Und so wären wir nun wiederum bey denselben Puncten angelangt, auf die wir schon im Anfange dieses Capitels durch die aufgestellte Behauptung geführt wur- den, dass die Vorstellungen nichts anderes als Selbst- erhaltungen der Seele seyen. Weitere Erörterun- gen des Allgemein-metaphysischen, worauf dieser Satz sich stützt, sind hier nicht am rechten Platze, und kön- nen demjenigen kaum Bedürfniss seyn, welcher mit dem schon Gesagten die oft angeführten Hauptpuncte der Metaphysik, das Lehrbuch zur Einleitung in die Philo- sophie, im vierten Abschnitte, und allenfalls noch das erste Capitel der oben genannten Abhandlung de attra- ctione elementorum, gehörig vergleichen will.
Anmerkung. Ueber die Kunst des metaphysischen Denkens.
Die Behandlung eines jeden metaphysischen Pro- blems hat Anfang, Mittel und Ende; man muss den Kno- ten so, wie unsere geistige Natur, ihren Verhältnissen gemäss, ihn schürzt, erkennen; man muss alsdann die ver- schiedenen Operationen, welche zusammen die Auflösung ausmachen, richtig durchführen; und endlich die gefun- denen Resultate genau vesthalten und richtig anwenden.
1) Um die Probleme richtig aufzufassen, muss man wissen, dass sie allemal Begriffe sind, und weder etwas Höheres noch etwas Niedrigeres. Nicht Ideen, in wel- chen ein ästhetisches Urtheil verborgen liegen würde, wo- durch sich der Denker in einen bestochenen Richter ver- wandelt; (so verdarb sich Fichte das Ich, indem er die von ihm hoch verehrte Freyheit darin zu sehen glaubte). Nicht Wahrnehmungen, denn über sie hat das Den- ken keine Gewalt, sie müssen bleiben wie sie sind. -- Von den Begriffen ist nun immer zuerst eine logische Analyse nöthig, und in Folge derselben eine gute Namen- Erklärung, wie jene des Ich, es sey Identität des Objects und Subjects, oder die alte der Substanz, sie sey das
Und so wären wir nun wiederum bey denselben Puncten angelangt, auf die wir schon im Anfange dieses Capitels durch die aufgestellte Behauptung geführt wur- den, daſs die Vorstellungen nichts anderes als Selbst- erhaltungen der Seele seyen. Weitere Erörterun- gen des Allgemein-metaphysischen, worauf dieser Satz sich stützt, sind hier nicht am rechten Platze, und kön- nen demjenigen kaum Bedürfniſs seyn, welcher mit dem schon Gesagten die oft angeführten Hauptpuncte der Metaphysik, das Lehrbuch zur Einleitung in die Philo- sophie, im vierten Abschnitte, und allenfalls noch das erste Capitel der oben genannten Abhandlung de attra- ctione elementorum, gehörig vergleichen will.
Anmerkung. Ueber die Kunst des metaphysischen Denkens.
Die Behandlung eines jeden metaphysischen Pro- blems hat Anfang, Mittel und Ende; man muſs den Kno- ten so, wie unsere geistige Natur, ihren Verhältnissen gemäſs, ihn schürzt, erkennen; man muſs alsdann die ver- schiedenen Operationen, welche zusammen die Auflösung ausmachen, richtig durchführen; und endlich die gefun- denen Resultate genau vesthalten und richtig anwenden.
1) Um die Probleme richtig aufzufassen, muſs man wissen, daſs sie allemal Begriffe sind, und weder etwas Höheres noch etwas Niedrigeres. Nicht Ideen, in wel- chen ein ästhetisches Urtheil verborgen liegen würde, wo- durch sich der Denker in einen bestochenen Richter ver- wandelt; (so verdarb sich Fichte das Ich, indem er die von ihm hoch verehrte Freyheit darin zu sehen glaubte). Nicht Wahrnehmungen, denn über sie hat das Den- ken keine Gewalt, sie müssen bleiben wie sie sind. — Von den Begriffen ist nun immer zuerst eine logische Analyse nöthig, und in Folge derselben eine gute Namen- Erklärung, wie jene des Ich, es sey Identität des Objects und Subjects, oder die alte der Substanz, sie sey das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0161"n="141"/><p>Und so wären wir nun wiederum bey denselben<lb/>
Puncten angelangt, auf die wir schon im Anfange dieses<lb/>
Capitels durch die aufgestellte Behauptung geführt wur-<lb/>
den, daſs die Vorstellungen nichts anderes als <hirendition="#g">Selbst-<lb/>
erhaltungen der Seele</hi> seyen. Weitere Erörterun-<lb/>
gen des Allgemein-metaphysischen, worauf dieser Satz<lb/>
sich stützt, sind hier nicht am rechten Platze, und kön-<lb/>
nen demjenigen kaum Bedürfniſs seyn, welcher mit dem<lb/>
schon Gesagten die oft angeführten Hauptpuncte der<lb/>
Metaphysik, das Lehrbuch zur Einleitung in die Philo-<lb/>
sophie, im vierten Abschnitte, und allenfalls noch das<lb/>
erste Capitel der oben genannten Abhandlung <hirendition="#i">de attra-<lb/>
ctione elementorum</hi>, gehörig vergleichen will.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Anmerkung.<lb/>
Ueber die Kunst des metaphysischen Denkens</hi>.</head><lb/><p>Die Behandlung eines jeden metaphysischen Pro-<lb/>
blems hat Anfang, Mittel und Ende; man muſs den Kno-<lb/>
ten so, wie unsere geistige Natur, ihren Verhältnissen<lb/>
gemäſs, ihn schürzt, erkennen; man muſs alsdann die ver-<lb/>
schiedenen Operationen, welche zusammen die Auflösung<lb/>
ausmachen, richtig durchführen; und endlich die gefun-<lb/>
denen Resultate genau vesthalten und richtig anwenden.</p><lb/><p>1) Um die Probleme richtig aufzufassen, muſs man<lb/>
wissen, daſs sie allemal <hirendition="#g">Begriffe</hi> sind, und weder etwas<lb/>
Höheres noch etwas Niedrigeres. Nicht <hirendition="#g">Ideen</hi>, in wel-<lb/>
chen ein ästhetisches Urtheil verborgen liegen würde, wo-<lb/>
durch sich der Denker in einen bestochenen Richter ver-<lb/>
wandelt; (so verdarb sich <hirendition="#g">Fichte</hi> das Ich, indem er die<lb/>
von ihm hoch verehrte Freyheit darin zu sehen glaubte).<lb/>
Nicht <hirendition="#g">Wahrnehmungen</hi>, denn über sie hat das Den-<lb/>
ken keine Gewalt, sie müssen bleiben wie sie sind. —<lb/>
Von den Begriffen ist nun immer zuerst eine logische<lb/>
Analyse nöthig, und in Folge derselben eine gute Namen-<lb/>
Erklärung, wie jene des Ich, es sey Identität des Objects<lb/>
und Subjects, oder die alte der Substanz, sie sey das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0161]
Und so wären wir nun wiederum bey denselben
Puncten angelangt, auf die wir schon im Anfange dieses
Capitels durch die aufgestellte Behauptung geführt wur-
den, daſs die Vorstellungen nichts anderes als Selbst-
erhaltungen der Seele seyen. Weitere Erörterun-
gen des Allgemein-metaphysischen, worauf dieser Satz
sich stützt, sind hier nicht am rechten Platze, und kön-
nen demjenigen kaum Bedürfniſs seyn, welcher mit dem
schon Gesagten die oft angeführten Hauptpuncte der
Metaphysik, das Lehrbuch zur Einleitung in die Philo-
sophie, im vierten Abschnitte, und allenfalls noch das
erste Capitel der oben genannten Abhandlung de attra-
ctione elementorum, gehörig vergleichen will.
Anmerkung.
Ueber die Kunst des metaphysischen Denkens.
Die Behandlung eines jeden metaphysischen Pro-
blems hat Anfang, Mittel und Ende; man muſs den Kno-
ten so, wie unsere geistige Natur, ihren Verhältnissen
gemäſs, ihn schürzt, erkennen; man muſs alsdann die ver-
schiedenen Operationen, welche zusammen die Auflösung
ausmachen, richtig durchführen; und endlich die gefun-
denen Resultate genau vesthalten und richtig anwenden.
1) Um die Probleme richtig aufzufassen, muſs man
wissen, daſs sie allemal Begriffe sind, und weder etwas
Höheres noch etwas Niedrigeres. Nicht Ideen, in wel-
chen ein ästhetisches Urtheil verborgen liegen würde, wo-
durch sich der Denker in einen bestochenen Richter ver-
wandelt; (so verdarb sich Fichte das Ich, indem er die
von ihm hoch verehrte Freyheit darin zu sehen glaubte).
Nicht Wahrnehmungen, denn über sie hat das Den-
ken keine Gewalt, sie müssen bleiben wie sie sind. —
Von den Begriffen ist nun immer zuerst eine logische
Analyse nöthig, und in Folge derselben eine gute Namen-
Erklärung, wie jene des Ich, es sey Identität des Objects
und Subjects, oder die alte der Substanz, sie sey das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/161>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.