plötzlich befolgten, Nöthigung zum Sinken, noch fort- dauernd nachgeben. Aber bald muss der Moment ein- treten, wo P gespannt genug, a und b nachgiebig ge- nug sind, damit o wieder gehoben werden könne. Es muss jetzt abermals eine endliche Grösse im Bewusstseyn erreichen, denn nicht anders kann es als Hemmungs- summe einen neuen endlichen Widerstand finden, durch den es wieder zum Sinken gebracht werde. Doch wird es nicht so hoch steigen wie das erstemal, weil es sich jetzo während einer noch vorhandenen Spannung der wi- derstrebenden Kräfte erhoben hat. So weit ungefähr mö- gen die Conjecturen reichen, die man hier ohne Berech- nung wagen darf *). --
Wir sollten jetzo untersuchen, was erfolgen müsse, wenn mit einer Vorstellung P, sich mehrere, P, P', P" u. s. w. verschmolzen finden, ja auch wenn diese unter einander verbunden sind; oder, wenn P' nicht mit P, wohl aber mit P verbunden ist, u. dgl. Allein statt des- sen müssen wir vielmehr in dem Geschäffte, zu neuen psychologischen Untersuchungen den Grund zu legen, fortfahren.
Nur eine Bemerkung, welche bey den eben ange- deuteten Untersuchungen, und noch bey manchen an- dern in Betracht kommen wird, soll hier anhangsweise eine Stelle finden.
§. 93.
Mehrere Vorstellungen, die durch verschiedene Ur- sachen zur Schwelle gesunken waren, können entweder durch die Wirkung der Verschmelzungs- und Complica- tions-Hülfen, oder weil sie zugleich frey von einer Hem-
*) Diese Untersuchungen mögen Andre fortsetzen. Sie können sehr wichtig werden in Hinsicht auf Alles, was sich mit zwischenfal- lenden Pausen im Gemüthe gleichmässig wiederhohlt; auf die Stösse erneuerter Anstrengung; desgleichen auf Hebung und Senkung in der Metrik und Musik.
plötzlich befolgten, Nöthigung zum Sinken, noch fort- dauernd nachgeben. Aber bald muſs der Moment ein- treten, wo P gespannt genug, a und b nachgiebig ge- nug sind, damit ω wieder gehoben werden könne. Es muſs jetzt abermals eine endliche Gröſse im Bewuſstseyn erreichen, denn nicht anders kann es als Hemmungs- summe einen neuen endlichen Widerstand finden, durch den es wieder zum Sinken gebracht werde. Doch wird es nicht so hoch steigen wie das erstemal, weil es sich jetzo während einer noch vorhandenen Spannung der wi- derstrebenden Kräfte erhoben hat. So weit ungefähr mö- gen die Conjecturen reichen, die man hier ohne Berech- nung wagen darf *). —
Wir sollten jetzo untersuchen, was erfolgen müsse, wenn mit einer Vorstellung P, sich mehrere, Π, Π', Π″ u. s. w. verschmolzen finden, ja auch wenn diese unter einander verbunden sind; oder, wenn Π' nicht mit P, wohl aber mit Π verbunden ist, u. dgl. Allein statt des- sen müssen wir vielmehr in dem Geschäffte, zu neuen psychologischen Untersuchungen den Grund zu legen, fortfahren.
Nur eine Bemerkung, welche bey den eben ange- deuteten Untersuchungen, und noch bey manchen an- dern in Betracht kommen wird, soll hier anhangsweise eine Stelle finden.
§. 93.
Mehrere Vorstellungen, die durch verschiedene Ur- sachen zur Schwelle gesunken waren, können entweder durch die Wirkung der Verschmelzungs- und Complica- tions-Hülfen, oder weil sie zugleich frey von einer Hem-
*) Diese Untersuchungen mögen Andre fortsetzen. Sie können sehr wichtig werden in Hinsicht auf Alles, was sich mit zwischenfal- lenden Pausen im Gemüthe gleichmäſsig wiederhohlt; auf die Stöſse erneuerter Anstrengung; desgleichen auf Hebung und Senkung in der Metrik und Musik.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0334"n="314"/>
plötzlich befolgten, Nöthigung zum Sinken, noch fort-<lb/>
dauernd nachgeben. Aber bald muſs der Moment ein-<lb/>
treten, wo <hirendition="#i">P</hi> gespannt genug, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> nachgiebig ge-<lb/>
nug sind, damit <hirendition="#i">ω</hi> wieder gehoben werden könne. Es<lb/>
muſs jetzt abermals eine endliche Gröſse im Bewuſstseyn<lb/>
erreichen, denn nicht anders kann es als Hemmungs-<lb/>
summe einen neuen endlichen Widerstand finden, durch<lb/>
den es wieder zum Sinken gebracht werde. Doch wird<lb/>
es nicht so hoch steigen wie das erstemal, weil es sich<lb/>
jetzo während einer noch vorhandenen Spannung der wi-<lb/>
derstrebenden Kräfte erhoben hat. So weit ungefähr mö-<lb/>
gen die Conjecturen reichen, die man hier ohne Berech-<lb/>
nung wagen darf <noteplace="foot"n="*)">Diese Untersuchungen mögen Andre fortsetzen. Sie können<lb/>
sehr wichtig werden in Hinsicht auf Alles, was sich mit zwischenfal-<lb/>
lenden Pausen im Gemüthe gleichmäſsig wiederhohlt; auf die Stöſse<lb/>
erneuerter Anstrengung; desgleichen auf Hebung und Senkung in der<lb/>
Metrik und Musik.</note>. —</p><lb/><p>Wir sollten jetzo untersuchen, was erfolgen müsse,<lb/>
wenn mit einer Vorstellung <hirendition="#i">P</hi>, sich mehrere, Π, Π', Π″<lb/>
u. s. w. verschmolzen finden, ja auch wenn diese unter<lb/>
einander verbunden sind; oder, wenn Π' nicht mit P,<lb/>
wohl aber mit Π verbunden ist, u. dgl. Allein statt des-<lb/>
sen müssen wir vielmehr in dem Geschäffte, zu neuen<lb/>
psychologischen Untersuchungen den Grund zu legen,<lb/>
fortfahren.</p><lb/><p>Nur eine Bemerkung, welche bey den eben ange-<lb/>
deuteten Untersuchungen, und noch bey manchen an-<lb/>
dern in Betracht kommen wird, soll hier anhangsweise<lb/>
eine Stelle finden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 93.</head><lb/><p>Mehrere Vorstellungen, die durch verschiedene Ur-<lb/>
sachen zur Schwelle gesunken waren, können entweder<lb/>
durch die Wirkung der Verschmelzungs- und Complica-<lb/>
tions-Hülfen, oder weil sie zugleich frey von einer Hem-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0334]
plötzlich befolgten, Nöthigung zum Sinken, noch fort-
dauernd nachgeben. Aber bald muſs der Moment ein-
treten, wo P gespannt genug, a und b nachgiebig ge-
nug sind, damit ω wieder gehoben werden könne. Es
muſs jetzt abermals eine endliche Gröſse im Bewuſstseyn
erreichen, denn nicht anders kann es als Hemmungs-
summe einen neuen endlichen Widerstand finden, durch
den es wieder zum Sinken gebracht werde. Doch wird
es nicht so hoch steigen wie das erstemal, weil es sich
jetzo während einer noch vorhandenen Spannung der wi-
derstrebenden Kräfte erhoben hat. So weit ungefähr mö-
gen die Conjecturen reichen, die man hier ohne Berech-
nung wagen darf *). —
Wir sollten jetzo untersuchen, was erfolgen müsse,
wenn mit einer Vorstellung P, sich mehrere, Π, Π', Π″
u. s. w. verschmolzen finden, ja auch wenn diese unter
einander verbunden sind; oder, wenn Π' nicht mit P,
wohl aber mit Π verbunden ist, u. dgl. Allein statt des-
sen müssen wir vielmehr in dem Geschäffte, zu neuen
psychologischen Untersuchungen den Grund zu legen,
fortfahren.
Nur eine Bemerkung, welche bey den eben ange-
deuteten Untersuchungen, und noch bey manchen an-
dern in Betracht kommen wird, soll hier anhangsweise
eine Stelle finden.
§. 93.
Mehrere Vorstellungen, die durch verschiedene Ur-
sachen zur Schwelle gesunken waren, können entweder
durch die Wirkung der Verschmelzungs- und Complica-
tions-Hülfen, oder weil sie zugleich frey von einer Hem-
*) Diese Untersuchungen mögen Andre fortsetzen. Sie können
sehr wichtig werden in Hinsicht auf Alles, was sich mit zwischenfal-
lenden Pausen im Gemüthe gleichmäſsig wiederhohlt; auf die Stöſse
erneuerter Anstrengung; desgleichen auf Hebung und Senkung in der
Metrik und Musik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/334>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.