niss der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey- tragen.
§. 33.
Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter- suchung.
Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro- bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph. §§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, dass sie Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an sich gewiss, zweytens eine abgeleitete Gewissheit zu erge- ben geschickt seyn muss.
Erstlich, es ist gewiss, dass wir uns Dinge mit verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns in der äussern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe- wusstseyn innerlich, gegeben.
Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs- puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche, welche aufgelös't werden müssen; und deren Auflösung zu neuen Lehrsätzen führt.
Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein- gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. -- Da der Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muss vor al- lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange- geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge- gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-
niſs der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey- tragen.
§. 33.
Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter- suchung.
Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro- bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph. §§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, daſs sie Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an sich gewiſs, zweytens eine abgeleitete Gewiſsheit zu erge- ben geschickt seyn muſs.
Erstlich, es ist gewiſs, daſs wir uns Dinge mit verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns in der äuſsern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe- wuſstseyn innerlich, gegeben.
Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs- puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche, welche aufgelös’t werden müssen; und deren Auflösung zu neuen Lehrsätzen führt.
Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein- gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. — Da der Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muſs vor al- lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange- geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge- gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0140"n="120"/>
niſs der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey-<lb/>
tragen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.</head><lb/><p>Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die<lb/>
Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter-<lb/>
suchung.</p><lb/><p>Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro-<lb/>
bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph.<lb/>
§§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, daſs sie<lb/><hirendition="#g">Principien</hi> sind; in der gleich Anfangs bestimmten<lb/>
zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an<lb/>
sich gewiſs, zweytens eine abgeleitete Gewiſsheit zu erge-<lb/>
ben geschickt seyn muſs.</p><lb/><p>Erstlich, es ist gewiſs, daſs wir uns <hirendition="#g">Dinge mit<lb/>
verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen</hi><lb/>
vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns<lb/>
in der äuſsern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe-<lb/>
wuſstseyn innerlich, <hirendition="#g">gegeben</hi>.</p><lb/><p>Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs-<lb/>
puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie<lb/>
seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche,<lb/>
welche aufgelös’t werden müssen; und deren Auflösung<lb/>
zu neuen Lehrsätzen führt.</p><lb/><p>Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe<lb/>
des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen<lb/>
die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den<lb/>
aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein-<lb/>
gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. — Da der<lb/>
Begriff des <hirendition="#g">Seyn</hi> nur in Beziehung auf ein <hirendition="#g">Was</hi>, auf<lb/>
eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muſs vor al-<lb/>
lem die Qualität des <hirendition="#g">Seyenden</hi> bestimmt können ange-<lb/>
geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als<lb/>
eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge-<lb/>
gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben<lb/>
wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem<lb/>
und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe<lb/>
dessen wechselt, <hirendition="#g">was</hi> da sey. Wird aber endlich Sol-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0140]
niſs der angedeuteten metaphysischen Lehrsätze bey-
tragen.
§. 33.
Die anzustellende Vergleichung geht theils auf die
Materie der Probleme, theils auf die Form der Unter-
suchung.
Der Materie nach sind die beyden ersten Hauptpro-
bleme der allgemeinen Metaphysik (Hauptp. d. Metaph.
§§. 3. 4.) dem hier abgehandelten darin ähnlich, daſs sie
Principien sind; in der gleich Anfangs bestimmten
zwiefachen Eigenschaft eines Princips, welches erstlich an
sich gewiſs, zweytens eine abgeleitete Gewiſsheit zu erge-
ben geschickt seyn muſs.
Erstlich, es ist gewiſs, daſs wir uns Dinge mit
verschiedenen, und veränderlichen Merkmalen
vorzustellen genöthigt sind; denn dergleichen sind uns
in der äuſsern Erfahrung eben so wohl, als das Selbstbe-
wuſstseyn innerlich, gegeben.
Zweytens, die Begriffe solcher Dinge sind Anfangs-
puncte eines fortlaufenden Räsonnements gerade so, wie
seinerseits das Ich; denn sie enthalten Widersprüche,
welche aufgelös’t werden müssen; und deren Auflösung
zu neuen Lehrsätzen führt.
Am auffallendsten ist der Widerspruch im Begriffe
des veränderlichen Dinges; der nämliche, über welchen
die Eleaten, und nachmals Platon vielfältig geklagt, den
aber die Neuern, theils ganz sorglos, theils im Besitz ein-
gebildeter Aufschlüsse vernachlässigt haben. — Da der
Begriff des Seyn nur in Beziehung auf ein Was, auf
eine Qualität, Sinn und Bedeutung hat: so muſs vor al-
lem die Qualität des Seyenden bestimmt können ange-
geben, oder falls sie unbekannt wäre, doch wenigstens als
eine bestimmte vorausgesetzt werden. Ist nun im Ge-
gentheil die Qualität, welcher das Seyn zugeschrieben
wird, veränderlich, so entsteht der Begriff von anderem
und anderem Seyenden; eben so vielfach, als die Angabe
dessen wechselt, was da sey. Wird aber endlich Sol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/140>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.