Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
5.

Unter so vielen Philosophischen Sprach-
verbesserern nehme ich einen, dessen Lob ich
in den Litteraturbriefen gern unterzeichne:
Sulzer, in seinem beliebten Jnbegriff der
Wissenschaften,
* in dem vielleicht kein Ar-
tikel ärmer ist, als der über die Sprache. Er
fordert zur Vollkommenheit einer Sprache

"1) einen hinlänglichen Vorrath von Wörtern
"und Redensarten, wodurch jeder Begriff
"deutlich und bestimmt ausgedruckt wird."
Nun! und wenn die Sprache einen über-
flüßigen
Vorrath hat? So muß der Ue-
berfluß fort! -- Vollkommen für den Philoso-
phen, aber schlecht für den Dichter, der von
diesem Ueberfluß leben muß, der nicht Be-
griffe deutlich und bestimmt, sondern Be-
griffe und Empfindungen rührend und reich
ausdrücken will. Wenn dieser neue Plato
eine Republik errichtet, wo Synonyme,
und uneigentliche Wörter verbannt werden:
lebet
* Litter. Br. Th. 4. p. 230.
5.

Unter ſo vielen Philoſophiſchen Sprach-
verbeſſerern nehme ich einen, deſſen Lob ich
in den Litteraturbriefen gern unterzeichne:
Sulzer, in ſeinem beliebten Jnbegriff der
Wiſſenſchaften,
* in dem vielleicht kein Ar-
tikel aͤrmer iſt, als der uͤber die Sprache. Er
fordert zur Vollkommenheit einer Sprache

„1) einen hinlaͤnglichen Vorrath von Woͤrtern
„und Redensarten, wodurch jeder Begriff
„deutlich und beſtimmt ausgedruckt wird.„
Nun! und wenn die Sprache einen uͤber-
fluͤßigen
Vorrath hat? So muß der Ue-
berfluß fort! — Vollkommen fuͤr den Philoſo-
phen, aber ſchlecht fuͤr den Dichter, der von
dieſem Ueberfluß leben muß, der nicht Be-
griffe deutlich und beſtimmt, ſondern Be-
griffe und Empfindungen ruͤhrend und reich
ausdruͤcken will. Wenn dieſer neue Plato
eine Republik errichtet, wo Synonyme,
und uneigentliche Woͤrter verbannt werden:
lebet
* Litter. Br. Th. 4. p. 230.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0044" n="40"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter &#x017F;o vielen Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Sprach-<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erern nehme ich einen, de&#x017F;&#x017F;en Lob ich<lb/>
in den Litteraturbriefen gern unterzeichne:<lb/><hi rendition="#fr">Sulzer,</hi> in &#x017F;einem beliebten <hi rendition="#fr">Jnbegriff der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,</hi> <note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 4. p. 230.</note> in dem vielleicht kein Ar-<lb/>
tikel a&#x0364;rmer i&#x017F;t, als der u&#x0364;ber die Sprache. Er<lb/>
fordert zur Vollkommenheit einer Sprache</p><lb/>
          <list>
            <item>&#x201E;1) einen hinla&#x0364;nglichen Vorrath von Wo&#x0364;rtern<lb/>
&#x201E;und Redensarten, wodurch jeder Begriff<lb/>
&#x201E;deutlich und be&#x017F;timmt ausgedruckt wird.&#x201E;<lb/>
Nun! und wenn die Sprache einen <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßigen</hi> Vorrath hat? So muß der Ue-<lb/>
berfluß fort! &#x2014; Vollkommen fu&#x0364;r den Philo&#x017F;o-<lb/>
phen, aber &#x017F;chlecht fu&#x0364;r den Dichter, der von<lb/>
die&#x017F;em Ueberfluß leben muß, der nicht Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#fr">deutlich</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmt,</hi> &#x017F;ondern Be-<lb/>
griffe und Empfindungen <hi rendition="#fr">ru&#x0364;hrend</hi> und <hi rendition="#fr">reich</hi><lb/>
ausdru&#x0364;cken will. Wenn die&#x017F;er neue Plato<lb/>
eine Republik errichtet, wo <hi rendition="#fr">Synonyme,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">uneigentliche</hi> Wo&#x0364;rter verbannt werden:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lebet</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0044] 5. Unter ſo vielen Philoſophiſchen Sprach- verbeſſerern nehme ich einen, deſſen Lob ich in den Litteraturbriefen gern unterzeichne: Sulzer, in ſeinem beliebten Jnbegriff der Wiſſenſchaften, * in dem vielleicht kein Ar- tikel aͤrmer iſt, als der uͤber die Sprache. Er fordert zur Vollkommenheit einer Sprache „1) einen hinlaͤnglichen Vorrath von Woͤrtern „und Redensarten, wodurch jeder Begriff „deutlich und beſtimmt ausgedruckt wird.„ Nun! und wenn die Sprache einen uͤber- fluͤßigen Vorrath hat? So muß der Ue- berfluß fort! — Vollkommen fuͤr den Philoſo- phen, aber ſchlecht fuͤr den Dichter, der von dieſem Ueberfluß leben muß, der nicht Be- griffe deutlich und beſtimmt, ſondern Be- griffe und Empfindungen ruͤhrend und reich ausdruͤcken will. Wenn dieſer neue Plato eine Republik errichtet, wo Synonyme, und uneigentliche Woͤrter verbannt werden: lebet * Litter. Br. Th. 4. p. 230.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/44
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/44>, abgerufen am 21.12.2024.