Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Idee.

Zweytes Kapitel.
Die Idee des Erkennens
.

Das Leben ist die unmittelbare Idee, oder die
Idee als ihr noch nicht an sich selbst realisirter Be-
griff
. In ihrem Urtheil ist sie das Erkennen
überhaupt.

Der Begriff ist als Begriff für sich, insofern er
frey als abstracte Allgemeinheit oder als Gattung exi-
stirt. So ist er seine reine Identität mit sich, welche
sich so in sich selbst unterscheidet, daß das unterschiede-
ne nicht eine Objectivität, sondern gleichfalls zur
Subjectivität oder zur Form der einfachen Gleichheit
mit sich befreyt, hiemit der Gegenstand des Begriffes
der Begriff selbst ist. Seine Realität überhaupt ist
die Form seines Daseyns; auf Bestimmung die-
ser Form kommt es an; auf ihr beruht der Unterschied
dessen, was der Begriff an sich, oder als subjecti-
ver
ist, was er ist in die Objectivität versenkt, dann
in der Idee des Lebens. In der letztern ist er zwar
von seiner äusserlichen Realität unterschieden und für
sich
gesetzt, doch diß sein Fürsichseyn hat er nur als
die Identität, welche eine Beziehung auf sich als ver-
senkt in seine ihm unterworfene Objectivität oder auf
sich als inwohnende, substantielle Form ist. Die Erhe-
bung des Begriffs über das Leben ist, daß seine Reali-

tät
III. Abſchnitt. Idee.

Zweytes Kapitel.
Die Idee des Erkennens
.

Das Leben iſt die unmittelbare Idee, oder die
Idee als ihr noch nicht an ſich ſelbſt realiſirter Be-
griff
. In ihrem Urtheil iſt ſie das Erkennen
uͤberhaupt.

Der Begriff iſt als Begriff fuͤr ſich, inſofern er
frey als abſtracte Allgemeinheit oder als Gattung exi-
ſtirt. So iſt er ſeine reine Identitaͤt mit ſich, welche
ſich ſo in ſich ſelbſt unterſcheidet, daß das unterſchiede-
ne nicht eine Objectivitaͤt, ſondern gleichfalls zur
Subjectivitaͤt oder zur Form der einfachen Gleichheit
mit ſich befreyt, hiemit der Gegenſtand des Begriffes
der Begriff ſelbſt iſt. Seine Realitaͤt uͤberhaupt iſt
die Form ſeines Daſeyns; auf Beſtimmung die-
ſer Form kommt es an; auf ihr beruht der Unterſchied
deſſen, was der Begriff an ſich, oder als ſubjecti-
ver
iſt, was er iſt in die Objectivitaͤt verſenkt, dann
in der Idee des Lebens. In der letztern iſt er zwar
von ſeiner aͤuſſerlichen Realitaͤt unterſchieden und fuͤr
ſich
geſetzt, doch diß ſein Fuͤrſichſeyn hat er nur als
die Identitaͤt, welche eine Beziehung auf ſich als ver-
ſenkt in ſeine ihm unterworfene Objectivitaͤt oder auf
ſich als inwohnende, ſubſtantielle Form iſt. Die Erhe-
bung des Begriffs uͤber das Leben iſt, daß ſeine Reali-

taͤt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="298"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zweytes Kapitel.<lb/>
Die Idee des Erkennens</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Leben i&#x017F;t die unmittelbare Idee, oder die<lb/>
Idee als ihr noch nicht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t reali&#x017F;irter <hi rendition="#g">Be-<lb/>
griff</hi>. In ihrem <hi rendition="#g">Urtheil</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie das <hi rendition="#g">Erkennen</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt.</p><lb/>
            <p>Der Begriff i&#x017F;t als Begriff <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi>, in&#x017F;ofern er<lb/><hi rendition="#g">frey</hi> als ab&#x017F;tracte Allgemeinheit oder als Gattung exi-<lb/>
&#x017F;tirt. So i&#x017F;t er &#x017F;eine reine Identita&#x0364;t mit &#x017F;ich, welche<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;cheidet, daß das unter&#x017F;chiede-<lb/>
ne nicht eine <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi>, &#x017F;ondern gleichfalls zur<lb/>
Subjectivita&#x0364;t oder zur Form der einfachen Gleichheit<lb/>
mit &#x017F;ich befreyt, hiemit der Gegen&#x017F;tand des Begriffes<lb/>
der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Seine <hi rendition="#g">Realita&#x0364;t</hi> u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#g">Form &#x017F;eines Da&#x017F;eyns</hi>; auf Be&#x017F;timmung die-<lb/>
&#x017F;er Form kommt es an; auf ihr beruht der Unter&#x017F;chied<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was der Begriff <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi>, oder als <hi rendition="#g">&#x017F;ubjecti-<lb/>
ver</hi> i&#x017F;t, was er i&#x017F;t in die Objectivita&#x0364;t ver&#x017F;enkt, dann<lb/>
in der Idee des Lebens. In der letztern i&#x017F;t er zwar<lb/>
von &#x017F;einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Realita&#x0364;t unter&#x017F;chieden und <hi rendition="#g">fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich</hi> ge&#x017F;etzt, doch diß &#x017F;ein Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn hat er nur als<lb/>
die Identita&#x0364;t, welche eine Beziehung auf &#x017F;ich als ver-<lb/>
&#x017F;enkt in &#x017F;eine ihm unterworfene Objectivita&#x0364;t oder auf<lb/>
&#x017F;ich als inwohnende, &#x017F;ub&#x017F;tantielle Form i&#x017F;t. Die Erhe-<lb/>
bung des Begriffs u&#x0364;ber das Leben i&#x017F;t, daß &#x017F;eine Reali-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ta&#x0364;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] III. Abſchnitt. Idee. Zweytes Kapitel. Die Idee des Erkennens. Das Leben iſt die unmittelbare Idee, oder die Idee als ihr noch nicht an ſich ſelbſt realiſirter Be- griff. In ihrem Urtheil iſt ſie das Erkennen uͤberhaupt. Der Begriff iſt als Begriff fuͤr ſich, inſofern er frey als abſtracte Allgemeinheit oder als Gattung exi- ſtirt. So iſt er ſeine reine Identitaͤt mit ſich, welche ſich ſo in ſich ſelbſt unterſcheidet, daß das unterſchiede- ne nicht eine Objectivitaͤt, ſondern gleichfalls zur Subjectivitaͤt oder zur Form der einfachen Gleichheit mit ſich befreyt, hiemit der Gegenſtand des Begriffes der Begriff ſelbſt iſt. Seine Realitaͤt uͤberhaupt iſt die Form ſeines Daſeyns; auf Beſtimmung die- ſer Form kommt es an; auf ihr beruht der Unterſchied deſſen, was der Begriff an ſich, oder als ſubjecti- ver iſt, was er iſt in die Objectivitaͤt verſenkt, dann in der Idee des Lebens. In der letztern iſt er zwar von ſeiner aͤuſſerlichen Realitaͤt unterſchieden und fuͤr ſich geſetzt, doch diß ſein Fuͤrſichſeyn hat er nur als die Identitaͤt, welche eine Beziehung auf ſich als ver- ſenkt in ſeine ihm unterworfene Objectivitaͤt oder auf ſich als inwohnende, ſubſtantielle Form iſt. Die Erhe- bung des Begriffs uͤber das Leben iſt, daß ſeine Reali- taͤt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/316
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/316>, abgerufen am 22.12.2024.