men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts sey, an dem hat Homer seine Energie verfehlet. Wenn Homer ein körperliches Bild braucht, so schildert ers, wenn es auch ein Thersites seyn sollte; er weiß von keinen Kunstgriffen, von keiner poeti- schen List und Gefährde: Fortschreitung ist die See- le seines Epos.
18.
Nun aber ist Homer auch nicht der einzige Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtäus, Ana- kreon, Pindarus, Aeschylus u. s. w. Sein epos, seine fortgehende Erzälung, verwandelte sich mehr und mehr in ein melos, in ein Gesangartiges, und drauf in ein eidos, in ein Gemälde; Gattungen, die noch aber immer Poesie blieben. Ein Sänger, (melopoios) und ein lyrischer Maler (eidopoios) Anakreon und Pindar, stehe also gegen den Geschichtsdichter (epopoios) Homer.
Homer dichtet erzälend: "es geschah! es "ward!" bei ihm kann also alles Handlung seyn, und muß zur Handlung eilen. Hierhin strebt die Energie seiner Muse: wunderbare, rührende Begebenheiten sind seine Welt: er hat das Schöp- fungswort: "es ward!" Anakreon schwebt zwischen Gesang und Erzälung: seine Erzälung wird ein Lied- chen, sein Liedchen ein epos des Liebesgottes. Er kann also seine Wendung: "es war!" oder "ich
"will"
Erſtes Waͤldchen.
men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts ſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet. Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte; er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti- ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See- le ſeines Epos.
18.
Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtaͤus, Ana- kreon, Pindarus, Aeſchylus u. ſ. w. Sein επος, ſeine fortgehende Erzaͤlung, verwandelte ſich mehr und mehr in ein μελὸς, in ein Geſangartiges, und drauf in ein ειδος, in ein Gemaͤlde; Gattungen, die noch aber immer Poeſie blieben. Ein Saͤnger, (μελοποιος) und ein lyriſcher Maler (ειδοποιος) Anakreon und Pindar, ſtehe alſo gegen den Geſchichtsdichter (εποποιος) Homer.
Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es „ward!„ bei ihm kann alſo alles Handlung ſeyn, und muß zur Handlung eilen. Hierhin ſtrebt die Energie ſeiner Muſe: wunderbare, ruͤhrende Begebenheiten ſind ſeine Welt: er hat das Schoͤp- fungswort: „es ward!„ Anakreon ſchwebt zwiſchen Geſang und Erzaͤlung: ſeine Erzaͤlung wird ein Lied- chen, ſein Liedchen ein επος des Liebesgottes. Er kann alſo ſeine Wendung: „es war!„ oder „ich
„will„
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts<lb/>ſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet.<lb/>
Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo<lb/>ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte;<lb/>
er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti-<lb/>ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See-<lb/>
le ſeines Epos.</p></div><lb/><divn="2"><head>18.</head><lb/><p>Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige<lb/>
Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtaͤus, Ana-<lb/>
kreon, Pindarus, Aeſchylus u. ſ. w. Sein επος,<lb/>ſeine fortgehende Erzaͤlung, verwandelte ſich mehr<lb/>
und mehr in ein μελὸς, in ein Geſangartiges, und<lb/>
drauf in ein ειδος, in ein Gemaͤlde; Gattungen,<lb/>
die noch aber immer Poeſie blieben. Ein Saͤnger,<lb/>
(μελοποιος) und ein lyriſcher Maler (ειδοποιος)<lb/>
Anakreon und Pindar, ſtehe alſo gegen den<lb/>
Geſchichtsdichter (εποποιος) Homer.</p><lb/><p>Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es<lb/>„ward!„ bei ihm kann alſo alles Handlung ſeyn,<lb/>
und muß zur Handlung eilen. Hierhin ſtrebt<lb/>
die Energie ſeiner Muſe: wunderbare, ruͤhrende<lb/><hirendition="#fr">Begebenheiten</hi>ſind ſeine Welt: er hat das Schoͤp-<lb/>
fungswort: „es ward!„ Anakreon ſchwebt zwiſchen<lb/>
Geſang und Erzaͤlung: ſeine Erzaͤlung wird ein Lied-<lb/>
chen, ſein Liedchen ein επος des Liebesgottes. Er<lb/>
kann alſo ſeine Wendung: „es war!„ oder „ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„will„</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0229]
Erſtes Waͤldchen.
men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts
ſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet.
Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo
ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte;
er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti-
ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See-
le ſeines Epos.
18.
Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige
Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtaͤus, Ana-
kreon, Pindarus, Aeſchylus u. ſ. w. Sein επος,
ſeine fortgehende Erzaͤlung, verwandelte ſich mehr
und mehr in ein μελὸς, in ein Geſangartiges, und
drauf in ein ειδος, in ein Gemaͤlde; Gattungen,
die noch aber immer Poeſie blieben. Ein Saͤnger,
(μελοποιος) und ein lyriſcher Maler (ειδοποιος)
Anakreon und Pindar, ſtehe alſo gegen den
Geſchichtsdichter (εποποιος) Homer.
Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es
„ward!„ bei ihm kann alſo alles Handlung ſeyn,
und muß zur Handlung eilen. Hierhin ſtrebt
die Energie ſeiner Muſe: wunderbare, ruͤhrende
Begebenheiten ſind ſeine Welt: er hat das Schoͤp-
fungswort: „es ward!„ Anakreon ſchwebt zwiſchen
Geſang und Erzaͤlung: ſeine Erzaͤlung wird ein Lied-
chen, ſein Liedchen ein επος des Liebesgottes. Er
kann alſo ſeine Wendung: „es war!„ oder „ich
„will„
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/229>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.