Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.einsylbige Wörter wirklich zu unbestimmt, 15. Doch gnug von diesen grammatischen Schwü- Das Klopstockische angeführte Sylben- "klei- * Litt. Br. Th. 3. p. 103.
einſylbige Woͤrter wirklich zu unbeſtimmt, 15. Doch gnug von dieſen grammatiſchen Schwuͤ- Das Klopſtockiſche angefuͤhrte Sylben- „klei- * Litt. Br. Th. 3. p. 103.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="126"/> einſylbige Woͤrter wirklich zu unbeſtimmt,<lb/> und Proſaiſch.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>och gnug von dieſen grammatiſchen Schwuͤ-<lb/> rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich<lb/> ſeyn muͤſſen: um vielleicht einige ſolche ver-<lb/> drießliche Genies zu verſoͤhnen, ſezze ich fol-<lb/> gende Anmerkung dazu, von der ich wuͤnſche,<lb/> angewandt zu werden.</p><lb/> <p>Das Klopſtockiſche angefuͤhrte Sylben-<lb/> maas ſoll dazu Gelegenheit geben. Bei dem<lb/> erſten Anblick ſogleich ſchien es mir ſehr aͤhn-<lb/> lich zu ſeyn mit dem Numerus der <hi rendition="#fr">Hebraͤer,</hi><lb/> ſo viel wir von ihm wiſſen, und mit dem Syl-<lb/> benmaas der Barden. Jch ſahe, daß es<lb/> Klopſtock, einem Meiſter in der Deutſchen<lb/> Sprache, oft ſehr wohl, und ſeinen Nachah-<lb/> mern meiſtens elend gelungen. Jch wuſte<lb/> nicht, ob dieſe neue gluͤckliche Versart nicht<lb/> eher die <hi rendition="#fr">natuͤrlichſte</hi> und <hi rendition="#fr">urſpruͤnglichſte</hi><lb/> Poeſie <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 3. p. 103.</note> genannt werden koͤnnte, „in alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„klei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0130]
einſylbige Woͤrter wirklich zu unbeſtimmt,
und Proſaiſch.
15.
Doch gnug von dieſen grammatiſchen Schwuͤ-
rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich
ſeyn muͤſſen: um vielleicht einige ſolche ver-
drießliche Genies zu verſoͤhnen, ſezze ich fol-
gende Anmerkung dazu, von der ich wuͤnſche,
angewandt zu werden.
Das Klopſtockiſche angefuͤhrte Sylben-
maas ſoll dazu Gelegenheit geben. Bei dem
erſten Anblick ſogleich ſchien es mir ſehr aͤhn-
lich zu ſeyn mit dem Numerus der Hebraͤer,
ſo viel wir von ihm wiſſen, und mit dem Syl-
benmaas der Barden. Jch ſahe, daß es
Klopſtock, einem Meiſter in der Deutſchen
Sprache, oft ſehr wohl, und ſeinen Nachah-
mern meiſtens elend gelungen. Jch wuſte
nicht, ob dieſe neue gluͤckliche Versart nicht
eher die natuͤrlichſte und urſpruͤnglichſte
Poeſie * genannt werden koͤnnte, „in alle
„klei-
* Litt. Br. Th. 3. p. 103.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |