Viertens indem in dieser wesentlichen Identi- tät der Unterschied des Subjects und Prädicats zu einer Form geworden, so wird das Urtheil subjectiv; es enthält den Gegensatz des Begriffes und seiner Rea- lität, und die Vergleichung beyder; es ist das Urtheil des Begriffs.
Dieses Hervortreten des Begriffs, begründet den Uebergang des Urtheils in den Schluß.
A. Das Urtheil des Daseyns.
Im subjectiven Urtheil will man einen und den- selben Gegenstand doppelt sehen, das einemal in seiner einzelnen Wirklichkeit, das andremal in seiner wesentlichen Identität oder in seinem Begriffe; das Ein- zelne in seine Allgemeinheit erhoben, oder was dasselbe ist das Allgemeine in seine Wirklichkeit vereinzelt. Das Urtheil ist in dieser Weise Wahrheit; denn es ist die Uebereinstimmung des Begriffs und der Realität. So aber ist zuerst das Urtheil nicht beschaffen; denn zu- erst ist es unmittelbar, indem sich an ihm noch keine Reflexion und Bewegung der Bestimmungen erge- ben hat. Diese Unmittelbarkeit macht das erste Urtheil zu einem Urtheile des Daseyns, das auch das qualitative genannt werden kann, jedoch nur insofern als die Qualität nicht nur der Bestimmtheit des Seyns zukommt, sondern auch die abstracte All- gemeinheit darin begriffen ist, die um ihrer Ein- fachheit willen gleichfalls die Form der Unmittel- barkeit hat.
Das
I.Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Viertens indem in dieſer weſentlichen Identi- taͤt der Unterſchied des Subjects und Praͤdicats zu einer Form geworden, ſo wird das Urtheil ſubjectiv; es enthaͤlt den Gegenſatz des Begriffes und ſeiner Rea- litaͤt, und die Vergleichung beyder; es iſt das Urtheil des Begriffs.
Dieſes Hervortreten des Begriffs, begruͤndet den Uebergang des Urtheils in den Schluß.
A. Das Urtheil des Daſeyns.
Im ſubjectiven Urtheil will man einen und den- ſelben Gegenſtand doppelt ſehen, das einemal in ſeiner einzelnen Wirklichkeit, das andremal in ſeiner weſentlichen Identitaͤt oder in ſeinem Begriffe; das Ein- zelne in ſeine Allgemeinheit erhoben, oder was daſſelbe iſt das Allgemeine in ſeine Wirklichkeit vereinzelt. Das Urtheil iſt in dieſer Weiſe Wahrheit; denn es iſt die Uebereinſtimmung des Begriffs und der Realitaͤt. So aber iſt zuerſt das Urtheil nicht beſchaffen; denn zu- erſt iſt es unmittelbar, indem ſich an ihm noch keine Reflexion und Bewegung der Beſtimmungen erge- ben hat. Dieſe Unmittelbarkeit macht das erſte Urtheil zu einem Urtheile des Daſeyns, das auch das qualitative genannt werden kann, jedoch nur inſofern als die Qualitaͤt nicht nur der Beſtimmtheit des Seyns zukommt, ſondern auch die abſtracte All- gemeinheit darin begriffen iſt, die um ihrer Ein- fachheit willen gleichfalls die Form der Unmittel- barkeit hat.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0100"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Viertens</hi> indem in dieſer weſentlichen Identi-<lb/>
taͤt der Unterſchied des Subjects und Praͤdicats zu einer<lb/><hirendition="#g">Form</hi> geworden, ſo wird das Urtheil <hirendition="#g">ſubjectiv</hi>; es<lb/>
enthaͤlt den Gegenſatz des <hirendition="#g">Begriffes</hi> und ſeiner <hirendition="#g">Rea-<lb/>
litaͤt</hi>, und die <hirendition="#g">Vergleichung</hi> beyder; es iſt das<lb/><hirendition="#g">Urtheil des Begriffs</hi>.</p><lb/><p>Dieſes Hervortreten des Begriffs, begruͤndet den<lb/><hirendition="#g">Uebergang des Urtheils in den Schluß</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#aq">A.</hi><lb/><hirendition="#g">Das Urtheil des Daſeyns</hi>.</head><lb/><p>Im ſubjectiven Urtheil will man <hirendition="#g">einen und den-<lb/>ſelben</hi> Gegenſtand <hirendition="#g">doppelt</hi>ſehen, das einemal in<lb/>ſeiner einzelnen Wirklichkeit, das andremal in ſeiner<lb/>
weſentlichen Identitaͤt oder in ſeinem Begriffe; das Ein-<lb/>
zelne in ſeine Allgemeinheit erhoben, oder was daſſelbe<lb/>
iſt das Allgemeine in ſeine Wirklichkeit vereinzelt. Das<lb/>
Urtheil iſt in dieſer Weiſe <hirendition="#g">Wahrheit</hi>; denn es iſt die<lb/>
Uebereinſtimmung des Begriffs und der Realitaͤt. So<lb/>
aber iſt <hirendition="#g">zuerſt</hi> das Urtheil nicht beſchaffen; denn <hirendition="#g">zu-<lb/>
erſt</hi> iſt es <hirendition="#g">unmittelbar</hi>, indem ſich an ihm noch<lb/>
keine Reflexion und Bewegung der Beſtimmungen erge-<lb/>
ben hat. Dieſe <hirendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> macht das erſte<lb/>
Urtheil zu einem <hirendition="#g">Urtheile des Daſeyns</hi>, das auch<lb/>
das <hirendition="#g">qualitative</hi> genannt werden kann, jedoch nur<lb/>
inſofern als die <hirendition="#g">Qualitaͤt</hi> nicht nur der Beſtimmtheit<lb/>
des <hirendition="#g">Seyns</hi> zukommt, ſondern auch die abſtracte All-<lb/>
gemeinheit darin begriffen iſt, die um ihrer Ein-<lb/>
fachheit willen gleichfalls die Form der <hirendition="#g">Unmittel-<lb/>
barkeit</hi> hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0100]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Viertens indem in dieſer weſentlichen Identi-
taͤt der Unterſchied des Subjects und Praͤdicats zu einer
Form geworden, ſo wird das Urtheil ſubjectiv; es
enthaͤlt den Gegenſatz des Begriffes und ſeiner Rea-
litaͤt, und die Vergleichung beyder; es iſt das
Urtheil des Begriffs.
Dieſes Hervortreten des Begriffs, begruͤndet den
Uebergang des Urtheils in den Schluß.
A.
Das Urtheil des Daſeyns.
Im ſubjectiven Urtheil will man einen und den-
ſelben Gegenſtand doppelt ſehen, das einemal in
ſeiner einzelnen Wirklichkeit, das andremal in ſeiner
weſentlichen Identitaͤt oder in ſeinem Begriffe; das Ein-
zelne in ſeine Allgemeinheit erhoben, oder was daſſelbe
iſt das Allgemeine in ſeine Wirklichkeit vereinzelt. Das
Urtheil iſt in dieſer Weiſe Wahrheit; denn es iſt die
Uebereinſtimmung des Begriffs und der Realitaͤt. So
aber iſt zuerſt das Urtheil nicht beſchaffen; denn zu-
erſt iſt es unmittelbar, indem ſich an ihm noch
keine Reflexion und Bewegung der Beſtimmungen erge-
ben hat. Dieſe Unmittelbarkeit macht das erſte
Urtheil zu einem Urtheile des Daſeyns, das auch
das qualitative genannt werden kann, jedoch nur
inſofern als die Qualitaͤt nicht nur der Beſtimmtheit
des Seyns zukommt, ſondern auch die abſtracte All-
gemeinheit darin begriffen iſt, die um ihrer Ein-
fachheit willen gleichfalls die Form der Unmittel-
barkeit hat.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/100>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.