reitschafft haben/ der alle Jahr ein und das andere
Sparges-Korn eines Fingers tieff neben die alten
Stöcke/ oder wo sie vergangen/ stecken.
Wann man im Herbst die Saamen-Stengel ab-
hauet/ ist nicht unrathsam/ daß man auch den Grund
erluckert/ wo solches aber nicht geschehen im Herbst/
kan man es im Frühling mit einem Jät-Häcklein/ so
sorn zweyzinckicht/ um denen herfür eilenden Dolden
keinen Schaden zu thun/ für sich nehmen.
Bey angehenden Winter soll man/ in die hierzu-
gemachte Grüblein/ Aschen von weichem Holtz und
guten langen Pferde-Mist legen/ so kan ihm die Käl-
te nicht schaden/ und kommt ihme am besten durch
die Winter-Früchte die Nahrung zu. Allein sol-
che Düngung muß bey angehendem Frühling bey
Zeit wieder weggethan werden/ damit der Stock
nicht übertreibe oder überschiesse. Von dessen Be-
reitung und Tugend wird im April gedacht wer-
den.
Wenn die Sparges-Bette gegen oder im An-
fang des Winters mit Rinder- und Pferde-Mist ei-
nes halben Fusses hoch bedecket/ und darüber ge-
legt/ und etwas von diesen letzteren in Frühling sich
übrig befindet/ abgehacket würde/ so soll der Spar-
ges überaus groß und sehr delicat werden/ und wei-
len es in Franckreich dergestalt üblich/ wird es auch
in andern viel kältern Gründen insonderheit wohl
angehen.
3. Artischocken.
Werden nun auch im wachsenden Licht gesäet/
und hernach/ wann sie ziemlich erwachsen/ ebenfals
bey
reitſchafft haben/ der alle Jahr ein und das andere
Sparges-Korn eines Fingers tieff neben die alten
Stoͤcke/ oder wo ſie vergangen/ ſtecken.
Wann man im Herbſt die Saamen-Stengel ab-
hauet/ iſt nicht unrathſam/ daß man auch den Grund
erluckert/ wo ſolches aber nicht geſchehen im Herbſt/
kan man es im Fruͤhling mit einem Jaͤt-Haͤcklein/ ſo
ſorn zweyzinckicht/ um denen herfuͤr eilenden Dolden
keinen Schaden zu thun/ fuͤr ſich nehmen.
Bey angehenden Winter ſoll man/ in die hierzu-
gemachte Gruͤblein/ Aſchen von weichem Holtz und
guten langen Pferde-Miſt legen/ ſo kan ihm die Käl-
te nicht ſchaden/ und kommt ihme am beſten durch
die Winter-Fruͤchte die Nahrung zu. Allein ſol-
che Duͤngung muß bey angehendem Fruͤhling bey
Zeit wieder weggethan werden/ damit der Stock
nicht uͤbertreibe oder uͤberſchieſſe. Von deſſen Be-
reitung und Tugend wird im April gedacht wer-
den.
Wenn die Sparges-Bette gegen oder im An-
fang des Winters mit Rinder- und Pferde-Miſt ei-
nes halben Fuſſes hoch bedecket/ und daruͤber ge-
legt/ und etwas von dieſen letzteren in Fruͤhling ſich
uͤbrig befindet/ abgehacket wuͤrde/ ſo ſoll der Spar-
ges uͤberaus groß und ſehr delicat werden/ und wei-
len es in Franckreich dergeſtalt uͤblich/ wird es auch
in andern viel kältern Gruͤnden inſonderheit wohl
angehen.
3. Artiſchocken.
Werden nun auch im wachſenden Licht geſaͤet/
und hernach/ wann ſie ziemlich erwachſen/ ebenfals
bey
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0162" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/>
reitſchafft haben/ der alle Jahr ein und das andere<lb/>
Sparges-Korn eines Fingers tieff neben die alten<lb/>
Stoͤcke/ oder wo ſie vergangen/ ſtecken.</p><lb/>
<p>Wann man im Herbſt die Saamen-Stengel ab-<lb/>
hauet/ iſt nicht unrathſam/ daß man auch den Grund<lb/>
erluckert/ wo ſolches aber nicht geſchehen im Herbſt/<lb/>
kan man es im Fruͤhling mit einem Jaͤt-Haͤcklein/ ſo<lb/>
ſorn zweyzinckicht/ um denen herfuͤr eilenden Dolden<lb/>
keinen Schaden zu thun/ fuͤr ſich nehmen.</p><lb/>
<p>Bey angehenden Winter ſoll man/ in die hierzu-<lb/>
gemachte Gruͤblein/ Aſchen von weichem Holtz und<lb/>
guten langen Pferde-Miſt legen/ ſo kan ihm die Käl-<lb/>
te nicht ſchaden/ und kommt ihme am beſten durch<lb/>
die Winter-Fruͤchte die Nahrung zu. Allein ſol-<lb/>
che Duͤngung muß bey angehendem Fruͤhling bey<lb/>
Zeit wieder weggethan werden/ damit der Stock<lb/>
nicht uͤbertreibe oder uͤberſchieſſe. Von deſſen Be-<lb/>
reitung und Tugend wird im April gedacht wer-<lb/>
den.</p><lb/>
<p>Wenn die Sparges-Bette gegen oder im An-<lb/>
fang des Winters mit Rinder- und Pferde-Miſt ei-<lb/>
nes halben Fuſſes hoch bedecket/ und daruͤber ge-<lb/>
legt/ und etwas von dieſen letzteren in Fruͤhling ſich<lb/>
uͤbrig befindet/ abgehacket wuͤrde/ ſo ſoll der Spar-<lb/>
ges uͤberaus groß und ſehr delicat werden/ und wei-<lb/>
len es in Franckreich dergeſtalt uͤblich/ wird es auch<lb/>
in andern viel kältern Gruͤnden inſonderheit wohl<lb/>
angehen.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>3. <hi rendition="#fr">Artiſchocken.</hi></head><lb/>
<p>Werden nun auch im wachſenden Licht geſaͤet/<lb/>
und hernach/ wann ſie ziemlich erwachſen/ ebenfals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[146/0162]
MARTIUS.
reitſchafft haben/ der alle Jahr ein und das andere
Sparges-Korn eines Fingers tieff neben die alten
Stoͤcke/ oder wo ſie vergangen/ ſtecken.
Wann man im Herbſt die Saamen-Stengel ab-
hauet/ iſt nicht unrathſam/ daß man auch den Grund
erluckert/ wo ſolches aber nicht geſchehen im Herbſt/
kan man es im Fruͤhling mit einem Jaͤt-Haͤcklein/ ſo
ſorn zweyzinckicht/ um denen herfuͤr eilenden Dolden
keinen Schaden zu thun/ fuͤr ſich nehmen.
Bey angehenden Winter ſoll man/ in die hierzu-
gemachte Gruͤblein/ Aſchen von weichem Holtz und
guten langen Pferde-Miſt legen/ ſo kan ihm die Käl-
te nicht ſchaden/ und kommt ihme am beſten durch
die Winter-Fruͤchte die Nahrung zu. Allein ſol-
che Duͤngung muß bey angehendem Fruͤhling bey
Zeit wieder weggethan werden/ damit der Stock
nicht uͤbertreibe oder uͤberſchieſſe. Von deſſen Be-
reitung und Tugend wird im April gedacht wer-
den.
Wenn die Sparges-Bette gegen oder im An-
fang des Winters mit Rinder- und Pferde-Miſt ei-
nes halben Fuſſes hoch bedecket/ und daruͤber ge-
legt/ und etwas von dieſen letzteren in Fruͤhling ſich
uͤbrig befindet/ abgehacket wuͤrde/ ſo ſoll der Spar-
ges uͤberaus groß und ſehr delicat werden/ und wei-
len es in Franckreich dergeſtalt uͤblich/ wird es auch
in andern viel kältern Gruͤnden inſonderheit wohl
angehen.
3. Artiſchocken.
Werden nun auch im wachſenden Licht geſaͤet/
und hernach/ wann ſie ziemlich erwachſen/ ebenfals
bey