Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

C.
Die offenbare Religion.


Durch die Religion der Kunst ist der Geist aus der
Form der Substanz in die des Subjects getreten, denn
sie bringt seine Gestalt hervor, und setzt also in ihr
das Thun oder das Selbstbewusstseyn, das in der furcht-
baren Substanz nur verschwindet, und im Vertrauen
sich nicht selbst erfasst. Diese Menschwerdung des
göttlichen Wesens geht von der Bildsäule aus,
die nur die äussere Gestalt des Selbsts an ihr hat, das
innre aber, ihre Thätigkeit, fällt ausser ihr; im Cul-
tus aber sind beyde Seiten eins geworden, in dem Re-
sultate der Religion der Kunst ist diese Einheit in ih-
rer Vollendung zugleich auch auf das Extrem des
Selbsts herübergegangen; in dem Geiste, der in der
Einzelnheit des Bewusstseyns seiner vollkommen ge-
wiss ist, ist alle Wesenheit versunken. Der Satz, der
diesen Leichtsinn ausspricht, lautet so: das Selbst ist
das absolute Wesen
; das Wesen, das Substanz und an


C.
Die offenbare Religion.


Durch die Religion der Kunſt iſt der Geiſt aus der
Form der Subſtanz in die des Subjects getreten, denn
sie bringt seine Geſtalt hervor, und setzt also in ihr
das Thun oder das Selbſtbewuſstseyn, das in der furcht-
baren Subſtanz nur verschwindet, und im Vertrauen
sich nicht selbſt erfaſst. Diese Menschwerdung des
göttlichen Wesens geht von der Bildsäule aus,
die nur die äuſſere Geſtalt des Selbſts an ihr hat, das
innre aber, ihre Thätigkeit, fällt auſſer ihr; im Cul-
tus aber sind beyde Seiten eins geworden, in dem Re-
sultate der Religion der Kunſt iſt diese Einheit in ih-
rer Vollendung zugleich auch auf das Extrem des
Selbſts herübergegangen; in dem Geiſte, der in der
Einzelnheit des Bewuſstseyns seiner vollkommen ge-
wiſs iſt, iſt alle Wesenheit versunken. Der Satz, der
diesen Leichtsinn ausſpricht, lautet so: das Selbſt iſt
das absolute Wesen
; das Wesen, das Subſtanz und an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0808" n="699"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>C.<lb/><hi rendition="#g">Die offenbare Religion</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>urch die Religion der Kun&#x017F;t i&#x017F;t der Gei&#x017F;t aus der<lb/>
Form der <hi rendition="#i">Sub&#x017F;tanz</hi> in die des <hi rendition="#i">Subjects</hi> getreten, denn<lb/>
sie <hi rendition="#i">bringt</hi> seine Ge&#x017F;talt <hi rendition="#i">hervor</hi>, und setzt also in ihr<lb/>
das <hi rendition="#i">Thun</hi> oder das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn</hi>, das in der furcht-<lb/>
baren Sub&#x017F;tanz nur verschwindet, und im Vertrauen<lb/>
sich nicht selb&#x017F;t erfa&#x017F;st. Diese Menschwerdung des<lb/>
göttlichen Wesens geht von der Bildsäule aus,<lb/>
die nur die <hi rendition="#i">äu&#x017F;&#x017F;ere</hi> Ge&#x017F;talt des Selb&#x017F;ts an ihr hat, das<lb/><hi rendition="#i">innre</hi> aber, ihre Thätigkeit, fällt au&#x017F;&#x017F;er ihr; im Cul-<lb/>
tus aber sind beyde Seiten eins geworden, in dem Re-<lb/>
sultate der Religion der Kun&#x017F;t i&#x017F;t diese Einheit in ih-<lb/>
rer Vollendung zugleich auch auf das Extrem des<lb/>
Selb&#x017F;ts herübergegangen; in dem Gei&#x017F;te, der in der<lb/>
Einzelnheit des Bewu&#x017F;stseyns seiner vollkommen ge-<lb/>
wi&#x017F;s i&#x017F;t, i&#x017F;t alle Wesenheit versunken. Der Satz, der<lb/>
diesen Leichtsinn aus&#x017F;pricht, lautet so: <hi rendition="#i">das Selb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
das absolute Wesen</hi>; das Wesen, das Sub&#x017F;tanz und an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0808] C. Die offenbare Religion. Durch die Religion der Kunſt iſt der Geiſt aus der Form der Subſtanz in die des Subjects getreten, denn sie bringt seine Geſtalt hervor, und setzt also in ihr das Thun oder das Selbſtbewuſstseyn, das in der furcht- baren Subſtanz nur verschwindet, und im Vertrauen sich nicht selbſt erfaſst. Diese Menschwerdung des göttlichen Wesens geht von der Bildsäule aus, die nur die äuſſere Geſtalt des Selbſts an ihr hat, das innre aber, ihre Thätigkeit, fällt auſſer ihr; im Cul- tus aber sind beyde Seiten eins geworden, in dem Re- sultate der Religion der Kunſt iſt diese Einheit in ih- rer Vollendung zugleich auch auf das Extrem des Selbſts herübergegangen; in dem Geiſte, der in der Einzelnheit des Bewuſstseyns seiner vollkommen ge- wiſs iſt, iſt alle Wesenheit versunken. Der Satz, der diesen Leichtsinn ausſpricht, lautet so: das Selbſt iſt das absolute Wesen; das Wesen, das Subſtanz und an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/808
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/808>, abgerufen am 22.01.2025.