Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich in dem Verhältniss der wirkenden Kräfte [Formel 1]
und [Formel 2] vertheilt werden. Die erste Kraft nämlich
ist diejenige, die A durch B erleidet, die andre Kraft
ist die, mit welcher A auf B einwirkt. Also dieses zu-
sammengenommen sind die Verhältnisszahlen:
[Formel 3] , [Formel 4] , oder pb+bp, ap+ap.
Für p=p wird daraus B, A; wie gehörig nach §§. 43.
und 53.

§. 59.

Wir schreiten fort zu drey Complexionen, A=a+a,
B=b+b, C=c+g, wo A die stärkste, C die schwäch-
ste, während die Bestandtheile mancherley Grössenver-
hältnisse haben können. Auch seyen die Hemmungs-
grade

[Spaltenumbruch]
zwischen a und b, p;
- a - c, n;
- b - c, m
[Spaltenumbruch]
zwischen a und b, p
- a - g, n
- b - g, m.

Um nun zuerst bloss die wirkenden Kräfte zu be-
trachten, so fern sie von der Stärke der Vorstellungen
und den Hemmungsgraden unmittelbar abhängen, so wirkt

A auf B im Verhältniss ap+ap,
- auf C - - - an+an,
B auf A - - - bp+bp,
- auf C - - - bm+bm,
C auf A - - - cn+gn,
- auf B - - - cm+gm.

Mit jedem dieser Verhältnisse ist zusammenzusetzen
die Spannung der wirkenden Vorstellung. Endlich ist
mit der Summe der Kräfte, von denen eine jede Com-

ganzen Zeit ihres Sinkens immer in denselben Verhältnissen, denn bey
jedem neuen Element, welches sinkt, fragt sich gleichsam von neuem,
wie es vertheilt werden solle? und es regt dadurch die widerstreben-
den Kräfte auf. Auch widerstehen dieser Vertheilung immer die ganzen
Vorstellungen, folglich die nämlichen Kräfte.

gleich in dem Verhältniſs der wirkenden Kräfte [Formel 1]
und [Formel 2] vertheilt werden. Die erste Kraft nämlich
ist diejenige, die A durch B erleidet, die andre Kraft
ist die, mit welcher A auf B einwirkt. Also dieses zu-
sammengenommen sind die Verhältniſszahlen:
[Formel 3] , [Formel 4] , oder pb+βπ, ap+απ.
Für p=π wird daraus B, A; wie gehörig nach §§. 43.
und 53.

§. 59.

Wir schreiten fort zu drey Complexionen, A=a+α,
B=b+β, C=c+γ, wo A die stärkste, C die schwäch-
ste, während die Bestandtheile mancherley Gröſsenver-
hältnisse haben können. Auch seyen die Hemmungs-
grade

[Spaltenumbruch]
zwischen a und b, p;
ac, n;
bc, m
[Spaltenumbruch]
zwischen α und β, π
αγ, ν
βγ, μ.

Um nun zuerst bloſs die wirkenden Kräfte zu be-
trachten, so fern sie von der Stärke der Vorstellungen
und den Hemmungsgraden unmittelbar abhängen, so wirkt

A auf B im Verhältniſs ap+απ,
‒ auf C ‒ ‒ ‒ an+,
B auf A ‒ ‒ ‒ bp+βπ,
‒ auf C ‒ ‒ ‒ bm+βμ,
C auf A ‒ ‒ ‒ cn+γν,
‒ auf B ‒ ‒ ‒ cm+γμ.

Mit jedem dieser Verhältnisse ist zusammenzusetzen
die Spannung der wirkenden Vorstellung. Endlich ist
mit der Summe der Kräfte, von denen eine jede Com-

ganzen Zeit ihres Sinkens immer in denselben Verhältnissen, denn bey
jedem neuen Element, welches sinkt, fragt sich gleichsam von neuem,
wie es vertheilt werden solle? und es regt dadurch die widerstreben-
den Kräfte auf. Auch widerstehen dieser Vertheilung immer die ganzen
Vorstellungen, folglich die nämlichen Kräfte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0222" n="202"/>
gleich</hi> in dem Verhältni&#x017F;s der wirkenden Kräfte <formula/><lb/>
und <formula/> vertheilt werden. Die erste Kraft nämlich<lb/>
ist diejenige, die <hi rendition="#i">A</hi> durch <hi rendition="#i">B</hi> erleidet, die andre Kraft<lb/>
ist die, mit welcher <hi rendition="#i">A</hi> auf <hi rendition="#i">B</hi> einwirkt. Also dieses zu-<lb/>
sammengenommen sind die Verhältni&#x017F;szahlen:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>, <formula/>, oder <hi rendition="#i">pb</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C0;, ap</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C0;</hi>.</hi><lb/>
Für <hi rendition="#i">p</hi>=<hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> wird daraus <hi rendition="#i">B, A</hi>; wie gehörig nach §§. 43.<lb/>
und 53.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 59.</head><lb/>
              <p>Wir schreiten fort zu drey Complexionen, <hi rendition="#i">A</hi>=<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">B</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B2;, C</hi>=<hi rendition="#i">c</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, wo <hi rendition="#i">A</hi> die stärkste, <hi rendition="#i">C</hi> die schwäch-<lb/>
ste, während die Bestandtheile mancherley Grö&#x017F;senver-<lb/>
hältnisse haben können. Auch seyen die Hemmungs-<lb/>
grade</p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b, p</hi>;</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">a</hi> &#x2012; <hi rendition="#i">c, n</hi>;</item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">b</hi> &#x2012; <hi rendition="#i">c, m</hi></item><lb/>
              </list>
              <cb/>
              <list>
                <item>zwischen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;, &#x03C0;</hi></item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2012; <hi rendition="#i">&#x03B3;, &#x03BD;</hi></item><lb/>
                <item>&#x2012; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x2012; <hi rendition="#i">&#x03B3;, &#x03BC;</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Um nun zuerst blo&#x017F;s die wirkenden Kräfte zu be-<lb/>
trachten, so fern sie von der Stärke der Vorstellungen<lb/>
und den Hemmungsgraden unmittelbar abhängen, so wirkt</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#i">A</hi> auf <hi rendition="#i">B</hi> im Verhältni&#x017F;s <hi rendition="#i">ap</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C0;</hi>,</item><lb/>
                <item>&#x2012; auf <hi rendition="#i">C</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">an</hi>+<hi rendition="#i">a&#x03BD;</hi>,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">B</hi> auf <hi rendition="#i">A</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">bp</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C0;</hi>,</item><lb/>
                <item>&#x2012; auf <hi rendition="#i">C</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">bm</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BC;</hi>,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">C</hi> auf <hi rendition="#i">A</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">cn</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;</hi>,</item><lb/>
                <item>&#x2012; auf <hi rendition="#i">B</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#i">cm</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BC;</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Mit jedem dieser Verhältnisse ist zusammenzusetzen<lb/>
die Spannung der wirkenden Vorstellung. Endlich ist<lb/>
mit der Summe der Kräfte, von denen eine jede Com-<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">ganzen Zeit ihres Sinkens immer in denselben Verhältnissen, denn bey<lb/>
jedem neuen Element, welches sinkt, fragt sich gleichsam von neuem,<lb/>
wie es vertheilt werden solle? und es regt dadurch die widerstreben-<lb/>
den Kräfte auf. Auch widerstehen dieser Vertheilung immer die ganzen<lb/>
Vorstellungen, folglich die nämlichen Kräfte.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] gleich in dem Verhältniſs der wirkenden Kräfte [FORMEL] und [FORMEL] vertheilt werden. Die erste Kraft nämlich ist diejenige, die A durch B erleidet, die andre Kraft ist die, mit welcher A auf B einwirkt. Also dieses zu- sammengenommen sind die Verhältniſszahlen: [FORMEL], [FORMEL], oder pb+βπ, ap+απ. Für p=π wird daraus B, A; wie gehörig nach §§. 43. und 53. §. 59. Wir schreiten fort zu drey Complexionen, A=a+α, B=b+β, C=c+γ, wo A die stärkste, C die schwäch- ste, während die Bestandtheile mancherley Gröſsenver- hältnisse haben können. Auch seyen die Hemmungs- grade zwischen a und b, p; ‒ a ‒ c, n; ‒ b ‒ c, m zwischen α und β, π ‒ α ‒ γ, ν ‒ β ‒ γ, μ. Um nun zuerst bloſs die wirkenden Kräfte zu be- trachten, so fern sie von der Stärke der Vorstellungen und den Hemmungsgraden unmittelbar abhängen, so wirkt A auf B im Verhältniſs ap+απ, ‒ auf C ‒ ‒ ‒ an+aν, B auf A ‒ ‒ ‒ bp+βπ, ‒ auf C ‒ ‒ ‒ bm+βμ, C auf A ‒ ‒ ‒ cn+γν, ‒ auf B ‒ ‒ ‒ cm+γμ. Mit jedem dieser Verhältnisse ist zusammenzusetzen die Spannung der wirkenden Vorstellung. Endlich ist mit der Summe der Kräfte, von denen eine jede Com- *) *) ganzen Zeit ihres Sinkens immer in denselben Verhältnissen, denn bey jedem neuen Element, welches sinkt, fragt sich gleichsam von neuem, wie es vertheilt werden solle? und es regt dadurch die widerstreben- den Kräfte auf. Auch widerstehen dieser Vertheilung immer die ganzen Vorstellungen, folglich die nämlichen Kräfte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/222
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/222>, abgerufen am 21.11.2024.