LDer Laokoon des Herrn Leßings, ein Werk, an welchem die drei Huldgöt- tinnen unter den menschlichen Wissen- schaften, die Muse der Philosophie, der Poesie, und der Kunst des Schönen, geschäftig gewesen, ist in unsrer jetzigen kritischen Pestilenz in Deutschland, für mich eine der angenehmen Erscheinungen gewe- sen, um welche Demokritus die Götter bat, als um die Seligkeit seines Lebens. Jch würde dassel- be auch sehr wohlfeil mit der Bildsäule vergleichen können, von der es den Namen hat, wenn nicht die Mine des Vollendeten, des Schriftstellerischen epoiese eben die wäre, die dieser Laokoon am wenig- sten annehmen will. Es mag also diese Sprache durch Kunstvergleichungen immer unsern Schön-
heits-
A 4
Kritiſche Waͤlder. Erſtes Waͤldchen.
1.
LDer Laokoon des Herrn Leßings, ein Werk, an welchem die drei Huldgoͤt- tinnen unter den menſchlichen Wiſſen- ſchaften, die Muſe der Philoſophie, der Poeſie, und der Kunſt des Schoͤnen, geſchaͤftig geweſen, iſt in unſrer jetzigen kritiſchen Peſtilenz in Deutſchland, fuͤr mich eine der angenehmen Erſcheinungen gewe- ſen, um welche Demokritus die Goͤtter bat, als um die Seligkeit ſeines Lebens. Jch wuͤrde daſſel- be auch ſehr wohlfeil mit der Bildſaͤule vergleichen koͤnnen, von der es den Namen hat, wenn nicht die Mine des Vollendeten, des Schriftſtelleriſchen εποιησε eben die waͤre, die dieſer Laokoon am wenig- ſten annehmen will. Es mag alſo dieſe Sprache durch Kunſtvergleichungen immer unſern Schoͤn-
heits-
A 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0013"n="[7]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Kritiſche Waͤlder</hi>.<lb/>
Erſtes Waͤldchen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Der <hirendition="#fr">Laokoon</hi> des Herrn <hirendition="#fr">Leßings,</hi> ein<lb/>
Werk, an welchem die drei Huldgoͤt-<lb/>
tinnen unter den menſchlichen Wiſſen-<lb/>ſchaften, die Muſe der Philoſophie, der Poeſie, und<lb/>
der Kunſt des Schoͤnen, geſchaͤftig geweſen, iſt in<lb/>
unſrer jetzigen kritiſchen Peſtilenz in Deutſchland,<lb/>
fuͤr mich eine der angenehmen Erſcheinungen gewe-<lb/>ſen, um welche Demokritus die Goͤtter bat, als<lb/>
um die Seligkeit ſeines Lebens. Jch wuͤrde daſſel-<lb/>
be auch ſehr wohlfeil mit der Bildſaͤule vergleichen<lb/>
koͤnnen, von der es den Namen hat, wenn nicht<lb/>
die Mine des Vollendeten, des Schriftſtelleriſchen<lb/>εποιησε eben die waͤre, die dieſer Laokoon am wenig-<lb/>ſten annehmen will. Es mag alſo dieſe Sprache<lb/>
durch Kunſtvergleichungen immer unſern Schoͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">heits-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[7]/0013]
Kritiſche Waͤlder.
Erſtes Waͤldchen.
1.
LDer Laokoon des Herrn Leßings, ein
Werk, an welchem die drei Huldgoͤt-
tinnen unter den menſchlichen Wiſſen-
ſchaften, die Muſe der Philoſophie, der Poeſie, und
der Kunſt des Schoͤnen, geſchaͤftig geweſen, iſt in
unſrer jetzigen kritiſchen Peſtilenz in Deutſchland,
fuͤr mich eine der angenehmen Erſcheinungen gewe-
ſen, um welche Demokritus die Goͤtter bat, als
um die Seligkeit ſeines Lebens. Jch wuͤrde daſſel-
be auch ſehr wohlfeil mit der Bildſaͤule vergleichen
koͤnnen, von der es den Namen hat, wenn nicht
die Mine des Vollendeten, des Schriftſtelleriſchen
εποιησε eben die waͤre, die dieſer Laokoon am wenig-
ſten annehmen will. Es mag alſo dieſe Sprache
durch Kunſtvergleichungen immer unſern Schoͤn-
heits-
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/13>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.