als auf Unterschied, hiernach auf Gränzen, denn auf Gesetze hätte sehen wollen.
20.
Jch will nicht sagen, daß Hr. Lessing nicht, dem Hauptzwecke seines Buchs nach, gegen Caylus, und gegen Caylus Affen an Unterscheidung Recht be- halte: nur nicht immer an Gründen der Unterschei- dung, und am wenigsten im Hauptgrunde. Er dünkt mich immer noch auf dem halben Wege, als wenn die Poesie durch Succession auf ein Werk arbeiten sollte, und nicht schon eben in der Succes- sion ihr Werk liefere.
Der Dichter, z. E. der uns Schönheit mahlen wollte, es sei nun ein Constantinus Manasses, oder Ariost, gieng nicht darauf aus, um hinten nach zu fragen: wie sahe Helena, wie sahe Alcina aus? a) uns mit seiner Beschreibung ein vollständiges Bild zu hinterlassen, u. s. w. Er führt uns durch die Theile, um jeden derselben als schön anschauend zu machen, um, wenn wir alle Theile vergessen hätten, so viel anscheinend zu wissen: Helena, Alcina war reizend. Hat Ariost auf Hrn. Lessing damit keine Wirkung gemacht, so wird er vielleicht auf dieje- nigen seiner Landesleute Eindrücke machen, die die Schönheit in einer Alcina wie in einer gehauenen Venus theilweise anzuerkennen gewöhnt sind: oder
wenn
a) Laok. p. 204.
Erſtes Waͤldchen.
als auf Unterſchied, hiernach auf Graͤnzen, denn auf Geſetze haͤtte ſehen wollen.
20.
Jch will nicht ſagen, daß Hr. Leſſing nicht, dem Hauptzwecke ſeines Buchs nach, gegen Caylus, und gegen Caylus Affen an Unterſcheidung Recht be- halte: nur nicht immer an Gruͤnden der Unterſchei- dung, und am wenigſten im Hauptgrunde. Er duͤnkt mich immer noch auf dem halben Wege, als wenn die Poeſie durch Succeſſion auf ein Werk arbeiten ſollte, und nicht ſchon eben in der Succeſ- ſion ihr Werk liefere.
Der Dichter, z. E. der uns Schoͤnheit mahlen wollte, es ſei nun ein Conſtantinus Manaſſes, oder Arioſt, gieng nicht darauf aus, um hinten nach zu fragen: wie ſahe Helena, wie ſahe Alcina aus? a) uns mit ſeiner Beſchreibung ein vollſtaͤndiges Bild zu hinterlaſſen, u. ſ. w. Er fuͤhrt uns durch die Theile, um jeden derſelben als ſchoͤn anſchauend zu machen, um, wenn wir alle Theile vergeſſen haͤtten, ſo viel anſcheinend zu wiſſen: Helena, Alcina war reizend. Hat Arioſt auf Hrn. Leſſing damit keine Wirkung gemacht, ſo wird er vielleicht auf dieje- nigen ſeiner Landesleute Eindruͤcke machen, die die Schoͤnheit in einer Alcina wie in einer gehauenen Venus theilweiſe anzuerkennen gewoͤhnt ſind: oder
wenn
a) Laok. p. 204.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
als auf Unterſchied, hiernach auf Graͤnzen, denn auf<lb/>
Geſetze haͤtte ſehen wollen.</p></div><lb/><divn="2"><head>20.</head><lb/><p>Jch will nicht ſagen, daß Hr. Leſſing nicht, dem<lb/>
Hauptzwecke ſeines Buchs nach, gegen Caylus, und<lb/>
gegen Caylus Affen an Unterſcheidung Recht be-<lb/>
halte: nur nicht immer an Gruͤnden der Unterſchei-<lb/>
dung, und am wenigſten im Hauptgrunde. Er<lb/>
duͤnkt mich immer noch auf dem halben Wege, als<lb/>
wenn die Poeſie <hirendition="#fr">durch Succeſſion auf ein Werk</hi><lb/>
arbeiten ſollte, und nicht ſchon eben <hirendition="#fr">in der Succeſ-<lb/>ſion</hi> ihr Werk liefere.</p><lb/><p>Der Dichter, z. E. der uns Schoͤnheit mahlen<lb/>
wollte, es ſei nun ein Conſtantinus Manaſſes, oder<lb/>
Arioſt, gieng nicht darauf aus, um hinten nach zu<lb/>
fragen: wie ſahe Helena, wie ſahe Alcina aus? <noteplace="foot"n="a)">Laok. <hirendition="#aq">p.</hi> 204.</note><lb/>
uns mit ſeiner Beſchreibung ein vollſtaͤndiges Bild<lb/>
zu hinterlaſſen, u. ſ. w. Er fuͤhrt uns durch die<lb/>
Theile, um jeden derſelben als ſchoͤn anſchauend zu<lb/>
machen, um, wenn wir alle Theile vergeſſen haͤtten,<lb/>ſo viel anſcheinend zu wiſſen: Helena, Alcina war<lb/>
reizend. Hat Arioſt auf Hrn. Leſſing damit keine<lb/>
Wirkung gemacht, ſo wird er vielleicht auf dieje-<lb/>
nigen ſeiner Landesleute Eindruͤcke machen, die die<lb/>
Schoͤnheit in einer Alcina wie in einer gehauenen<lb/>
Venus theilweiſe anzuerkennen gewoͤhnt ſind: oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">wenn</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0243]
Erſtes Waͤldchen.
als auf Unterſchied, hiernach auf Graͤnzen, denn auf
Geſetze haͤtte ſehen wollen.
20.
Jch will nicht ſagen, daß Hr. Leſſing nicht, dem
Hauptzwecke ſeines Buchs nach, gegen Caylus, und
gegen Caylus Affen an Unterſcheidung Recht be-
halte: nur nicht immer an Gruͤnden der Unterſchei-
dung, und am wenigſten im Hauptgrunde. Er
duͤnkt mich immer noch auf dem halben Wege, als
wenn die Poeſie durch Succeſſion auf ein Werk
arbeiten ſollte, und nicht ſchon eben in der Succeſ-
ſion ihr Werk liefere.
Der Dichter, z. E. der uns Schoͤnheit mahlen
wollte, es ſei nun ein Conſtantinus Manaſſes, oder
Arioſt, gieng nicht darauf aus, um hinten nach zu
fragen: wie ſahe Helena, wie ſahe Alcina aus? a)
uns mit ſeiner Beſchreibung ein vollſtaͤndiges Bild
zu hinterlaſſen, u. ſ. w. Er fuͤhrt uns durch die
Theile, um jeden derſelben als ſchoͤn anſchauend zu
machen, um, wenn wir alle Theile vergeſſen haͤtten,
ſo viel anſcheinend zu wiſſen: Helena, Alcina war
reizend. Hat Arioſt auf Hrn. Leſſing damit keine
Wirkung gemacht, ſo wird er vielleicht auf dieje-
nigen ſeiner Landesleute Eindruͤcke machen, die die
Schoͤnheit in einer Alcina wie in einer gehauenen
Venus theilweiſe anzuerkennen gewoͤhnt ſind: oder
wenn
a) Laok. p. 204.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/243>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.