Für eine vierte Wahrnehmung z` findet man
[Formel 3]
und so lässt sich die Reihe ohne Mühe fortsetzen.
Substituirt man die Werthe von z', z", z''', und setzt für einen bestimmten Zeitabschnitt
[Formel 4]
so kommt
[Formel 5]
§. 99.
Verwandt hiemit ist folgende mehr verwickelte Auf- gabe: Eine Wahrnehmung durchlaufe unabge- setzt und im gleichförmigen Zuge ein Conti- nuum von Vorstellungen; es soll das ganze Quantum des hiedurch entstandenen Vorstel- lens gefunden werden.
[Formel 6]
Hier soll nun die Linie PQ nicht, gleich jener vor- hin gebrauchten Linie, eine einzige Vorstellung, sondern das zu durchlaufende Continuum möglicher Vorstellungen bedeuten; und zwar das ganze Intervall zwischen zweyen solchen Vorstellungen, die im vollen Gegensatze stehen. R sey fürs erste ein fester Punct an einer beliebigen Stelle. M dagegen ein Punct, der von P nach R hin vorrückt. Auch sey PQ=A, MR=x, RQ=m. T sey die Zeit, in welcher von der wandelbaren Wahr- nehmung das ganze Intervall A durchlaufen wird. Wäh- rend der veränderlichen Zeit t sey der Raum PM=
[Formel 1]
Woraus nach der Integration u+ν+ω oder
[Formel 2]
Für eine vierte Wahrnehmung z‵ findet man
[Formel 3]
und so läſst sich die Reihe ohne Mühe fortsetzen.
Substituirt man die Werthe von z', z″, z‴, und setzt für einen bestimmten Zeitabschnitt
[Formel 4]
so kommt
[Formel 5]
§. 99.
Verwandt hiemit ist folgende mehr verwickelte Auf- gabe: Eine Wahrnehmung durchlaufe unabge- setzt und im gleichförmigen Zuge ein Conti- nuum von Vorstellungen; es soll das ganze Quantum des hiedurch entstandenen Vorstel- lens gefunden werden.
[Formel 6]
Hier soll nun die Linie PQ nicht, gleich jener vor- hin gebrauchten Linie, eine einzige Vorstellung, sondern das zu durchlaufende Continuum möglicher Vorstellungen bedeuten; und zwar das ganze Intervall zwischen zweyen solchen Vorstellungen, die im vollen Gegensatze stehen. R sey fürs erste ein fester Punct an einer beliebigen Stelle. M dagegen ein Punct, der von P nach R hin vorrückt. Auch sey PQ=A, MR=x, RQ=m. T sey die Zeit, in welcher von der wandelbaren Wahr- nehmung das ganze Intervall A durchlaufen wird. Wäh- rend der veränderlichen Zeit t sey der Raum PM=
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0361"n="341"/><hirendition="#et"><formula/></hi></p><p>Woraus nach der Integration <hirendition="#i">u</hi>+<hirendition="#i">ν</hi>+<hirendition="#i">ω</hi> oder<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Für eine vierte Wahrnehmung <hirendition="#i">z‵</hi> findet man<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
und so läſst sich die Reihe ohne Mühe fortsetzen.</p><lb/><p>Substituirt man die Werthe von <hirendition="#i">z'</hi>, <hirendition="#i">z″</hi>, <hirendition="#i">z‴</hi>, und<lb/>
setzt für einen bestimmten Zeitabschnitt <formula/><lb/>
so kommt<lb/><formula/></p><lb/></div><divn="4"><head>§. 99.</head><lb/><p>Verwandt hiemit ist folgende mehr verwickelte Auf-<lb/>
gabe: <hirendition="#g">Eine Wahrnehmung durchlaufe unabge-<lb/>
setzt und im gleichförmigen Zuge ein Conti-<lb/>
nuum von Vorstellungen; es soll das ganze<lb/>
Quantum des hiedurch entstandenen Vorstel-<lb/>
lens gefunden werden</hi>.<lb/><hirendition="#et"><formula/></hi></p><p>Hier soll nun die Linie <hirendition="#i">PQ</hi> nicht, gleich jener vor-<lb/>
hin gebrauchten Linie, eine einzige Vorstellung, sondern<lb/>
das zu durchlaufende Continuum möglicher Vorstellungen<lb/>
bedeuten; und zwar das ganze Intervall zwischen zweyen<lb/>
solchen Vorstellungen, die im vollen Gegensatze stehen.<lb/><hirendition="#i">R</hi> sey fürs erste ein fester Punct an einer beliebigen<lb/>
Stelle. <hirendition="#i">M</hi> dagegen ein Punct, der von <hirendition="#i">P</hi> nach <hirendition="#i">R</hi> hin<lb/>
vorrückt. Auch sey <hirendition="#i">PQ</hi>=<hirendition="#i">A</hi>, <hirendition="#i">MR</hi>=<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">RQ</hi>=<hirendition="#i">m</hi>.<lb/><hirendition="#i">T</hi> sey die Zeit, in welcher von der wandelbaren Wahr-<lb/>
nehmung das ganze Intervall <hirendition="#i">A</hi> durchlaufen wird. Wäh-<lb/>
rend der veränderlichen Zeit <hirendition="#i">t</hi> sey der Raum <hirendition="#i">PM</hi>=<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0361]
[FORMEL]
Woraus nach der Integration u+ν+ω oder
[FORMEL]
Für eine vierte Wahrnehmung z‵ findet man
[FORMEL]
und so läſst sich die Reihe ohne Mühe fortsetzen.
Substituirt man die Werthe von z', z″, z‴, und
setzt für einen bestimmten Zeitabschnitt [FORMEL]
so kommt
[FORMEL]
§. 99.
Verwandt hiemit ist folgende mehr verwickelte Auf-
gabe: Eine Wahrnehmung durchlaufe unabge-
setzt und im gleichförmigen Zuge ein Conti-
nuum von Vorstellungen; es soll das ganze
Quantum des hiedurch entstandenen Vorstel-
lens gefunden werden.
[FORMEL]
Hier soll nun die Linie PQ nicht, gleich jener vor-
hin gebrauchten Linie, eine einzige Vorstellung, sondern
das zu durchlaufende Continuum möglicher Vorstellungen
bedeuten; und zwar das ganze Intervall zwischen zweyen
solchen Vorstellungen, die im vollen Gegensatze stehen.
R sey fürs erste ein fester Punct an einer beliebigen
Stelle. M dagegen ein Punct, der von P nach R hin
vorrückt. Auch sey PQ=A, MR=x, RQ=m.
T sey die Zeit, in welcher von der wandelbaren Wahr-
nehmung das ganze Intervall A durchlaufen wird. Wäh-
rend der veränderlichen Zeit t sey der Raum PM=
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/361>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.