Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Also zur Sache. Wie hat der Mensch, seinen Kräften überlassen, sich auch II. eine Sprache, wo ihm kein Ton vortönte, erfinden können? Wie hängt Gesicht und Gehör, Farbe und Wort, Duft und Ton zusammen? Nicht unter sich in den Gegenständen; aber was sind denn diese Eigenschaften in den Ge- genständen? Sie sind blos sinnliche Em- pfindungen in uns, und als solche fließen sie nicht Alle in Eins? Wir sind Ein denkendes sensorium commune, nur von verschiednen Seiten berührt -- Da liegt die Erklärung. Allen Sinnen liegt Gefühl zum Grunde, und wande-
Alſo zur Sache. Wie hat der Menſch, ſeinen Kraͤften uͤberlaſſen, ſich auch II. eine Sprache, wo ihm kein Ton vortoͤnte, erfinden koͤnnen? Wie haͤngt Geſicht und Gehoͤr, Farbe und Wort, Duft und Ton zuſammen? Nicht unter ſich in den Gegenſtaͤnden; aber was ſind denn dieſe Eigenſchaften in den Ge- genſtaͤnden? Sie ſind blos ſinnliche Em- pfindungen in uns, und als ſolche fließen ſie nicht Alle in Eins? Wir ſind Ein denkendes ſenſorium commune, nur von verſchiednen Seiten beruͤhrt — Da liegt die Erklaͤrung. Allen Sinnen liegt Gefuͤhl zum Grunde, und wande-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0100" n="94"/> <list> <item>Alſo zur Sache. Wie hat der Menſch, ſeinen<lb/> Kraͤften uͤberlaſſen, ſich auch</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi> eine Sprache, wo ihm kein Ton<lb/> vortoͤnte,</head><lb/> <list> <item>erfinden koͤnnen? Wie haͤngt Geſicht und<lb/> Gehoͤr, Farbe und Wort, Duft und Ton<lb/> zuſammen?</item><lb/> <item>Nicht unter ſich in den Gegenſtaͤnden; aber<lb/> was ſind denn dieſe Eigenſchaften in den Ge-<lb/> genſtaͤnden? Sie ſind blos ſinnliche Em-<lb/> pfindungen in uns, und als ſolche fließen ſie<lb/> nicht Alle in Eins? Wir ſind Ein denkendes<lb/><hi rendition="#aq">ſenſorium commune,</hi> nur von verſchiednen<lb/> Seiten beruͤhrt — Da liegt die Erklaͤrung.</item> </list><lb/> <p>Allen Sinnen liegt Gefuͤhl zum Grunde, und<lb/> dies gibt den verſchiedenartigſten Senſationen ſchon<lb/> ein ſo inniges, ſtarkes, unausſprechliches Band,<lb/> daß aus dieſer Verbindung die ſonderbarſten Er-<lb/> ſcheinungen entſtehen. Mir iſt mehr als Ein<lb/> Beiſpiel bekannt, da Perſonen natuͤrlich, vielleicht<lb/> aus einem Eindruck der Kindheit nicht anders<lb/> konnten, als unmittelbar durch eine ſchnelle An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wande-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0100]
Alſo zur Sache. Wie hat der Menſch, ſeinen
Kraͤften uͤberlaſſen, ſich auch
II. eine Sprache, wo ihm kein Ton
vortoͤnte,
erfinden koͤnnen? Wie haͤngt Geſicht und
Gehoͤr, Farbe und Wort, Duft und Ton
zuſammen?
Nicht unter ſich in den Gegenſtaͤnden; aber
was ſind denn dieſe Eigenſchaften in den Ge-
genſtaͤnden? Sie ſind blos ſinnliche Em-
pfindungen in uns, und als ſolche fließen ſie
nicht Alle in Eins? Wir ſind Ein denkendes
ſenſorium commune, nur von verſchiednen
Seiten beruͤhrt — Da liegt die Erklaͤrung.
Allen Sinnen liegt Gefuͤhl zum Grunde, und
dies gibt den verſchiedenartigſten Senſationen ſchon
ein ſo inniges, ſtarkes, unausſprechliches Band,
daß aus dieſer Verbindung die ſonderbarſten Er-
ſcheinungen entſtehen. Mir iſt mehr als Ein
Beiſpiel bekannt, da Perſonen natuͤrlich, vielleicht
aus einem Eindruck der Kindheit nicht anders
konnten, als unmittelbar durch eine ſchnelle An-
wande-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/100 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/100>, abgerufen am 22.02.2025. |