Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Subjectivität.

Das wahrhafte, unendliche Allgemeine, welches
unmittelbar eben so sehr Besonderheit als Einzelnheit in
sich ist, ist nun zunächst näher als Besonderheit zu
betrachten. Es bestimmt sich frey; seine Verendli-
chung ist kein Uebergehen, das nur in der Sphäre des
Seyns Statt hat; es ist schöpferische Macht,
als die absolute Negativität, die sich auf sich selbst be-
zieht. Es ist als solche das Unterscheiden in sich, und
dieses ist Bestimmen, dadurch, daß das Unterschei-
den mit der Allgemeinheit eins ist. Somit ist es ein
Setzen der Unterschiede selbst als allgemeiner, sich auf
sich beziehender. Hiedurch werden sie fixirte, isolirte
Unterschiede. Das isolirte Bestehen des Endlichen,
das sich früher als sein Fürsich-seyn, auch als Dingheit,
als Substanz bestimmte, ist in seiner Wahrheit die Allge-
meinheit, mit welcher Form der unendliche Begriff seine
Unterschiede bekleidet, -- eine Form, die eben einer sei-
ner Unterschiede selbst ist. Hierin besteht das Schaf-
fen
des Begriffs, das nur in diesem Innersten dessel-
ben selbst zu begreiffen ist.


B.)
Der besondere Begriff.

Die Bestimmtheit als solche gehört dem Seyn
und dem Qualitativen an; als Bestimmtheit des Begriffs
ist sie Besonderheit. Sie ist keine Grenze, so
daß sie sich zu einem Andern als einem Jenseits
ihrer verhielte, vielmehr, wie sich so eben zeigte, das
eigene immanentes Moment des Allgemeinen; dieses ist
daher in der Besonderheit nicht bey einem Andern,
sondern schlechthin bey sich selbst.

Das
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.

Das wahrhafte, unendliche Allgemeine, welches
unmittelbar eben ſo ſehr Beſonderheit als Einzelnheit in
ſich iſt, iſt nun zunaͤchſt naͤher als Beſonderheit zu
betrachten. Es beſtimmt ſich frey; ſeine Verendli-
chung iſt kein Uebergehen, das nur in der Sphaͤre des
Seyns Statt hat; es iſt ſchoͤpferiſche Macht,
als die abſolute Negativitaͤt, die ſich auf ſich ſelbſt be-
zieht. Es iſt als ſolche das Unterſcheiden in ſich, und
dieſes iſt Beſtimmen, dadurch, daß das Unterſchei-
den mit der Allgemeinheit eins iſt. Somit iſt es ein
Setzen der Unterſchiede ſelbſt als allgemeiner, ſich auf
ſich beziehender. Hiedurch werden ſie fixirte, iſolirte
Unterſchiede. Das iſolirte Beſtehen des Endlichen,
das ſich fruͤher als ſein Fuͤrſich-ſeyn, auch als Dingheit,
als Subſtanz beſtimmte, iſt in ſeiner Wahrheit die Allge-
meinheit, mit welcher Form der unendliche Begriff ſeine
Unterſchiede bekleidet, — eine Form, die eben einer ſei-
ner Unterſchiede ſelbſt iſt. Hierin beſteht das Schaf-
fen
des Begriffs, das nur in dieſem Innerſten deſſel-
ben ſelbſt zu begreiffen iſt.


B.)
Der beſondere Begriff.

Die Beſtimmtheit als ſolche gehoͤrt dem Seyn
und dem Qualitativen an; als Beſtimmtheit des Begriffs
iſt ſie Beſonderheit. Sie iſt keine Grenze, ſo
daß ſie ſich zu einem Andern als einem Jenſeits
ihrer verhielte, vielmehr, wie ſich ſo eben zeigte, das
eigene immanentes Moment des Allgemeinen; dieſes iſt
daher in der Beſonderheit nicht bey einem Andern,
ſondern ſchlechthin bey ſich ſelbſt.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0062" n="44"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
              <p>Das wahrhafte, unendliche Allgemeine, welches<lb/>
unmittelbar eben &#x017F;o &#x017F;ehr Be&#x017F;onderheit als Einzelnheit in<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t, i&#x017F;t nun zuna&#x0364;ch&#x017F;t na&#x0364;her als <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit</hi> zu<lb/>
betrachten. Es <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt</hi> &#x017F;ich frey; &#x017F;eine Verendli-<lb/>
chung i&#x017F;t kein Uebergehen, das nur in der Spha&#x0364;re des<lb/>
Seyns Statt hat; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;che Macht</hi>,<lb/>
als die ab&#x017F;olute Negativita&#x0364;t, die &#x017F;ich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
zieht. Es i&#x017F;t als &#x017F;olche das Unter&#x017F;cheiden in &#x017F;ich, und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmen</hi>, dadurch, daß das Unter&#x017F;chei-<lb/>
den mit der Allgemeinheit eins i&#x017F;t. Somit i&#x017F;t es ein<lb/>
Setzen der Unter&#x017F;chiede &#x017F;elb&#x017F;t als allgemeiner, &#x017F;ich auf<lb/>
&#x017F;ich beziehender. Hiedurch werden &#x017F;ie <hi rendition="#g">fixirte</hi>, i&#x017F;olirte<lb/>
Unter&#x017F;chiede. Das i&#x017F;olirte <hi rendition="#g">Be&#x017F;tehen</hi> des Endlichen,<lb/>
das &#x017F;ich fru&#x0364;her als &#x017F;ein Fu&#x0364;r&#x017F;ich-&#x017F;eyn, auch als Dingheit,<lb/>
als Sub&#x017F;tanz be&#x017F;timmte, i&#x017F;t in &#x017F;einer Wahrheit die Allge-<lb/>
meinheit, mit welcher Form der unendliche Begriff &#x017F;eine<lb/>
Unter&#x017F;chiede bekleidet, &#x2014; eine Form, die eben einer &#x017F;ei-<lb/>
ner Unter&#x017F;chiede &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Hierin be&#x017F;teht das <hi rendition="#g">Schaf-<lb/>
fen</hi> des Begriffs, das nur in die&#x017F;em Inner&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;elb&#x017F;t zu begreiffen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B.)</hi><lb/><hi rendition="#g">Der be&#x017F;ondere Begriff</hi>.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> als &#x017F;olche geho&#x0364;rt dem Seyn<lb/>
und dem Qualitativen an; als Be&#x017F;timmtheit des Begriffs<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit</hi>. Sie i&#x017F;t keine <hi rendition="#g">Grenze</hi>, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu einem <hi rendition="#g">Andern</hi> als einem <hi rendition="#g">Jen&#x017F;eits</hi><lb/>
ihrer verhielte, vielmehr, wie &#x017F;ich &#x017F;o eben zeigte, das<lb/>
eigene immanentes Moment des Allgemeinen; die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
daher in der Be&#x017F;onderheit nicht bey einem Andern,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chlechthin bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0062] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. Das wahrhafte, unendliche Allgemeine, welches unmittelbar eben ſo ſehr Beſonderheit als Einzelnheit in ſich iſt, iſt nun zunaͤchſt naͤher als Beſonderheit zu betrachten. Es beſtimmt ſich frey; ſeine Verendli- chung iſt kein Uebergehen, das nur in der Sphaͤre des Seyns Statt hat; es iſt ſchoͤpferiſche Macht, als die abſolute Negativitaͤt, die ſich auf ſich ſelbſt be- zieht. Es iſt als ſolche das Unterſcheiden in ſich, und dieſes iſt Beſtimmen, dadurch, daß das Unterſchei- den mit der Allgemeinheit eins iſt. Somit iſt es ein Setzen der Unterſchiede ſelbſt als allgemeiner, ſich auf ſich beziehender. Hiedurch werden ſie fixirte, iſolirte Unterſchiede. Das iſolirte Beſtehen des Endlichen, das ſich fruͤher als ſein Fuͤrſich-ſeyn, auch als Dingheit, als Subſtanz beſtimmte, iſt in ſeiner Wahrheit die Allge- meinheit, mit welcher Form der unendliche Begriff ſeine Unterſchiede bekleidet, — eine Form, die eben einer ſei- ner Unterſchiede ſelbſt iſt. Hierin beſteht das Schaf- fen des Begriffs, das nur in dieſem Innerſten deſſel- ben ſelbſt zu begreiffen iſt. B.) Der beſondere Begriff. Die Beſtimmtheit als ſolche gehoͤrt dem Seyn und dem Qualitativen an; als Beſtimmtheit des Begriffs iſt ſie Beſonderheit. Sie iſt keine Grenze, ſo daß ſie ſich zu einem Andern als einem Jenſeits ihrer verhielte, vielmehr, wie ſich ſo eben zeigte, das eigene immanentes Moment des Allgemeinen; dieſes iſt daher in der Beſonderheit nicht bey einem Andern, ſondern ſchlechthin bey ſich ſelbſt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/62
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/62>, abgerufen am 21.11.2024.