Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. Dieser Wurtzel-Krafft/ in Gifft/ Pest u. 13. Löffel-Kraut/ (Cochlearia.) Grünet zwar Sommers und Winters/ was je- Was Löffel-Kraut in Scharbock vermöge/ ist 14. Garten-Kümmel/ (Cuminum.) Wil jährlich gesäet seyn/ in gelinden Wintern kan P 2
Kuͤchen-Garten. Dieſer Wurtzel-Krafft/ in Gifft/ Peſt u. 13. Loͤffel-Kraut/ (Cochlearia.) Gruͤnet zwar Sommers und Winters/ was je- Was Loͤffel-Kraut in Scharbock vermoͤge/ iſt 14. Garten-Kuͤmmel/ (Cuminum.) Wil jaͤhrlich geſaͤet ſeyn/ in gelinden Wintern kan P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0243" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſer Wurtzel-Krafft/ in Gifft/ Peſt u.<lb/> anklebenden Kranckheiten/ iſt genung be-<lb/> kannt/ ſie bewahret vor boͤſer Lufft/ macht<lb/> guten Athem/ befoͤrdert die Dauung/ ver-<lb/> zehret grobe Feuchtigkeit/ iſt auch ſehr dien-<lb/> lich wider allerhand Zaubereyen und Ge-<lb/> ſpenſten/ die Wurtzel gepuͤlvert/ und offt<lb/> eingenommen/ vertreibet gewiß die ſo ge-<lb/> nanndten kalten Fieber/</hi><hi rendition="#aq">febres intermittentes,</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſo gut als die</hi><hi rendition="#aq">China,</hi><hi rendition="#fr">und</hi> Entzian.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">13. Loͤffel-Kraut/</hi> (<hi rendition="#aq">Cochlearia.</hi>)</head><lb/> <p>Gruͤnet zwar Sommers und Winters/ was je-<lb/> tzo geſäet wird bringet aufs andre Jahr Saat/ kan<lb/> ſich dann wohl ſelbſt vermehren/ iſt aber beſſer die<lb/> Auß-Saat zuwiederhohlen. Wann ſich das Kraut<lb/> etwas erſtaͤrcket/ kan es auch wohl mit der Wurtzel<lb/> aus der Erde genommen/ und ein halben Fuß weit<lb/> von einander an einen andern Ort verſetzet werden/<lb/> ſo waͤchſt es deſto ſtaͤrcker. Seine Blaͤtterlein ſeyn<lb/> rund und eingebogen wie ein Loͤffel/ ſo lange Stiele<lb/> haben/ iſt ſonſt ein niedriges Gewaͤchs/ an den<lb/> Stengeln ſind weiſſe vier-blättrige Blumen/ wo-<lb/> rauß kleine runde Huͤlſen wachſen/ worin der Saa-<lb/> me verſchloſſen liegt.</p><lb/> <p>Was Loͤffel-Kraut in Scharbock vermoͤge/ iſt<lb/> hier zu Lande niemanden unbewuſt/ ſage nur daß<lb/> wann man es immer haben kan/ das gruͤne den<lb/> duͤrren vorzuziehen ſey/ ſonderlich aber in <hi rendition="#aq">ſcorbu-<lb/> to fixo.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">14. Garten-Kuͤmmel/</hi> (<hi rendition="#aq">Cuminum.</hi>)</head><lb/> <p>Wil jaͤhrlich geſaͤet ſeyn/ in gelinden Wintern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0243]
Kuͤchen-Garten.
Dieſer Wurtzel-Krafft/ in Gifft/ Peſt u.
anklebenden Kranckheiten/ iſt genung be-
kannt/ ſie bewahret vor boͤſer Lufft/ macht
guten Athem/ befoͤrdert die Dauung/ ver-
zehret grobe Feuchtigkeit/ iſt auch ſehr dien-
lich wider allerhand Zaubereyen und Ge-
ſpenſten/ die Wurtzel gepuͤlvert/ und offt
eingenommen/ vertreibet gewiß die ſo ge-
nanndten kalten Fieber/ febres intermittentes,
ſo gut als die China, und Entzian.
13. Loͤffel-Kraut/ (Cochlearia.)
Gruͤnet zwar Sommers und Winters/ was je-
tzo geſäet wird bringet aufs andre Jahr Saat/ kan
ſich dann wohl ſelbſt vermehren/ iſt aber beſſer die
Auß-Saat zuwiederhohlen. Wann ſich das Kraut
etwas erſtaͤrcket/ kan es auch wohl mit der Wurtzel
aus der Erde genommen/ und ein halben Fuß weit
von einander an einen andern Ort verſetzet werden/
ſo waͤchſt es deſto ſtaͤrcker. Seine Blaͤtterlein ſeyn
rund und eingebogen wie ein Loͤffel/ ſo lange Stiele
haben/ iſt ſonſt ein niedriges Gewaͤchs/ an den
Stengeln ſind weiſſe vier-blättrige Blumen/ wo-
rauß kleine runde Huͤlſen wachſen/ worin der Saa-
me verſchloſſen liegt.
Was Loͤffel-Kraut in Scharbock vermoͤge/ iſt
hier zu Lande niemanden unbewuſt/ ſage nur daß
wann man es immer haben kan/ das gruͤne den
duͤrren vorzuziehen ſey/ ſonderlich aber in ſcorbu-
to fixo.
14. Garten-Kuͤmmel/ (Cuminum.)
Wil jaͤhrlich geſaͤet ſeyn/ in gelinden Wintern
kan
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |