kunft, ist für den Menschen schlechthin unterscheidend. Denn jedes Thier wird schon durch seine Begierden we- nigstens um etwas über den gegenwärtigen Moment hin- ausgeführt; da die Befriedigung der Begierde nothwendi- gerweise als etwas künftiges vorgestellt, wenn gleich kei- nesweges durch einen abgesonderten Begriff des Künftigen, gedacht werden muss. -- Noch weniger aber können jene Begriffe vom Ich, vom Unendlichen, u. s. w. die Menschheit allgemein charakterisiren. Das Kind in seiner frühesten Periode hat sie nicht; der Wilde kommt ihnen vielleicht nicht so nahe als manches Thier. Aber, sagt man, die Anlage dazu ist doch vorhanden! Das sagt man, nämlich in der Hoffnung, die Metaphysik werde so geduldig seyn, sich die ursprünglichen Anlagen gefallen zu lassen. Wenn sie nun nicht so geduldig ist, so wird man es schon darauf müssen ankommen lassen, ob vielleicht eine fortschreitende Psychologie dies alles als Producte einer Veredelung erklären könne, zu welcher der Mensch wegen der vorzüglichen Hülfsmittel gelangt, die von der Gunst seines höchsten Bildners ihm sind zu- getheilt worden.
Anmerkung.
Es ist eine herrschende Liebhaberey, die Vorzüge des Menschen vor den Thieren nicht bloss zu bemerken und anzuerkennen, sondern zu bewundern und zu über- treiben. Wie man früher die Rasse der europäischen Menschen anpries, und andre Rassen, als seyen sie zu unedel, aus der Gemeinschaft des gleichen Ursprungs mit jenen ausschloss, ohne dazu hinreichende Gründe zu ha- ben *): so thut man jetzt so spröde gegen die Thiere, als ob die Psychologie (nicht etwan wegen unserer sub- jectiven Beschränktheit des Wissens, sondern an sich,
*) Wenigstens nach dem Urtheile des Herrn Hofr. Schulze, in der Anthropologie §. 37. Meine Sache ist es nicht, Parthey zu nehmen, wo ich keine hinreichenden Entscheidungsgründe sehe.
kunft, ist für den Menschen schlechthin unterscheidend. Denn jedes Thier wird schon durch seine Begierden we- nigstens um etwas über den gegenwärtigen Moment hin- ausgeführt; da die Befriedigung der Begierde nothwendi- gerweise als etwas künftiges vorgestellt, wenn gleich kei- nesweges durch einen abgesonderten Begriff des Künftigen, gedacht werden muſs. — Noch weniger aber können jene Begriffe vom Ich, vom Unendlichen, u. s. w. die Menschheit allgemein charakterisiren. Das Kind in seiner frühesten Periode hat sie nicht; der Wilde kommt ihnen vielleicht nicht so nahe als manches Thier. Aber, sagt man, die Anlage dazu ist doch vorhanden! Das sagt man, nämlich in der Hoffnung, die Metaphysik werde so geduldig seyn, sich die ursprünglichen Anlagen gefallen zu lassen. Wenn sie nun nicht so geduldig ist, so wird man es schon darauf müssen ankommen lassen, ob vielleicht eine fortschreitende Psychologie dies alles als Producte einer Veredelung erklären könne, zu welcher der Mensch wegen der vorzüglichen Hülfsmittel gelangt, die von der Gunst seines höchsten Bildners ihm sind zu- getheilt worden.
Anmerkung.
Es ist eine herrschende Liebhaberey, die Vorzüge des Menschen vor den Thieren nicht bloſs zu bemerken und anzuerkennen, sondern zu bewundern und zu über- treiben. Wie man früher die Rasse der europäischen Menschen anpries, und andre Rassen, als seyen sie zu unedel, aus der Gemeinschaft des gleichen Ursprungs mit jenen ausschloſs, ohne dazu hinreichende Gründe zu ha- ben *): so thut man jetzt so spröde gegen die Thiere, als ob die Psychologie (nicht etwan wegen unserer sub- jectiven Beschränktheit des Wissens, sondern an sich,
*) Wenigstens nach dem Urtheile des Herrn Hofr. Schulze, in der Anthropologie §. 37. Meine Sache ist es nicht, Parthey zu nehmen, wo ich keine hinreichenden Entscheidungsgründe sehe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="239"/>
kunft, ist für den Menschen schlechthin unterscheidend.<lb/>
Denn jedes Thier wird schon durch seine Begierden we-<lb/>
nigstens <hirendition="#g">um etwas</hi> über den gegenwärtigen Moment hin-<lb/>
ausgeführt; da die Befriedigung der Begierde nothwendi-<lb/>
gerweise <hirendition="#g">als</hi> etwas künftiges vorgestellt, wenn gleich kei-<lb/>
nesweges <hirendition="#g">durch</hi> einen <hirendition="#g">abgesonderten Begriff</hi> des<lb/>
Künftigen, gedacht werden muſs. — Noch weniger aber<lb/>
können jene Begriffe vom Ich, vom Unendlichen, u. s. w.<lb/>
die Menschheit allgemein charakterisiren. Das Kind in<lb/>
seiner frühesten Periode hat sie nicht; der Wilde kommt<lb/>
ihnen vielleicht nicht so nahe als manches Thier. Aber,<lb/>
sagt man, die Anlage dazu ist doch vorhanden! Das<lb/><hirendition="#g">sagt</hi> man, nämlich in der Hoffnung, die Metaphysik<lb/>
werde so geduldig seyn, sich die ursprünglichen Anlagen<lb/>
gefallen zu lassen. Wenn sie nun nicht so geduldig ist,<lb/>
so wird man es schon darauf müssen ankommen lassen,<lb/>
ob vielleicht eine fortschreitende Psychologie dies alles<lb/>
als Producte einer Veredelung erklären könne, zu welcher<lb/>
der Mensch wegen der vorzüglichen Hülfsmittel gelangt,<lb/>
die von der Gunst seines höchsten Bildners ihm sind zu-<lb/>
getheilt worden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/><p>Es ist eine herrschende Liebhaberey, die Vorzüge<lb/>
des Menschen vor den Thieren nicht bloſs zu bemerken<lb/>
und anzuerkennen, sondern zu bewundern und zu über-<lb/>
treiben. Wie man früher die Rasse der europäischen<lb/>
Menschen anpries, und andre Rassen, als seyen sie zu<lb/>
unedel, aus der Gemeinschaft des gleichen Ursprungs mit<lb/>
jenen ausschloſs, ohne dazu hinreichende Gründe zu ha-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="*)">Wenigstens nach dem Urtheile des Herrn Hofr. <hirendition="#g">Schulze,</hi><lb/>
in der Anthropologie §. 37. Meine Sache ist es nicht, Parthey zu<lb/>
nehmen, wo ich keine hinreichenden Entscheidungsgründe sehe.</note>: so thut man jetzt so spröde gegen die Thiere,<lb/>
als ob die Psychologie (nicht etwan wegen unserer sub-<lb/>
jectiven Beschränktheit des Wissens, sondern an sich,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0274]
kunft, ist für den Menschen schlechthin unterscheidend.
Denn jedes Thier wird schon durch seine Begierden we-
nigstens um etwas über den gegenwärtigen Moment hin-
ausgeführt; da die Befriedigung der Begierde nothwendi-
gerweise als etwas künftiges vorgestellt, wenn gleich kei-
nesweges durch einen abgesonderten Begriff des
Künftigen, gedacht werden muſs. — Noch weniger aber
können jene Begriffe vom Ich, vom Unendlichen, u. s. w.
die Menschheit allgemein charakterisiren. Das Kind in
seiner frühesten Periode hat sie nicht; der Wilde kommt
ihnen vielleicht nicht so nahe als manches Thier. Aber,
sagt man, die Anlage dazu ist doch vorhanden! Das
sagt man, nämlich in der Hoffnung, die Metaphysik
werde so geduldig seyn, sich die ursprünglichen Anlagen
gefallen zu lassen. Wenn sie nun nicht so geduldig ist,
so wird man es schon darauf müssen ankommen lassen,
ob vielleicht eine fortschreitende Psychologie dies alles
als Producte einer Veredelung erklären könne, zu welcher
der Mensch wegen der vorzüglichen Hülfsmittel gelangt,
die von der Gunst seines höchsten Bildners ihm sind zu-
getheilt worden.
Anmerkung.
Es ist eine herrschende Liebhaberey, die Vorzüge
des Menschen vor den Thieren nicht bloſs zu bemerken
und anzuerkennen, sondern zu bewundern und zu über-
treiben. Wie man früher die Rasse der europäischen
Menschen anpries, und andre Rassen, als seyen sie zu
unedel, aus der Gemeinschaft des gleichen Ursprungs mit
jenen ausschloſs, ohne dazu hinreichende Gründe zu ha-
ben *): so thut man jetzt so spröde gegen die Thiere,
als ob die Psychologie (nicht etwan wegen unserer sub-
jectiven Beschränktheit des Wissens, sondern an sich,
*) Wenigstens nach dem Urtheile des Herrn Hofr. Schulze,
in der Anthropologie §. 37. Meine Sache ist es nicht, Parthey zu
nehmen, wo ich keine hinreichenden Entscheidungsgründe sehe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/274>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.