In der gegenwärtigen Grundlegung können wir über- dies an vollständige Ausführungen nicht denken. Nur er- wähnen wollen wir daher der Schwellen für mehr als drey Vorstellungen.
§. 51.
Es seyen gegeben die Vorstellungen a, b, c, d, ge- ordnet, wie wir stets annehmen, nach ihrer Stärke von der stärksten zur schwächsten. So ist die Hemmungs- summe = b + c + d, die Hemmungsverhältnisse sind bcd: acd: abd: abc, und der Rest von d:
[Formel 1]
Aus s = o folgt
[Formel 2]
Eben so würde man für fünf Vorstellungen a, b, c, d, e, den Rest von e, oder t finden.
[Formel 3]
und aus t = o,
[Formel 4]
Der Vergleichung wegen wollen wir die schon be- kannte Formel
[Formel 5]
so schreiben:
[Formel 6]
so wird das Gesetz des Fortgangs so klar vor Augen lie- gen, dass jeder Zusatz überflüssig wäre.
Es seyen nun alle Vorstellungen, ausser der jedes- maligen schwächsten, = 1. So geben die Schwellenfor- meln
[Formel 7]
welche Reihe sich der Zahl 1 unendlich nähert. Also je- mehr Vorstellungen, desto weniger darf die schwächste, um nicht auf die Schwelle zu sinken, von den stärkeren entfernt seyn. Dies gilt um so gewisser, wenn die übri- gen Vorstellungen verschieden sind. Denn es wachse a,
In der gegenwärtigen Grundlegung können wir über- dies an vollständige Ausführungen nicht denken. Nur er- wähnen wollen wir daher der Schwellen für mehr als drey Vorstellungen.
§. 51.
Es seyen gegeben die Vorstellungen a, b, c, d, ge- ordnet, wie wir stets annehmen, nach ihrer Stärke von der stärksten zur schwächsten. So ist die Hemmungs- summe = b + c + d, die Hemmungsverhältnisse sind bcd: acd: abd: abc, und der Rest von d:
[Formel 1]
Aus s = o folgt
[Formel 2]
Eben so würde man für fünf Vorstellungen a, b, c, d, e, den Rest von e, oder t finden.
[Formel 3]
und aus t = o,
[Formel 4]
Der Vergleichung wegen wollen wir die schon be- kannte Formel
[Formel 5]
so schreiben:
[Formel 6]
so wird das Gesetz des Fortgangs so klar vor Augen lie- gen, daſs jeder Zusatz überflüssig wäre.
Es seyen nun alle Vorstellungen, auſser der jedes- maligen schwächsten, = 1. So geben die Schwellenfor- meln
[Formel 7]
welche Reihe sich der Zahl 1 unendlich nähert. Also je- mehr Vorstellungen, desto weniger darf die schwächste, um nicht auf die Schwelle zu sinken, von den stärkeren entfernt seyn. Dies gilt um so gewisser, wenn die übri- gen Vorstellungen verschieden sind. Denn es wachse a,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0202"n="182"/><p>In der gegenwärtigen Grundlegung können wir über-<lb/>
dies an vollständige Ausführungen nicht denken. Nur er-<lb/>
wähnen wollen wir daher der Schwellen für <hirendition="#g">mehr als<lb/>
drey</hi> Vorstellungen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 51.</head><lb/><p>Es seyen gegeben die Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi>, ge-<lb/>
ordnet, wie wir stets annehmen, nach ihrer Stärke von<lb/>
der stärksten zur schwächsten. So ist die Hemmungs-<lb/>
summe = <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">d</hi>, die Hemmungsverhältnisse sind <hirendition="#i">bcd</hi>:<lb/><hirendition="#i">acd</hi>: <hirendition="#i">abd</hi>: <hirendition="#i">abc</hi>, und der Rest von <hirendition="#i">d</hi>:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Aus <hirendition="#i">s</hi> = <hirendition="#i">o</hi> folgt <formula/></p><lb/><p>Eben so würde man für fünf Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>,<lb/><hirendition="#i">d</hi>, <hirendition="#i">e</hi>, den Rest von <hirendition="#i">e</hi>, oder <hirendition="#i">t</hi> finden.<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
und aus <hirendition="#i">t</hi> = <hirendition="#i">o</hi>, <formula/></p><lb/><p>Der Vergleichung wegen wollen wir die schon be-<lb/>
kannte Formel <formula/> so schreiben: <formula/><lb/>
so wird das Gesetz des Fortgangs so klar vor Augen lie-<lb/>
gen, daſs jeder Zusatz überflüssig wäre.</p><lb/><p>Es seyen nun alle Vorstellungen, auſser der jedes-<lb/>
maligen schwächsten, = 1. So geben die Schwellenfor-<lb/>
meln<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
welche Reihe sich der Zahl 1 unendlich nähert. Also je-<lb/>
mehr Vorstellungen, desto weniger darf die schwächste,<lb/>
um nicht auf die Schwelle zu sinken, von den stärkeren<lb/>
entfernt seyn. Dies gilt um so gewisser, wenn die übri-<lb/>
gen Vorstellungen verschieden sind. Denn es wachse <hirendition="#i">a</hi>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0202]
In der gegenwärtigen Grundlegung können wir über-
dies an vollständige Ausführungen nicht denken. Nur er-
wähnen wollen wir daher der Schwellen für mehr als
drey Vorstellungen.
§. 51.
Es seyen gegeben die Vorstellungen a, b, c, d, ge-
ordnet, wie wir stets annehmen, nach ihrer Stärke von
der stärksten zur schwächsten. So ist die Hemmungs-
summe = b + c + d, die Hemmungsverhältnisse sind bcd:
acd: abd: abc, und der Rest von d:
[FORMEL]
Aus s = o folgt [FORMEL]
Eben so würde man für fünf Vorstellungen a, b, c,
d, e, den Rest von e, oder t finden.
[FORMEL]
und aus t = o, [FORMEL]
Der Vergleichung wegen wollen wir die schon be-
kannte Formel [FORMEL] so schreiben: [FORMEL]
so wird das Gesetz des Fortgangs so klar vor Augen lie-
gen, daſs jeder Zusatz überflüssig wäre.
Es seyen nun alle Vorstellungen, auſser der jedes-
maligen schwächsten, = 1. So geben die Schwellenfor-
meln
[FORMEL]
welche Reihe sich der Zahl 1 unendlich nähert. Also je-
mehr Vorstellungen, desto weniger darf die schwächste,
um nicht auf die Schwelle zu sinken, von den stärkeren
entfernt seyn. Dies gilt um so gewisser, wenn die übri-
gen Vorstellungen verschieden sind. Denn es wachse a,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/202>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.