Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.IV. Versuch über die Gothische Baukunst. Aus dem Jtalienischen. Gerade und kreislaufende Linien sind die den
IV. Verſuch uͤber die Gothiſche Baukunſt. Aus dem Jtalieniſchen. Gerade und kreislaufende Linien ſind die den
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0143" n="139"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Verſuch</hi><lb/> uͤber die<lb/><hi rendition="#g">Gothiſche<lb/> Baukunſt.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Aus dem Jtalieniſchen.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>erade und kreislaufende Linien ſind die<lb/> einzigen, deren Vitruv in ſeinem Werke<lb/> uͤber die Baukunſt erwaͤhnt, und die man<lb/> von den roͤmiſchen und griechiſchen Architekten<lb/> in ihren Tempeln und Pallaͤſten angebracht<lb/> ſieht. Man verband in jenen Zeiten die<lb/> Pracht mit der Einfalt, und man glaubte,<lb/> daß die Baukunſt die Einfalt der Geometrie,<lb/> die die zuſammengeſetzten Linien verlaͤßt, wenn<lb/> ſich die Aufgaben mit geraden und kraislau-<lb/> fenden aufloͤſen laſſen, beybehalten muͤſſe.<lb/> Man brauchte in Boͤgen, Gewoͤlben, Gie-<lb/> beln u. d. niemals jene krummen Linien,<lb/> welche ſeit den Zeiten des Boromini ſo haͤufig<lb/> bey Gebaͤuden angebracht worden ſind, und<lb/> ſelbſt die Schnecken an den Knaͤufen machte<lb/> man nur aus Halbkraiſen von verſchiedenen<lb/> Verhaͤltniſſen. Palladio und Jones ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0143]
IV.
Verſuch
uͤber die
Gothiſche
Baukunſt.
Aus dem Jtalieniſchen.
Gerade und kreislaufende Linien ſind die
einzigen, deren Vitruv in ſeinem Werke
uͤber die Baukunſt erwaͤhnt, und die man
von den roͤmiſchen und griechiſchen Architekten
in ihren Tempeln und Pallaͤſten angebracht
ſieht. Man verband in jenen Zeiten die
Pracht mit der Einfalt, und man glaubte,
daß die Baukunſt die Einfalt der Geometrie,
die die zuſammengeſetzten Linien verlaͤßt, wenn
ſich die Aufgaben mit geraden und kraislau-
fenden aufloͤſen laſſen, beybehalten muͤſſe.
Man brauchte in Boͤgen, Gewoͤlben, Gie-
beln u. d. niemals jene krummen Linien,
welche ſeit den Zeiten des Boromini ſo haͤufig
bey Gebaͤuden angebracht worden ſind, und
ſelbſt die Schnecken an den Knaͤufen machte
man nur aus Halbkraiſen von verſchiedenen
Verhaͤltniſſen. Palladio und Jones ſind
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/143 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/143>, abgerufen am 22.02.2025. |