Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

A.
Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit
des Selbstbewusstseyns;
Herrschafft und Knechtschafft.


Das Selbstbewusstseyn ist an und für sich, indem,
und dadurch, dass es für ein anderes an und für sich
ist; d. h. es ist nur a[l]s ein Anerkanntes. Der Be-
griff dieser seiner Einheit in seiner Verdopplung,
der sich im Selbstbewusstseyn realisirenden Unend-
lichkeit, ist eine vielseitige und vieldeutige Ver-
schränkung, so dass die Momente derselben theils
genau auseinandergehalten, theils in dieser Unter-
scheidung zugleich auch als nicht unterschieden,
oder immer in ihrer entgegengesetzten Bedeutung
genommen und erkannt werden müssen. Die Dop-
pelsinnigkeit des unterschiedenen liegt in dem We-
sen des Selbstbewusstseyns, unendlich, oder unmit-
telbar das Gegentheil der Bestimmtheit, in der es
gesetzt ist, zu seyn. Die Auseinanderlegung des
Begriffs dieser geistigen Einheit in ihrer Verdopp-
lung stellt uns die Bewegung des Anerkennens dar.

Es ist für das Selbstbewusstseyn ein anderes
Selbstbewusstseyn; es ist ausser sich gekommen.


A.
Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit
des Selbstbewuſstseyns;
Herrschafft und Knechtschafft.


Das Selbstbewuſstseyn ist an und für sich, indem,
und dadurch, daſs es für ein anderes an und für sich
ist; d. h. es ist nur a[l]s ein Anerkanntes. Der Be-
griff dieser seiner Einheit in seiner Verdopplung,
der sich im Selbstbewuſstseyn realisirenden Unend-
lichkeit, ist eine vielseitige und vieldeutige Ver-
schränkung, so daſs die Momente derselben theils
genau auseinandergehalten, theils in dieser Unter-
scheidung zugleich auch als nicht unterschieden,
oder immer in ihrer entgegengesetzten Bedeutung
genommen und erkannt werden müssen. Die Dop-
pelsinnigkeit des unterschiedenen liegt in dem We-
sen des Selbstbewuſstseyns, unendlich, oder unmit-
telbar das Gegentheil der Bestimmtheit, in der es
gesetzt ist, zu seyn. Die Auseinanderlegung des
Begriffs dieser geistigen Einheit in ihrer Verdopp-
lung stellt uns die Bewegung des Anerkennens dar.

Es ist für das Selbstbewuſstseyn ein anderes
Selbstbewuſstseyn; es ist auſser sich gekommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0223" n="114"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>A.<lb/>
Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit<lb/>
des Selbstbewu&#x017F;stseyns;<lb/>
Herrschafft und Knechtschafft.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Selbstbewu&#x017F;stseyn ist <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">für sich</hi>, indem,<lb/>
und dadurch, da&#x017F;s es für ein anderes an und für sich<lb/>
ist; d. h. es ist nur a<supplied>l</supplied>s ein Anerkanntes. Der Be-<lb/>
griff dieser seiner Einheit in seiner Verdopplung,<lb/>
der sich im Selbstbewu&#x017F;stseyn realisirenden Unend-<lb/>
lichkeit, ist eine vielseitige und vieldeutige Ver-<lb/>
schränkung, so da&#x017F;s die Momente derselben theils<lb/>
genau auseinandergehalten, theils in dieser Unter-<lb/>
scheidung zugleich auch als nicht unterschieden,<lb/>
oder immer in ihrer entgegengesetzten Bedeutung<lb/>
genommen und erkannt werden müssen. Die Dop-<lb/>
pelsinnigkeit des unterschiedenen liegt in dem We-<lb/>
sen des Selbstbewu&#x017F;stseyns, unendlich, oder unmit-<lb/>
telbar das Gegentheil der Bestimmtheit, in der es<lb/>
gesetzt ist, zu seyn. Die Auseinanderlegung des<lb/>
Begriffs dieser geistigen Einheit in ihrer Verdopp-<lb/>
lung stellt uns die Bewegung des <hi rendition="#i">Anerkennens</hi> dar.</p><lb/>
            <p>Es ist für das Selbstbewu&#x017F;stseyn ein anderes<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn; es ist <hi rendition="#i">au&#x017F;ser sich</hi> gekommen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0223] A. Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewuſstseyns; Herrschafft und Knechtschafft. Das Selbstbewuſstseyn ist an und für sich, indem, und dadurch, daſs es für ein anderes an und für sich ist; d. h. es ist nur als ein Anerkanntes. Der Be- griff dieser seiner Einheit in seiner Verdopplung, der sich im Selbstbewuſstseyn realisirenden Unend- lichkeit, ist eine vielseitige und vieldeutige Ver- schränkung, so daſs die Momente derselben theils genau auseinandergehalten, theils in dieser Unter- scheidung zugleich auch als nicht unterschieden, oder immer in ihrer entgegengesetzten Bedeutung genommen und erkannt werden müssen. Die Dop- pelsinnigkeit des unterschiedenen liegt in dem We- sen des Selbstbewuſstseyns, unendlich, oder unmit- telbar das Gegentheil der Bestimmtheit, in der es gesetzt ist, zu seyn. Die Auseinanderlegung des Begriffs dieser geistigen Einheit in ihrer Verdopp- lung stellt uns die Bewegung des Anerkennens dar. Es ist für das Selbstbewuſstseyn ein anderes Selbstbewuſstseyn; es ist auſser sich gekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/223
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/223>, abgerufen am 21.12.2024.