Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Objectivität.
a.
Der formale mechanische Proceß.

Der mechanische Proceß ist das Setzen dessen, was
im Begriffe des Mechanismus enthalten ist, zunächst also
eines Widerspruchs.

1. Das Einwirken der Objecte ergibt sich aus dem
aufgezeigten Begriffe so, daß es das Setzen der iden-
tischen
Beziehung der Objecte ist. Diß besteht nur
darin, daß der Bestimmtheit, welche bewirkt wird, die
Form der Allgemeinheit gegeben wird; -- was die
Mittheilung ist, welche ohne Uebergehen ins ent-
gegengesetzte ist. -- Die geistige Mittheilung, die
ohnehin in dem Elemente vorgeht, welches das Allge-
meine in der Form der Allgemeinheit ist, ist für sich
selbst eine ideelle Beziehung, worin sich ungetrübt
eine Bestimmtheit von einer Person in die andere
continuirt, und ohne alle Veränderung sich verallge-
meinert, -- wie ein Duft in der widerstandslosen Ath-
mosphäre sich frey verbreitet. Aber auch in der
Mittheilung zwischen materiellen Objecten macht sich ihre
Bestimmtheit auf eine eben so ideelle Weise, so zu sagen,
breit; die Persönlichkeit ist eine unendlich intensivere
Härte, als die Objecte haben. Die formelle Totali-
tät des Objects überhaupt, welche gegen die Bestimmt-
heit gleichgültig, somit keine Selbstbestimmung ist, macht
es zum Ununterschiedenen vom andern, und die Einwir-
kung daher zunächst zu einer ungehinderten Continuirung
der Bestimmtheit des einen in dem andern.

Im Geistigen ist es nun ein unendlich mannichfalti-
ger Inhalt, der mittheilungsfähig ist, indem er in die
Intelligenz aufgenommen, diese Form der Allgemeinheit
erhält, in der er ein mitgetheilbares wird. Aber das

nicht
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
a.
Der formale mechaniſche Proceß.

Der mechaniſche Proceß iſt das Setzen deſſen, was
im Begriffe des Mechanismus enthalten iſt, zunaͤchſt alſo
eines Widerſpruchs.

1. Das Einwirken der Objecte ergibt ſich aus dem
aufgezeigten Begriffe ſo, daß es das Setzen der iden-
tiſchen
Beziehung der Objecte iſt. Diß beſteht nur
darin, daß der Beſtimmtheit, welche bewirkt wird, die
Form der Allgemeinheit gegeben wird; — was die
Mittheilung iſt, welche ohne Uebergehen ins ent-
gegengeſetzte iſt. — Die geiſtige Mittheilung, die
ohnehin in dem Elemente vorgeht, welches das Allge-
meine in der Form der Allgemeinheit iſt, iſt fuͤr ſich
ſelbſt eine ideelle Beziehung, worin ſich ungetruͤbt
eine Beſtimmtheit von einer Perſon in die andere
continuirt, und ohne alle Veraͤnderung ſich verallge-
meinert, — wie ein Duft in der widerſtandsloſen Ath-
mosphaͤre ſich frey verbreitet. Aber auch in der
Mittheilung zwiſchen materiellen Objecten macht ſich ihre
Beſtimmtheit auf eine eben ſo ideelle Weiſe, ſo zu ſagen,
breit; die Perſoͤnlichkeit iſt eine unendlich intenſivere
Haͤrte, als die Objecte haben. Die formelle Totali-
taͤt des Objects uͤberhaupt, welche gegen die Beſtimmt-
heit gleichguͤltig, ſomit keine Selbſtbeſtimmung iſt, macht
es zum Ununterſchiedenen vom andern, und die Einwir-
kung daher zunaͤchſt zu einer ungehinderten Continuirung
der Beſtimmtheit des einen in dem andern.

Im Geiſtigen iſt es nun ein unendlich mannichfalti-
ger Inhalt, der mittheilungsfaͤhig iſt, indem er in die
Intelligenz aufgenommen, dieſe Form der Allgemeinheit
erhaͤlt, in der er ein mitgetheilbares wird. Aber das

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0228" n="210"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der formale mechani&#x017F;che Proceß</hi>.</head><lb/>
                <p>Der mechani&#x017F;che Proceß i&#x017F;t das Setzen de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
im Begriffe des Mechanismus enthalten i&#x017F;t, zuna&#x0364;ch&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
eines <hi rendition="#g">Wider&#x017F;pruchs</hi>.</p><lb/>
                <p>1. Das Einwirken der Objecte ergibt &#x017F;ich aus dem<lb/>
aufgezeigten Begriffe &#x017F;o, daß es das <hi rendition="#g">Setzen</hi> der <hi rendition="#g">iden-<lb/>
ti&#x017F;chen</hi> Beziehung der Objecte i&#x017F;t. Diß be&#x017F;teht nur<lb/>
darin, daß der Be&#x017F;timmtheit, welche bewirkt wird, die<lb/>
Form der <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> gegeben wird; &#x2014; was die<lb/><hi rendition="#g">Mittheilung</hi> i&#x017F;t, welche ohne Uebergehen ins ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#g">gei&#x017F;tige Mittheilung</hi>, die<lb/>
ohnehin in dem Elemente vorgeht, welches das Allge-<lb/>
meine in der Form der Allgemeinheit i&#x017F;t, i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine <hi rendition="#g">ideelle</hi> Beziehung, worin &#x017F;ich ungetru&#x0364;bt<lb/><hi rendition="#g">eine Be&#x017F;timmtheit</hi> von einer Per&#x017F;on in die andere<lb/><hi rendition="#g">continuirt</hi>, und ohne alle Vera&#x0364;nderung &#x017F;ich verallge-<lb/>
meinert, &#x2014; wie ein Duft in der wider&#x017F;tandslo&#x017F;en Ath-<lb/>
mospha&#x0364;re &#x017F;ich frey verbreitet. Aber auch in der<lb/>
Mittheilung zwi&#x017F;chen materiellen Objecten macht &#x017F;ich ihre<lb/>
Be&#x017F;timmtheit auf eine eben &#x017F;o ideelle Wei&#x017F;e, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/><hi rendition="#g">breit</hi>; die Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit i&#x017F;t eine unendlich inten&#x017F;ivere<lb/><hi rendition="#g">Ha&#x0364;rte</hi>, als die Objecte haben. Die formelle Totali-<lb/>
ta&#x0364;t des Objects u&#x0364;berhaupt, welche gegen die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit gleichgu&#x0364;ltig, &#x017F;omit keine Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung i&#x017F;t, macht<lb/>
es zum Ununter&#x017F;chiedenen vom andern, und die Einwir-<lb/>
kung daher zuna&#x0364;ch&#x017F;t zu einer ungehinderten Continuirung<lb/>
der Be&#x017F;timmtheit des einen in dem andern.</p><lb/>
                <p>Im Gei&#x017F;tigen i&#x017F;t es nun ein unendlich mannichfalti-<lb/>
ger Inhalt, der mittheilungsfa&#x0364;hig i&#x017F;t, indem er in die<lb/>
Intelligenz aufgenommen, die&#x017F;e <hi rendition="#g">Form</hi> der Allgemeinheit<lb/>
erha&#x0364;lt, in der er ein mitgetheilbares wird. Aber das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. a. Der formale mechaniſche Proceß. Der mechaniſche Proceß iſt das Setzen deſſen, was im Begriffe des Mechanismus enthalten iſt, zunaͤchſt alſo eines Widerſpruchs. 1. Das Einwirken der Objecte ergibt ſich aus dem aufgezeigten Begriffe ſo, daß es das Setzen der iden- tiſchen Beziehung der Objecte iſt. Diß beſteht nur darin, daß der Beſtimmtheit, welche bewirkt wird, die Form der Allgemeinheit gegeben wird; — was die Mittheilung iſt, welche ohne Uebergehen ins ent- gegengeſetzte iſt. — Die geiſtige Mittheilung, die ohnehin in dem Elemente vorgeht, welches das Allge- meine in der Form der Allgemeinheit iſt, iſt fuͤr ſich ſelbſt eine ideelle Beziehung, worin ſich ungetruͤbt eine Beſtimmtheit von einer Perſon in die andere continuirt, und ohne alle Veraͤnderung ſich verallge- meinert, — wie ein Duft in der widerſtandsloſen Ath- mosphaͤre ſich frey verbreitet. Aber auch in der Mittheilung zwiſchen materiellen Objecten macht ſich ihre Beſtimmtheit auf eine eben ſo ideelle Weiſe, ſo zu ſagen, breit; die Perſoͤnlichkeit iſt eine unendlich intenſivere Haͤrte, als die Objecte haben. Die formelle Totali- taͤt des Objects uͤberhaupt, welche gegen die Beſtimmt- heit gleichguͤltig, ſomit keine Selbſtbeſtimmung iſt, macht es zum Ununterſchiedenen vom andern, und die Einwir- kung daher zunaͤchſt zu einer ungehinderten Continuirung der Beſtimmtheit des einen in dem andern. Im Geiſtigen iſt es nun ein unendlich mannichfalti- ger Inhalt, der mittheilungsfaͤhig iſt, indem er in die Intelligenz aufgenommen, dieſe Form der Allgemeinheit erhaͤlt, in der er ein mitgetheilbares wird. Aber das nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/228
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/228>, abgerufen am 22.12.2024.