gen wir noch in den constanten Theil
[Formel 1]
und den veränderlichen
[Formel 2]
. Jener muss der obigen constanten Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen --s. So kommt endlich
[Formel 3]
und
[Formel 4]
§. 80.
Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige- nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden; einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit- ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c nicht neben a und b auf, oder unter der statischen Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel- lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge- setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.
Man muss also damit anfangen, diesen ersten Zeit- raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel
[Formel 5]
, (§. 74.), indem für s dasjenige Quantum der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen Vorstellungen zusammengenommen muss gesunken seyn, wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen. Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte Werth von s sey =S0.
Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich- nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht. War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt
gen wir noch in den constanten Theil
[Formel 1]
und den veränderlichen
[Formel 2]
. Jener muſs der obigen constanten Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen —σ. So kommt endlich
[Formel 3]
und
[Formel 4]
§. 80.
Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige- nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden; einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit- ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c nicht neben a und b auf, oder unter der statischen Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel- lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge- setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.
Man muſs also damit anfangen, diesen ersten Zeit- raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel
[Formel 5]
, (§. 74.), indem für σ dasjenige Quantum der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen Vorstellungen zusammengenommen muſs gesunken seyn, wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen. Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte Werth von σ sey =Σ0.
Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich- nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht. War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0281"n="261"/>
gen wir noch in den constanten Theil <formula/> und den<lb/>
veränderlichen <formula/>. Jener muſs der obigen constanten<lb/>
Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen —<hirendition="#i">σ</hi>.<lb/>
So kommt endlich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/><hirendition="#et">und <formula/></hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 80.</head><lb/><p>Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige-<lb/>
nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden;<lb/>
einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den<lb/>
zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit-<lb/>
ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung<lb/>
von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein<lb/>
vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern <hirendition="#i">c</hi><lb/>
nicht neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> auf, oder unter der statischen<lb/>
Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct<lb/>
von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel-<lb/>
lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge-<lb/>
setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.</p><lb/><p>Man muſs also damit anfangen, diesen ersten Zeit-<lb/>
raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel<lb/><formula/>, (§. 74.), indem für <hirendition="#i">σ</hi> dasjenige Quantum<lb/>
der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen<lb/>
Vorstellungen zusammengenommen muſs gesunken seyn,<lb/>
wann <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> bey ihrem statischen Puncte anlangen.<lb/>
Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen <hirendition="#g">zugleich</hi> auf<lb/>
diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils<lb/>
sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte<lb/>
Werth von <hirendition="#i">σ</hi> sey =Σ<hirendition="#sup">0</hi>.</p><lb/><p>Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit <hirendition="#i">t'</hi> zu bezeich-<lb/>
nende Zeit, bis <hirendition="#i">b</hi> die mechanische Schwelle erreicht.<lb/>
War die anfängliche Hemmungssumme =<hirendition="#i">S</hi>, so ist jetzt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0281]
gen wir noch in den constanten Theil [FORMEL] und den
veränderlichen [FORMEL]. Jener muſs der obigen constanten
Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen —σ.
So kommt endlich
[FORMEL]
und [FORMEL]
§. 80.
Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige-
nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden;
einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den
zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit-
ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung
von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein
vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c
nicht neben a und b auf, oder unter der statischen
Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct
von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel-
lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge-
setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.
Man muſs also damit anfangen, diesen ersten Zeit-
raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel
[FORMEL], (§. 74.), indem für σ dasjenige Quantum
der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen
Vorstellungen zusammengenommen muſs gesunken seyn,
wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen.
Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf
diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils
sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte
Werth von σ sey =Σ0.
Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich-
nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht.
War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/281>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.