Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Henbildung
und Gestaltung; welche abweicht von der Gestal-
tung analoger Vorstellungen, falls dieselben gegeben werden
und dann sinken. Daraus erklärt sich der Conflict zwischen
den Dingen wie wir sie wahrnehmen und wie wir sie den-
ken;und hiemit die Neigung, sie anders zu formen oder
doch zu besehen, als so, wie sie sich zuerst darstellen; mithin
das Eingreifen der Selbstthätigkeit in das, was der Wahr-
nehmung vorliegt; wie es insbesondre bey Kindern, auch ohne
weitern Zweck, häufig vorkommt.

Viertes Capitel.
Von den Vorstellungen als dem Sitze der Gemüthszustände.

33. Einer von den Einwürfen gegen die mathema-
tische Psychologie lautet so: die Mathematik bestimme nur
Quanta, die Psychologie aber habe vorzüglich auf Quali-
täten zu sehen., Es ist jetzt Zeit, diesem Einwurfe zu be-
gegnen und den Vorrath von Erklärungsgründen der Ge-
müthszustände zu sammeln, welchen uns das Vorstehende
darbietet.

Hiebey müssen wir zuvörderst bemerken, daß das eigent-
liche Streben vorzustellen (11) niemals unmittelbar
im Bewußtsein erscheint, denn gerade so weit, als die Vor-
stellungen sich in ein Streben verwandeln, sind sie aus dem
Bewußtseyn verdrängt. Auch das allmählige Sinken dersel-
ben kann nicht wahrgenommen werden. Daß Niemand sein
eignes Einschlafen zu beobachten vermag, ist hievon ein be-
sonderer Fall.

Die Seele wird Geist genannt, so sern sie vorstellt,
Gemüth, so gern sie fühlt und begehrt. Das Gemüth

Henbildung
und Gestaltung; welche abweicht von der Gestal-
tung analoger Vorstellungen, falls dieselben gegeben werden
und dann sinken. Daraus erklärt sich der Conflict zwischen
den Dingen wie wir sie wahrnehmen und wie wir sie den-
ken;und hiemit die Neigung, sie anders zu formen oder
doch zu besehen, als so, wie sie sich zuerst darstellen; mithin
das Eingreifen der Selbstthätigkeit in das, was der Wahr-
nehmung vorliegt; wie es insbesondre bey Kindern, auch ohne
weitern Zweck, häufig vorkommt.

Viertes Capitel.
Von den Vorstellungen als dem Sitze der Gemüthszustände.

33. Einer von den Einwürfen gegen die mathema-
tische Psychologie lautet so: die Mathematik bestimme nur
Quanta, die Psychologie aber habe vorzüglich auf Quali-
täten zu sehen., Es ist jetzt Zeit, diesem Einwurfe zu be-
gegnen und den Vorrath von Erklärungsgründen der Ge-
müthszustände zu sammeln, welchen uns das Vorstehende
darbietet.

Hiebey müssen wir zuvörderst bemerken, daß das eigent-
liche Streben vorzustellen (11) niemals unmittelbar
im Bewußtsein erscheint, denn gerade so weit, als die Vor-
stellungen sich in ein Streben verwandeln, sind sie aus dem
Bewußtseyn verdrängt. Auch das allmählige Sinken dersel-
ben kann nicht wahrgenommen werden. Daß Niemand sein
eignes Einschlafen zu beobachten vermag, ist hievon ein be-
sonderer Fall.

Die Seele wird Geist genannt, so sern sie vorstellt,
Gemüth, so gern sie fühlt und begehrt. Das Gemüth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="26"/>
Henbildung<lb/>
und Gestaltung; welche abweicht
             von der Gestal-<lb/>
tung analoger Vorstellungen, falls dieselben gegeben werden<lb/>
und dann sinken. Daraus erklärt sich der Conflict zwischen<lb/>
den Dingen wie wir sie
             wahrnehmen und wie wir sie den-<lb/>
ken;und hiemit die Neigung, sie anders zu formen
             oder<lb/>
doch zu besehen, als so, wie sie sich zuerst darstellen; mithin<lb/>
das
             Eingreifen der Selbstthätigkeit in das, was der Wahr-<lb/>
nehmung vorliegt; wie es
             insbesondre bey Kindern, auch ohne<lb/>
weitern Zweck, häufig vorkommt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Viertes Capitel.</hi><lb/>
Von den
               Vorstellungen als dem Sitze der Gemüthszustände.</hi> </head><lb/>
          <p>33. Einer von den Einwürfen gegen die mathema-<lb/>
tische Psychologie lautet so: die
             Mathematik bestimme nur<lb/>
Quanta, die Psychologie aber habe vorzüglich auf
             Quali-<lb/>
täten zu sehen., Es ist jetzt Zeit, diesem Einwurfe zu be-<lb/>
gegnen und
             den Vorrath von Erklärungsgründen der Ge-<lb/>
müthszustände zu sammeln, welchen uns das
             Vorstehende<lb/>
darbietet.</p><lb/>
          <p>Hiebey müssen wir zuvörderst bemerken, daß das eigent-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Streben vorzustellen (11)</hi> niemals unmittelbar<lb/>
im Bewußtsein erscheint,
             denn gerade so weit, als die Vor-<lb/>
stellungen sich in ein Streben verwandeln, sind
             sie aus dem<lb/>
Bewußtseyn verdrängt. Auch das allmählige Sinken dersel-<lb/>
ben kann
             nicht wahrgenommen werden. Daß Niemand sein<lb/>
eignes Einschlafen zu beobachten
             vermag, ist hievon ein be-<lb/>
sonderer Fall.</p><lb/>
          <p>Die Seele wird <hi rendition="#g">Geist</hi> genannt, so sern sie vorstellt,<lb/><hi rendition="#g">Gemüth</hi>, so gern sie fühlt und begehrt. <hi rendition="#g">Das
               Gemüth
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Henbildung und Gestaltung; welche abweicht von der Gestal- tung analoger Vorstellungen, falls dieselben gegeben werden und dann sinken. Daraus erklärt sich der Conflict zwischen den Dingen wie wir sie wahrnehmen und wie wir sie den- ken;und hiemit die Neigung, sie anders zu formen oder doch zu besehen, als so, wie sie sich zuerst darstellen; mithin das Eingreifen der Selbstthätigkeit in das, was der Wahr- nehmung vorliegt; wie es insbesondre bey Kindern, auch ohne weitern Zweck, häufig vorkommt. Viertes Capitel. Von den Vorstellungen als dem Sitze der Gemüthszustände. 33. Einer von den Einwürfen gegen die mathema- tische Psychologie lautet so: die Mathematik bestimme nur Quanta, die Psychologie aber habe vorzüglich auf Quali- täten zu sehen., Es ist jetzt Zeit, diesem Einwurfe zu be- gegnen und den Vorrath von Erklärungsgründen der Ge- müthszustände zu sammeln, welchen uns das Vorstehende darbietet. Hiebey müssen wir zuvörderst bemerken, daß das eigent- liche Streben vorzustellen (11) niemals unmittelbar im Bewußtsein erscheint, denn gerade so weit, als die Vor- stellungen sich in ein Streben verwandeln, sind sie aus dem Bewußtseyn verdrängt. Auch das allmählige Sinken dersel- ben kann nicht wahrgenommen werden. Daß Niemand sein eignes Einschlafen zu beobachten vermag, ist hievon ein be- sonderer Fall. Die Seele wird Geist genannt, so sern sie vorstellt, Gemüth, so gern sie fühlt und begehrt. Das Gemüth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/34
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/34>, abgerufen am 22.12.2024.