Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. Diesem Verhältnisse liegt noch die Gleichgültigkeit Anmerkung. Im qualitativen Seyn erschien die Grenze zuerst Wenn wir sonach unter Grenze die quantitative Gewöhn-
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. Dieſem Verhaͤltniſſe liegt noch die Gleichguͤltigkeit Anmerkung. Im qualitativen Seyn erſchien die Grenze zuerſt Wenn wir ſonach unter Grenze die quantitative Gewoͤhn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0180" n="132"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> <p>Dieſem Verhaͤltniſſe liegt noch die Gleichguͤltigkeit<lb/> des Quantums zu Grunde, oder es iſt nur formelle Ein-<lb/> heit der Qualitaͤt und Quantitaͤt. Die Bewegung des<lb/> Verhaͤltniſſes iſt ſein Uebergang in ihre abſolute Einheit<lb/> in das <hi rendition="#g">Maaß</hi>.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Im qualitativen Seyn erſchien die Grenze zuerſt<lb/> als ein ſolches, das vom Inſichſeyn des Etwas unter-<lb/> ſchieden, als ein aͤuſſerliches iſt, wogegen das Etwas<lb/> ſelbſt gleichguͤltig iſt. Aber dieſe Aeuſſerlichkeit der Gren-<lb/> ze hob ſich ſogleich auf, und die Grenze zeigte ſich als<lb/> eins mit dem Inſichſeyn des Etwas, und als Beſtimmt-<lb/> heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative<lb/> Grenze; denn das Inſichſeyn des Etwas iſt nur erſt un-<lb/> mittelbar, welchem das Andere ſich gegenuͤber erhaͤlt;<lb/> es iſt noch nicht das unendliche Zuruͤckgekehrtſeyn der<lb/> Quantitaͤt, in welchem das Andersſeyn ſich an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt aufgehoben hat. Am Etwas iſt daher ſeine<lb/> Grenze weſentlich ſeine Beſtimmtheit.</p><lb/> <p>Wenn wir ſonach unter Grenze die quantitative<lb/> Grenze verſtehen, und z. B. ein Acker ſeine Grenze,<lb/> nemlich die quantitative veraͤndert, ſo bleibt er Acker vor<lb/> wie nach. Wenn aber ſeine qualitative Grenze veraͤn-<lb/> dert wird, ſo iſt diß ſeine Beſtimmtheit, wodurch er<lb/> Acker iſt, und er wird Wieſe, Wald u. ſ. f. — Ein<lb/> Roth, das intenſiver oder ſchwaͤcher iſt, iſt immer Roth;<lb/> wenn es aber ſeine Qualitaͤt aͤndert, ſo hoͤrte es auf<lb/> Roth zu ſeyn; es wuͤrde Blau u. ſ. f. — Der wahre<lb/> und beſtimmte Begriff der Groͤße, wie er ſich hier erge-<lb/> ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, <hi rendition="#g">das ge-<lb/> gen die Beſtimmtheit, die es hat, gleichguͤl-<lb/> tig iſt</hi>, ergibt ſich an jedem andern Beyſpiel.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gewoͤhn-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0180]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
Dieſem Verhaͤltniſſe liegt noch die Gleichguͤltigkeit
des Quantums zu Grunde, oder es iſt nur formelle Ein-
heit der Qualitaͤt und Quantitaͤt. Die Bewegung des
Verhaͤltniſſes iſt ſein Uebergang in ihre abſolute Einheit
in das Maaß.
Anmerkung.
Im qualitativen Seyn erſchien die Grenze zuerſt
als ein ſolches, das vom Inſichſeyn des Etwas unter-
ſchieden, als ein aͤuſſerliches iſt, wogegen das Etwas
ſelbſt gleichguͤltig iſt. Aber dieſe Aeuſſerlichkeit der Gren-
ze hob ſich ſogleich auf, und die Grenze zeigte ſich als
eins mit dem Inſichſeyn des Etwas, und als Beſtimmt-
heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative
Grenze; denn das Inſichſeyn des Etwas iſt nur erſt un-
mittelbar, welchem das Andere ſich gegenuͤber erhaͤlt;
es iſt noch nicht das unendliche Zuruͤckgekehrtſeyn der
Quantitaͤt, in welchem das Andersſeyn ſich an und fuͤr
ſich ſelbſt aufgehoben hat. Am Etwas iſt daher ſeine
Grenze weſentlich ſeine Beſtimmtheit.
Wenn wir ſonach unter Grenze die quantitative
Grenze verſtehen, und z. B. ein Acker ſeine Grenze,
nemlich die quantitative veraͤndert, ſo bleibt er Acker vor
wie nach. Wenn aber ſeine qualitative Grenze veraͤn-
dert wird, ſo iſt diß ſeine Beſtimmtheit, wodurch er
Acker iſt, und er wird Wieſe, Wald u. ſ. f. — Ein
Roth, das intenſiver oder ſchwaͤcher iſt, iſt immer Roth;
wenn es aber ſeine Qualitaͤt aͤndert, ſo hoͤrte es auf
Roth zu ſeyn; es wuͤrde Blau u. ſ. f. — Der wahre
und beſtimmte Begriff der Groͤße, wie er ſich hier erge-
ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, das ge-
gen die Beſtimmtheit, die es hat, gleichguͤl-
tig iſt, ergibt ſich an jedem andern Beyſpiel.
Gewoͤhn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |