Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. neuern Philosophie war, alles Ueble nachgesagt und siemit ihrem Bestimmen als der Antipode und Erbfeind der absoluten Betrachtungsweise angesehen wurde. In der That geht auch die denkende Reflexion, insofern sie sich als äusserliche verhält, schlechthin von einem gegebenen, ihr fremden Unmittelbaren aus, und betrachtet sich als ein bloß formelles Thun, das Inhalt und Stoff von aussen empfange, und für sich nur die durch ihn bedingte Bewegung sey. -- Ferner, wie sich sogleich bey der be- stimmenden Reflexion näher ergeben wird, sind die re- flectirten Bestimmungen anderer Art, als die bloß unmittelbaren Bestimmungen des Seyns. Letztere werden leichter als vorübergehende, bloß relative, in der Beziehung auf anderes stehende zugegeben; aber die re- flectirten Bestimmungen haben die Form des An-und- für-sichseyns; sie machen sich daher als die Wesent- lichen geltend, und statt übergehend in ihre entgegen- gesetzten zu seyn, erscheinen sie vielmehr als absolut, frey und gleichgültig gegen einander. Sie widersetzen sich da- her hartnäckig ihrer Bewegung, das Seyn derselben ist ihre Identität mit sich in ihrer Bestimmtheit, nach welcher sie, ob sie sich zwar gegenseitig voraussetzen, in dieser Beziehung sich schlechthin getrennt erhalten. 3. Bestimmende Reflexion. Die bestimmende Reflexion ist überhaupt die Ein- 1. Die äussere Reflexion fängt vom unmittelbaren Wesen,
Das Weſen. neuern Philoſophie war, alles Ueble nachgeſagt und ſiemit ihrem Beſtimmen als der Antipode und Erbfeind der abſoluten Betrachtungsweiſe angeſehen wurde. In der That geht auch die denkende Reflexion, inſofern ſie ſich als aͤuſſerliche verhaͤlt, ſchlechthin von einem gegebenen, ihr fremden Unmittelbaren aus, und betrachtet ſich als ein bloß formelles Thun, das Inhalt und Stoff von auſſen empfange, und fuͤr ſich nur die durch ihn bedingte Bewegung ſey. — Ferner, wie ſich ſogleich bey der be- ſtimmenden Reflexion naͤher ergeben wird, ſind die re- flectirten Beſtimmungen anderer Art, als die bloß unmittelbaren Beſtimmungen des Seyns. Letztere werden leichter als voruͤbergehende, bloß relative, in der Beziehung auf anderes ſtehende zugegeben; aber die re- flectirten Beſtimmungen haben die Form des An-und- fuͤr-ſichſeyns; ſie machen ſich daher als die Weſent- lichen geltend, und ſtatt uͤbergehend in ihre entgegen- geſetzten zu ſeyn, erſcheinen ſie vielmehr als abſolut, frey und gleichguͤltig gegen einander. Sie widerſetzen ſich da- her hartnaͤckig ihrer Bewegung, das Seyn derſelben iſt ihre Identitaͤt mit ſich in ihrer Beſtimmtheit, nach welcher ſie, ob ſie ſich zwar gegenſeitig vorausſetzen, in dieſer Beziehung ſich ſchlechthin getrennt erhalten. 3. Beſtimmende Reflexion. Die beſtimmende Reflexion iſt uͤberhaupt die Ein- 1. Die aͤuſſere Reflexion faͤngt vom unmittelbaren Weſen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen.</hi></fw><lb/> neuern Philoſophie war, alles Ueble nachgeſagt und ſie<lb/> mit ihrem Beſtimmen als der Antipode und Erbfeind der<lb/> abſoluten Betrachtungsweiſe angeſehen wurde. In der<lb/> That geht auch die denkende Reflexion, inſofern ſie ſich<lb/> als aͤuſſerliche verhaͤlt, ſchlechthin von einem gegebenen,<lb/> ihr fremden Unmittelbaren aus, und betrachtet ſich als<lb/> ein bloß formelles Thun, das Inhalt und Stoff von<lb/> auſſen empfange, und fuͤr ſich nur die durch ihn bedingte<lb/> Bewegung ſey. — Ferner, wie ſich ſogleich bey der be-<lb/> ſtimmenden Reflexion naͤher ergeben wird, ſind die <hi rendition="#g">re-<lb/> flectirten Beſtimmungen</hi> anderer Art, als die<lb/> bloß unmittelbaren Beſtimmungen des Seyns. Letztere<lb/> werden leichter als voruͤbergehende, bloß relative, in der<lb/> Beziehung auf anderes ſtehende zugegeben; aber die re-<lb/> flectirten Beſtimmungen haben die Form des An-und-<lb/> fuͤr-ſichſeyns; ſie machen ſich daher als die <hi rendition="#g">Weſent-<lb/> lichen</hi> geltend, und ſtatt uͤbergehend in ihre entgegen-<lb/> geſetzten zu ſeyn, erſcheinen ſie vielmehr als abſolut, frey<lb/> und gleichguͤltig gegen einander. Sie widerſetzen ſich da-<lb/> her hartnaͤckig ihrer Bewegung, das <hi rendition="#g">Seyn</hi> derſelben<lb/> iſt ihre Identitaͤt mit ſich in ihrer Beſtimmtheit, nach<lb/> welcher ſie, ob ſie ſich zwar gegenſeitig vorausſetzen, in<lb/> dieſer Beziehung ſich ſchlechthin getrennt erhalten.</p> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Beſtimmende Reflexion.</hi></head><lb/> <p>Die beſtimmende Reflexion iſt uͤberhaupt die Ein-<lb/> heit der <hi rendition="#g">ſetzenden</hi> und der <hi rendition="#g">aͤuſſern</hi> Reflexion. Diß<lb/> iſt naͤher zu betrachten. —</p><lb/> <p>1. Die aͤuſſere Reflexion faͤngt vom unmittelbaren<lb/> Seyn an, die <hi rendition="#g">ſetzende</hi> vom Nichts. Die aͤuſſere Re-<lb/> flexion, die beſtimmend wird, ſetzt ein anderes, aber das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weſen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
Das Weſen.
neuern Philoſophie war, alles Ueble nachgeſagt und ſie
mit ihrem Beſtimmen als der Antipode und Erbfeind der
abſoluten Betrachtungsweiſe angeſehen wurde. In der
That geht auch die denkende Reflexion, inſofern ſie ſich
als aͤuſſerliche verhaͤlt, ſchlechthin von einem gegebenen,
ihr fremden Unmittelbaren aus, und betrachtet ſich als
ein bloß formelles Thun, das Inhalt und Stoff von
auſſen empfange, und fuͤr ſich nur die durch ihn bedingte
Bewegung ſey. — Ferner, wie ſich ſogleich bey der be-
ſtimmenden Reflexion naͤher ergeben wird, ſind die re-
flectirten Beſtimmungen anderer Art, als die
bloß unmittelbaren Beſtimmungen des Seyns. Letztere
werden leichter als voruͤbergehende, bloß relative, in der
Beziehung auf anderes ſtehende zugegeben; aber die re-
flectirten Beſtimmungen haben die Form des An-und-
fuͤr-ſichſeyns; ſie machen ſich daher als die Weſent-
lichen geltend, und ſtatt uͤbergehend in ihre entgegen-
geſetzten zu ſeyn, erſcheinen ſie vielmehr als abſolut, frey
und gleichguͤltig gegen einander. Sie widerſetzen ſich da-
her hartnaͤckig ihrer Bewegung, das Seyn derſelben
iſt ihre Identitaͤt mit ſich in ihrer Beſtimmtheit, nach
welcher ſie, ob ſie ſich zwar gegenſeitig vorausſetzen, in
dieſer Beziehung ſich ſchlechthin getrennt erhalten.
3.
Beſtimmende Reflexion.
Die beſtimmende Reflexion iſt uͤberhaupt die Ein-
heit der ſetzenden und der aͤuſſern Reflexion. Diß
iſt naͤher zu betrachten. —
1. Die aͤuſſere Reflexion faͤngt vom unmittelbaren
Seyn an, die ſetzende vom Nichts. Die aͤuſſere Re-
flexion, die beſtimmend wird, ſetzt ein anderes, aber das
Weſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |