Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmen, von der nur soviel bekannt sey, dass sie die
mehrern Bestimmungen zulasse. Denn immer ist es schon
Mehrerley in ihr selber, dass sie gestattet, von jenen meh-
rern Bestimmungen auf was immer für eine Weise be-
helligt zu werden.

Das Gesagte beruhet übrigens auf der Voraussetzung:
man habe die Qualität eines Seyenden anzugeben. Dar-
aus eben entspringt die Gefahr, Vieles Seyendes einem
einzigen unterzuschieben. Wird der Begriff des Seyn
bey Seite gesetzt, so ist für ganz andre Betrachtungen
Raum, die wir aber hier nicht verfolgen können.

Statt dessen möchte es beynahe erlaubt seyn, die
Warnung gegen das andächtige: die Dinge an sich
kennen wir freylich nicht
! nochmals zu wiederhoh-
len; und zu erinnern, dass widersprechende Be-
griffe auf das, was zu seyn scheint, eben so we-
nig passen, als auf das was ist
. Hiezu aber kommt
noch, dass, wie oben gezeigt, die für vest gehaltene Burg
des Idealismus (das Selbstbewusstseyn) eben sowohl auf
einem Vulkan erbaut ist, als jede Naturlehre, welche die
Begriffe von Substanz und Kraft nicht im voraus berich-
tigt hat; daher denn die gangbare Theorie von Phäno-
menen und Noumenen schwerlich noch einen vesten Punct
besitzen möchte, auf welchen sich verlassend, sie die Um-
arbeitung der vorliegenden widersprechenden Erfahrungs-
Begriffe für unnütz erklären dürfte.

Anmerkung.

Eine historische Erinnerung kann behülflich seyn,
dass man den Gegenstand des vorstehenden Paragraphen
leichter ins Auge fasse. Bekanntlich ist es gerade der
Begriff der Substanz, um welchen die Spitzfindigkeiten
der aristotelisch-scholastischen Philosophie sich vorzugs-
weise drehen. Nun sind zwar diese Spitzfindigkeiten an
sich keine Erkenntniss der Wahrheit; aber sie geben in
so fern ein lehrreiches Schauspiel, als sie aufmerksam
machen auf einen Punct, der die Denker nothwendig in

nehmen, von der nur soviel bekannt sey, daſs sie die
mehrern Bestimmungen zulasse. Denn immer ist es schon
Mehrerley in ihr selber, daſs sie gestattet, von jenen meh-
rern Bestimmungen auf was immer für eine Weise be-
helligt zu werden.

Das Gesagte beruhet übrigens auf der Voraussetzung:
man habe die Qualität eines Seyenden anzugeben. Dar-
aus eben entspringt die Gefahr, Vieles Seyendes einem
einzigen unterzuschieben. Wird der Begriff des Seyn
bey Seite gesetzt, so ist für ganz andre Betrachtungen
Raum, die wir aber hier nicht verfolgen können.

Statt dessen möchte es beynahe erlaubt seyn, die
Warnung gegen das andächtige: die Dinge an sich
kennen wir freylich nicht
! nochmals zu wiederhoh-
len; und zu erinnern, daſs widersprechende Be-
griffe auf das, was zu seyn scheint, eben so we-
nig passen, als auf das was ist
. Hiezu aber kommt
noch, daſs, wie oben gezeigt, die für vest gehaltene Burg
des Idealismus (das Selbstbewuſstseyn) eben sowohl auf
einem Vulkan erbaut ist, als jede Naturlehre, welche die
Begriffe von Substanz und Kraft nicht im voraus berich-
tigt hat; daher denn die gangbare Theorie von Phäno-
menen und Noumenen schwerlich noch einen vesten Punct
besitzen möchte, auf welchen sich verlassend, sie die Um-
arbeitung der vorliegenden widersprechenden Erfahrungs-
Begriffe für unnütz erklären dürfte.

Anmerkung.

Eine historische Erinnerung kann behülflich seyn,
daſs man den Gegenstand des vorstehenden Paragraphen
leichter ins Auge fasse. Bekanntlich ist es gerade der
Begriff der Substanz, um welchen die Spitzfindigkeiten
der aristotelisch-scholastischen Philosophie sich vorzugs-
weise drehen. Nun sind zwar diese Spitzfindigkeiten an
sich keine Erkenntniſs der Wahrheit; aber sie geben in
so fern ein lehrreiches Schauspiel, als sie aufmerksam
machen auf einen Punct, der die Denker nothwendig in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0144" n="124"/>
nehmen, von der nur soviel bekannt sey, da&#x017F;s sie die<lb/>
mehrern Bestimmungen zulasse. Denn immer ist es schon<lb/>
Mehrerley in ihr selber, da&#x017F;s sie gestattet, von jenen meh-<lb/>
rern Bestimmungen auf was immer für eine Weise be-<lb/>
helligt zu werden.</p><lb/>
              <p>Das Gesagte beruhet übrigens auf der Voraussetzung:<lb/>
man habe die Qualität eines <hi rendition="#g">Seyenden</hi> anzugeben. Dar-<lb/>
aus eben entspringt die Gefahr, Vieles Seyendes einem<lb/>
einzigen unterzuschieben. Wird der Begriff des <hi rendition="#g">Seyn</hi><lb/>
bey Seite gesetzt, so ist für ganz andre Betrachtungen<lb/>
Raum, die wir aber hier nicht verfolgen können.</p><lb/>
              <p>Statt dessen möchte es beynahe erlaubt seyn, die<lb/>
Warnung gegen das andächtige: <hi rendition="#g">die Dinge an sich<lb/>
kennen wir freylich nicht</hi>! nochmals zu wiederhoh-<lb/>
len; und zu erinnern, <hi rendition="#g">da&#x017F;s widersprechende Be-<lb/>
griffe auf das, was zu seyn scheint, eben so we-<lb/>
nig passen, als auf das was ist</hi>. Hiezu aber kommt<lb/>
noch, da&#x017F;s, wie oben gezeigt, die für vest gehaltene Burg<lb/>
des Idealismus (das Selbstbewu&#x017F;stseyn) eben sowohl auf<lb/>
einem Vulkan erbaut ist, als jede Naturlehre, welche die<lb/>
Begriffe von Substanz und Kraft nicht im voraus berich-<lb/>
tigt hat; daher denn die gangbare Theorie von Phäno-<lb/>
menen und Noumenen schwerlich noch einen vesten Punct<lb/>
besitzen möchte, auf welchen sich verlassend, sie die Um-<lb/>
arbeitung der vorliegenden widersprechenden Erfahrungs-<lb/>
Begriffe für unnütz erklären dürfte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/>
              <p>Eine historische Erinnerung kann behülflich seyn,<lb/>
da&#x017F;s man den Gegenstand des vorstehenden Paragraphen<lb/>
leichter ins Auge fasse. Bekanntlich ist es gerade der<lb/>
Begriff der Substanz, um welchen die Spitzfindigkeiten<lb/>
der aristotelisch-scholastischen Philosophie sich vorzugs-<lb/>
weise drehen. Nun sind zwar diese Spitzfindigkeiten an<lb/>
sich keine Erkenntni&#x017F;s der Wahrheit; aber sie geben in<lb/>
so fern ein lehrreiches Schauspiel, als sie aufmerksam<lb/>
machen auf einen Punct, der die Denker nothwendig in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0144] nehmen, von der nur soviel bekannt sey, daſs sie die mehrern Bestimmungen zulasse. Denn immer ist es schon Mehrerley in ihr selber, daſs sie gestattet, von jenen meh- rern Bestimmungen auf was immer für eine Weise be- helligt zu werden. Das Gesagte beruhet übrigens auf der Voraussetzung: man habe die Qualität eines Seyenden anzugeben. Dar- aus eben entspringt die Gefahr, Vieles Seyendes einem einzigen unterzuschieben. Wird der Begriff des Seyn bey Seite gesetzt, so ist für ganz andre Betrachtungen Raum, die wir aber hier nicht verfolgen können. Statt dessen möchte es beynahe erlaubt seyn, die Warnung gegen das andächtige: die Dinge an sich kennen wir freylich nicht! nochmals zu wiederhoh- len; und zu erinnern, daſs widersprechende Be- griffe auf das, was zu seyn scheint, eben so we- nig passen, als auf das was ist. Hiezu aber kommt noch, daſs, wie oben gezeigt, die für vest gehaltene Burg des Idealismus (das Selbstbewuſstseyn) eben sowohl auf einem Vulkan erbaut ist, als jede Naturlehre, welche die Begriffe von Substanz und Kraft nicht im voraus berich- tigt hat; daher denn die gangbare Theorie von Phäno- menen und Noumenen schwerlich noch einen vesten Punct besitzen möchte, auf welchen sich verlassend, sie die Um- arbeitung der vorliegenden widersprechenden Erfahrungs- Begriffe für unnütz erklären dürfte. Anmerkung. Eine historische Erinnerung kann behülflich seyn, daſs man den Gegenstand des vorstehenden Paragraphen leichter ins Auge fasse. Bekanntlich ist es gerade der Begriff der Substanz, um welchen die Spitzfindigkeiten der aristotelisch-scholastischen Philosophie sich vorzugs- weise drehen. Nun sind zwar diese Spitzfindigkeiten an sich keine Erkenntniſs der Wahrheit; aber sie geben in so fern ein lehrreiches Schauspiel, als sie aufmerksam machen auf einen Punct, der die Denker nothwendig in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/144
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/144>, abgerufen am 03.12.2024.