res seyn *). Dieses ist wiederum in der Erfahrung völ- lig bekannt; wir schreiben allen unsern Auffassungen ur- sprünglich einen Grad zu.
Verbinden wir nun diese Gradbestimmung mit jener, also den Unterschied der Vorstellungen ihrer Stärke noch mit der Grösse ihres Gegensatzes unter einander: so muss sich daraus ergeben, wie gross in jedem Falle die Verdunkelung, die Hemmung, das Streben, und auch das noch übrige wirkliche Vorstellen seyn werde. Hier findet die Rechnung einen ihr angemessenen Stoff; und es kommt darauf an, uns von der Form solcher Rechnung einen allgemeinen Begriff zu bilden; womit die Ueber- sicht über die nachfolgenden Untersuchungen zusammen- hängt.
§. 40.
Die Verdunkelung der Vorstellungen, vollends wenn sie successiv durch verschiedene Grade fortläuft, hat so viel Aehnlichkeit mit einer Bewegung, dass es gar nicht befremdend seyn kann, wenn die Theorie von den Ge- setzen der Verdunkelung, und der ihr entgegenstehenden Erhellung, oder dem Wieder-Hervortreten der Vorstel- lungen ins Bewusstseyn, sich der Theorie von den Be- wegungsgesetzen der Körper im Ganzen ähnlich gestal- tet. Wenigstens die Sprache muss von da her ihre Aus- drücke entlehnen, falls nicht eine neue, und deshalb un- verständliche Sprache unnützer Weise soll erfunden wer- den. Nur einige Benennungen, welche als Metaphern neu sind, wird man sich müssen gefallen lassen, damit die neuen Begriffe eine Bezeichnung erhalten können.
Zu allererst werden wir den Unterschied der Statik
*) Es ist jedoch nur die logische Möglichkeit verschiedener Grade der Stärke und des Gegensatzes, welche hier nachgewiesen wor- den. Bey einem Gegenstande, worüber die Erfahrung so deutlich spricht, mag dies zum Beginnen der Untersuchung hinreichen. Die reale Möglichkeit folgt aus allgemein-metaphysischen Betrachtungen über die zufälligen Ansichten der Wesen, und über das Zusammen derselben, als Bedingungen der Störungen und Selbsterhaltungen.
res seyn *). Dieses ist wiederum in der Erfahrung völ- lig bekannt; wir schreiben allen unsern Auffassungen ur- sprünglich einen Grad zu.
Verbinden wir nun diese Gradbestimmung mit jener, also den Unterschied der Vorstellungen ihrer Stärke noch mit der Gröſse ihres Gegensatzes unter einander: so muſs sich daraus ergeben, wie groſs in jedem Falle die Verdunkelung, die Hemmung, das Streben, und auch das noch übrige wirkliche Vorstellen seyn werde. Hier findet die Rechnung einen ihr angemessenen Stoff; und es kommt darauf an, uns von der Form solcher Rechnung einen allgemeinen Begriff zu bilden; womit die Ueber- sicht über die nachfolgenden Untersuchungen zusammen- hängt.
§. 40.
Die Verdunkelung der Vorstellungen, vollends wenn sie successiv durch verschiedene Grade fortläuft, hat so viel Aehnlichkeit mit einer Bewegung, daſs es gar nicht befremdend seyn kann, wenn die Theorie von den Ge- setzen der Verdunkelung, und der ihr entgegenstehenden Erhellung, oder dem Wieder-Hervortreten der Vorstel- lungen ins Bewuſstseyn, sich der Theorie von den Be- wegungsgesetzen der Körper im Ganzen ähnlich gestal- tet. Wenigstens die Sprache muſs von da her ihre Aus- drücke entlehnen, falls nicht eine neue, und deshalb un- verständliche Sprache unnützer Weise soll erfunden wer- den. Nur einige Benennungen, welche als Metaphern neu sind, wird man sich müssen gefallen lassen, damit die neuen Begriffe eine Bezeichnung erhalten können.
Zu allererst werden wir den Unterschied der Statik
*) Es ist jedoch nur die logische Möglichkeit verschiedener Grade der Stärke und des Gegensatzes, welche hier nachgewiesen wor- den. Bey einem Gegenstande, worüber die Erfahrung so deutlich spricht, mag dies zum Beginnen der Untersuchung hinreichen. Die reale Möglichkeit folgt aus allgemein-metaphysischen Betrachtungen über die zufälligen Ansichten der Wesen, und über das Zusammen derselben, als Bedingungen der Störungen und Selbsterhaltungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0175"n="155"/>
res seyn <noteplace="foot"n="*)">Es ist jedoch nur die <hirendition="#g">logische</hi> Möglichkeit verschiedener<lb/>
Grade der Stärke und des Gegensatzes, welche hier nachgewiesen wor-<lb/>
den. Bey einem Gegenstande, worüber die Erfahrung so deutlich<lb/>
spricht, mag dies zum Beginnen der Untersuchung hinreichen. Die<lb/><hirendition="#g">reale</hi> Möglichkeit folgt aus allgemein-metaphysischen Betrachtungen<lb/>
über die zufälligen Ansichten der Wesen, und über das Zusammen<lb/>
derselben, als Bedingungen der Störungen und Selbsterhaltungen.</note>. Dieses ist wiederum in der Erfahrung völ-<lb/>
lig bekannt; wir schreiben allen unsern Auffassungen ur-<lb/>
sprünglich einen Grad zu.</p><lb/><p>Verbinden wir nun diese Gradbestimmung mit jener,<lb/>
also den Unterschied der Vorstellungen ihrer <hirendition="#g">Stärke</hi><lb/>
noch mit der Gröſse ihres Gegensatzes unter einander:<lb/>
so muſs sich daraus ergeben, wie groſs in jedem Falle<lb/>
die Verdunkelung, die Hemmung, das Streben, und auch<lb/>
das noch übrige wirkliche Vorstellen seyn werde. Hier<lb/>
findet die Rechnung einen ihr angemessenen Stoff; und<lb/>
es kommt darauf an, uns von der Form solcher Rechnung<lb/>
einen allgemeinen Begriff zu bilden; womit die Ueber-<lb/>
sicht über die nachfolgenden Untersuchungen zusammen-<lb/>
hängt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 40.</head><lb/><p>Die Verdunkelung der Vorstellungen, vollends wenn<lb/>
sie successiv durch verschiedene Grade fortläuft, hat so<lb/>
viel Aehnlichkeit mit einer <hirendition="#g">Bewegung</hi>, daſs es gar nicht<lb/>
befremdend seyn kann, wenn die Theorie von den Ge-<lb/>
setzen der Verdunkelung, und der ihr entgegenstehenden<lb/>
Erhellung, oder dem Wieder-Hervortreten der Vorstel-<lb/>
lungen ins Bewuſstseyn, sich der Theorie von den Be-<lb/>
wegungsgesetzen der Körper im Ganzen ähnlich gestal-<lb/>
tet. Wenigstens die Sprache muſs von da her ihre Aus-<lb/>
drücke entlehnen, falls nicht eine neue, und deshalb un-<lb/>
verständliche Sprache unnützer Weise soll erfunden wer-<lb/>
den. Nur einige Benennungen, welche als Metaphern<lb/>
neu sind, wird man sich müssen gefallen lassen, damit<lb/>
die neuen Begriffe eine Bezeichnung erhalten können.</p><lb/><p>Zu allererst werden wir den Unterschied der <hirendition="#g">Statik</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0175]
res seyn *). Dieses ist wiederum in der Erfahrung völ-
lig bekannt; wir schreiben allen unsern Auffassungen ur-
sprünglich einen Grad zu.
Verbinden wir nun diese Gradbestimmung mit jener,
also den Unterschied der Vorstellungen ihrer Stärke
noch mit der Gröſse ihres Gegensatzes unter einander:
so muſs sich daraus ergeben, wie groſs in jedem Falle
die Verdunkelung, die Hemmung, das Streben, und auch
das noch übrige wirkliche Vorstellen seyn werde. Hier
findet die Rechnung einen ihr angemessenen Stoff; und
es kommt darauf an, uns von der Form solcher Rechnung
einen allgemeinen Begriff zu bilden; womit die Ueber-
sicht über die nachfolgenden Untersuchungen zusammen-
hängt.
§. 40.
Die Verdunkelung der Vorstellungen, vollends wenn
sie successiv durch verschiedene Grade fortläuft, hat so
viel Aehnlichkeit mit einer Bewegung, daſs es gar nicht
befremdend seyn kann, wenn die Theorie von den Ge-
setzen der Verdunkelung, und der ihr entgegenstehenden
Erhellung, oder dem Wieder-Hervortreten der Vorstel-
lungen ins Bewuſstseyn, sich der Theorie von den Be-
wegungsgesetzen der Körper im Ganzen ähnlich gestal-
tet. Wenigstens die Sprache muſs von da her ihre Aus-
drücke entlehnen, falls nicht eine neue, und deshalb un-
verständliche Sprache unnützer Weise soll erfunden wer-
den. Nur einige Benennungen, welche als Metaphern
neu sind, wird man sich müssen gefallen lassen, damit
die neuen Begriffe eine Bezeichnung erhalten können.
Zu allererst werden wir den Unterschied der Statik
*) Es ist jedoch nur die logische Möglichkeit verschiedener
Grade der Stärke und des Gegensatzes, welche hier nachgewiesen wor-
den. Bey einem Gegenstande, worüber die Erfahrung so deutlich
spricht, mag dies zum Beginnen der Untersuchung hinreichen. Die
reale Möglichkeit folgt aus allgemein-metaphysischen Betrachtungen
über die zufälligen Ansichten der Wesen, und über das Zusammen
derselben, als Bedingungen der Störungen und Selbsterhaltungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/175>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.