4. Hyacynthus Tuberosus.
Wird auch der Jndianische Asphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ son-
dern nach Art der sonst schönsten und raresten Sa-
chen/ so sich selten sehen lassen/ eröffnen sich solcher
Blumen auff einmahl nicht über vier oder sechs/ und
diese vergleichen sich an der Weisse und an der Ge-
stalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind
deren Spitzlein über das noch ein wenig umgebogen/
an der Grösse aber übertreffen sie solche doppelt/ und
wiewohl in dem Blühen/ indeme sich die folgenden
eröffnen/ die ersten weich werden/ so sind sie doch
gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür
bringen.
Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in
ein Zimmer trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ ge-
ben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erst zu uns übergebracht werden/ blühen ungleich
besser/ als die/ so schon eine Zeitlang im Lande ge-
wesen.
Es findet sich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ so aber gar sehr rahr. Die erst erwehnte
will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt seyn/ und muß in ein Geschirr
drey oder vier Finger tieff gesetzt werden.
Jm Sommer muß sie fleißig alle Abend begossen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Frühlings-
Zeit
4. Hyacynthus Tuberoſus.
Wird auch der Jndianiſche Aſphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon-
dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa-
chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher
Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und
dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge-
ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind
deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/
an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und
wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden
eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch
gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr
bringen.
Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in
ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge-
ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich
beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge-
weſen.
Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte
will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr
drey oder vier Finger tieff geſetzt werden.
Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings-
Zeit
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<pb facs="#f0282" n="266"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">APRILIS.</hi> </fw><lb/>
<div n="4">
<head>4. <hi rendition="#aq">Hyacynthus Tuberoſus.</hi></head><lb/>
<p>Wird auch der Jndianiſche <hi rendition="#aq">Aſphodelus</hi> genandt/<lb/>
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren<lb/>
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon-<lb/>
dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa-<lb/>
chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher<lb/>
Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und<lb/>
dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge-<lb/>
ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind<lb/>
deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/<lb/>
an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und<lb/>
wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden<lb/>
eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch<lb/>
gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan-<lb/>
tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die<lb/>
Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr<lb/>
bringen.</p><lb/>
<p>Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in<lb/>
ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge-<lb/>
ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das<lb/>
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die<lb/>
erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich<lb/>
beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge-<lb/>
weſen.</p><lb/>
<p>Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-<lb/>
ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte<lb/>
will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe<lb/>
fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr<lb/>
drey oder vier Finger tieff geſetzt werden.</p><lb/>
<p>Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen<lb/>
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[266/0282]
APRILIS.
4. Hyacynthus Tuberoſus.
Wird auch der Jndianiſche Aſphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon-
dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa-
chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher
Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und
dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge-
ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind
deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/
an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und
wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden
eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch
gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr
bringen.
Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in
ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge-
ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich
beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge-
weſen.
Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte
will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr
drey oder vier Finger tieff geſetzt werden.
Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings-
Zeit