten zu einer besondern Zierde gereicht *."
Eine Anmerkung, die man oft in diesem Frag-
ment wird wiederholen müssen.



6.

Ueberhaupt würde dieser weise Vorschlag,
so wie jener andre **: "es sollte keiner Schrift-
"steller werden, der nicht die Alten gelesen"
uns alle Originalschriftsteller rauben. Jdio-
tismen sind Patronymische Schönheiten, und
gleichen jenen heiligen Oelbäumen, die riugs
um die Akademie bei Athen ihrer Schuzgöt-
tin Minerve geweiht waren. Jhre Frucht

dorfte
* So ists für die Orientalische Dichter eine be-
queme und vortheilhafte Schönheit, daß sie,
die bei ihren Känntnissen in der Botanik ver-
muthlich auch das Geschlecht der Pflanzen schon
gekannt haben, in ihrer Sprache auch das Ge-
schlecht unterscheiden, ja so gar für eine Pflan-
ze, die Jungfer und Ehefrau ist, verschiedne
Namen haben. So haben die Griechischen und
Römischen Dichter, alle unübersezbare Schön-
heiten, aus dem Eigensinn ihrer Sprache ge-
zogen, und in ihn verwebt.
** Litt. Br. Th. 4. p. 232.

„gation der Zeitwoͤrter, welches ihren Schrif-
„ten zu einer beſondern Zierde gereicht *.„
Eine Anmerkung, die man oft in dieſem Frag-
ment wird wiederholen muͤſſen.



6.

Ueberhaupt wuͤrde dieſer weiſe Vorſchlag,
ſo wie jener andre **: „es ſollte keiner Schrift-
„ſteller werden, der nicht die Alten geleſen„
uns alle Originalſchriftſteller rauben. Jdio-
tismen ſind Patronymiſche Schoͤnheiten, und
gleichen jenen heiligen Oelbaͤumen, die riugs
um die Akademie bei Athen ihrer Schuzgoͤt-
tin Minerve geweiht waren. Jhre Frucht

dorfte
* So iſts fuͤr die Orientaliſche Dichter eine be-
queme und vortheilhafte Schoͤnheit, daß ſie,
die bei ihren Kaͤnntniſſen in der Botanik ver-
muthlich auch das Geſchlecht der Pflanzen ſchon
gekannt haben, in ihrer Sprache auch das Ge-
ſchlecht unterſcheiden, ja ſo gar fuͤr eine Pflan-
ze, die Jungfer und Ehefrau iſt, verſchiedne
Namen haben. So haben die Griechiſchen und
Roͤmiſchen Dichter, alle unuͤberſezbare Schoͤn-
heiten, aus dem Eigenſinn ihrer Sprache ge-
zogen, und in ihn verwebt.
** Litt. Br. Th. 4. p. 232.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="44"/>
&#x201E;gation der Zeitwo&#x0364;rter, welches ihren Schrif-<lb/>
&#x201E;ten zu einer be&#x017F;ondern Zierde gereicht <note place="foot" n="*">So i&#x017F;ts fu&#x0364;r die Orientali&#x017F;che Dichter eine be-<lb/>
queme und vortheilhafte Scho&#x0364;nheit, daß &#x017F;ie,<lb/>
die bei ihren Ka&#x0364;nntni&#x017F;&#x017F;en in der Botanik ver-<lb/>
muthlich auch das Ge&#x017F;chlecht der Pflanzen &#x017F;chon<lb/>
gekannt haben, in ihrer Sprache auch das Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht unter&#x017F;cheiden, ja &#x017F;o gar fu&#x0364;r eine Pflan-<lb/>
ze, die Jungfer und Ehefrau i&#x017F;t, ver&#x017F;chiedne<lb/>
Namen haben. So haben die Griechi&#x017F;chen und<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Dichter, alle <hi rendition="#fr">unu&#x0364;ber&#x017F;ezbare</hi> Scho&#x0364;n-<lb/>
heiten, aus dem Eigen&#x017F;inn ihrer Sprache ge-<lb/>
zogen, und in ihn verwebt.</note>.&#x201E;<lb/>
Eine Anmerkung, die man oft in die&#x017F;em Frag-<lb/>
ment wird wiederholen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>eberhaupt wu&#x0364;rde die&#x017F;er wei&#x017F;e Vor&#x017F;chlag,<lb/>
&#x017F;o wie jener andre <note place="foot" n="**">Litt. Br. Th. 4. p. 232.</note>: &#x201E;es &#x017F;ollte keiner Schrift-<lb/>
&#x201E;&#x017F;teller werden, der nicht die Alten gele&#x017F;en&#x201E;<lb/>
uns alle Original&#x017F;chrift&#x017F;teller rauben. Jdio-<lb/>
tismen &#x017F;ind Patronymi&#x017F;che Scho&#x0364;nheiten, und<lb/>
gleichen jenen heiligen Oelba&#x0364;umen, die riugs<lb/>
um die Akademie bei Athen ihrer Schuzgo&#x0364;t-<lb/>
tin Minerve geweiht waren. Jhre Frucht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dorfte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0048] „gation der Zeitwoͤrter, welches ihren Schrif- „ten zu einer beſondern Zierde gereicht *.„ Eine Anmerkung, die man oft in dieſem Frag- ment wird wiederholen muͤſſen. 6. Ueberhaupt wuͤrde dieſer weiſe Vorſchlag, ſo wie jener andre **: „es ſollte keiner Schrift- „ſteller werden, der nicht die Alten geleſen„ uns alle Originalſchriftſteller rauben. Jdio- tismen ſind Patronymiſche Schoͤnheiten, und gleichen jenen heiligen Oelbaͤumen, die riugs um die Akademie bei Athen ihrer Schuzgoͤt- tin Minerve geweiht waren. Jhre Frucht dorfte * So iſts fuͤr die Orientaliſche Dichter eine be- queme und vortheilhafte Schoͤnheit, daß ſie, die bei ihren Kaͤnntniſſen in der Botanik ver- muthlich auch das Geſchlecht der Pflanzen ſchon gekannt haben, in ihrer Sprache auch das Ge- ſchlecht unterſcheiden, ja ſo gar fuͤr eine Pflan- ze, die Jungfer und Ehefrau iſt, verſchiedne Namen haben. So haben die Griechiſchen und Roͤmiſchen Dichter, alle unuͤberſezbare Schoͤn- heiten, aus dem Eigenſinn ihrer Sprache ge- zogen, und in ihn verwebt. ** Litt. Br. Th. 4. p. 232.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/48
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/48>, abgerufen am 21.01.2025.