Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. II. Abschnitt.

Diesem Verhältnisse liegt noch die Gleichgültigkeit
des Quantums zu Grunde, oder es ist nur formelle Ein-
heit der Qualität und Quantität. Die Bewegung des
Verhältnisses ist sein Uebergang in ihre absolute Einheit
in das Maaß.

Anmerkung.

Im qualitativen Seyn erschien die Grenze zuerst
als ein solches, das vom Insichseyn des Etwas unter-
schieden, als ein äusserliches ist, wogegen das Etwas
selbst gleichgültig ist. Aber diese Aeusserlichkeit der Gren-
ze hob sich sogleich auf, und die Grenze zeigte sich als
eins mit dem Insichseyn des Etwas, und als Bestimmt-
heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative
Grenze; denn das Insichseyn des Etwas ist nur erst un-
mittelbar, welchem das Andere sich gegenüber erhält;
es ist noch nicht das unendliche Zurückgekehrtseyn der
Quantität, in welchem das Andersseyn sich an und für
sich selbst aufgehoben hat. Am Etwas ist daher seine
Grenze wesentlich seine Bestimmtheit.

Wenn wir sonach unter Grenze die quantitative
Grenze verstehen, und z. B. ein Acker seine Grenze,
nemlich die quantitative verändert, so bleibt er Acker vor
wie nach. Wenn aber seine qualitative Grenze verän-
dert wird, so ist diß seine Bestimmtheit, wodurch er
Acker ist, und er wird Wiese, Wald u. s. f. -- Ein
Roth, das intensiver oder schwächer ist, ist immer Roth;
wenn es aber seine Qualität ändert, so hörte es auf
Roth zu seyn; es würde Blau u. s. f. -- Der wahre
und bestimmte Begriff der Größe, wie er sich hier erge-
ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, das ge-
gen die Bestimmtheit, die es hat, gleichgül-
tig ist
, ergibt sich an jedem andern Beyspiel.

Gewöhn-
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.

Dieſem Verhaͤltniſſe liegt noch die Gleichguͤltigkeit
des Quantums zu Grunde, oder es iſt nur formelle Ein-
heit der Qualitaͤt und Quantitaͤt. Die Bewegung des
Verhaͤltniſſes iſt ſein Uebergang in ihre abſolute Einheit
in das Maaß.

Anmerkung.

Im qualitativen Seyn erſchien die Grenze zuerſt
als ein ſolches, das vom Inſichſeyn des Etwas unter-
ſchieden, als ein aͤuſſerliches iſt, wogegen das Etwas
ſelbſt gleichguͤltig iſt. Aber dieſe Aeuſſerlichkeit der Gren-
ze hob ſich ſogleich auf, und die Grenze zeigte ſich als
eins mit dem Inſichſeyn des Etwas, und als Beſtimmt-
heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative
Grenze; denn das Inſichſeyn des Etwas iſt nur erſt un-
mittelbar, welchem das Andere ſich gegenuͤber erhaͤlt;
es iſt noch nicht das unendliche Zuruͤckgekehrtſeyn der
Quantitaͤt, in welchem das Andersſeyn ſich an und fuͤr
ſich ſelbſt aufgehoben hat. Am Etwas iſt daher ſeine
Grenze weſentlich ſeine Beſtimmtheit.

Wenn wir ſonach unter Grenze die quantitative
Grenze verſtehen, und z. B. ein Acker ſeine Grenze,
nemlich die quantitative veraͤndert, ſo bleibt er Acker vor
wie nach. Wenn aber ſeine qualitative Grenze veraͤn-
dert wird, ſo iſt diß ſeine Beſtimmtheit, wodurch er
Acker iſt, und er wird Wieſe, Wald u. ſ. f. — Ein
Roth, das intenſiver oder ſchwaͤcher iſt, iſt immer Roth;
wenn es aber ſeine Qualitaͤt aͤndert, ſo hoͤrte es auf
Roth zu ſeyn; es wuͤrde Blau u. ſ. f. — Der wahre
und beſtimmte Begriff der Groͤße, wie er ſich hier erge-
ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, das ge-
gen die Beſtimmtheit, die es hat, gleichguͤl-
tig iſt
, ergibt ſich an jedem andern Beyſpiel.

Gewoͤhn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0180" n="132"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e liegt noch die Gleichgu&#x0364;ltigkeit<lb/>
des Quantums zu Grunde, oder es i&#x017F;t nur formelle Ein-<lb/>
heit der Qualita&#x0364;t und Quantita&#x0364;t. Die Bewegung des<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;ein Uebergang in ihre ab&#x017F;olute Einheit<lb/>
in das <hi rendition="#g">Maaß</hi>.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Im qualitativen Seyn er&#x017F;chien die Grenze zuer&#x017F;t<lb/>
als ein &#x017F;olches, das vom In&#x017F;ich&#x017F;eyn des Etwas unter-<lb/>
&#x017F;chieden, als ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches i&#x017F;t, wogegen das Etwas<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t. Aber die&#x017F;e Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit der Gren-<lb/>
ze hob &#x017F;ich &#x017F;ogleich auf, und die Grenze zeigte &#x017F;ich als<lb/>
eins mit dem In&#x017F;ich&#x017F;eyn des Etwas, und als Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative<lb/>
Grenze; denn das In&#x017F;ich&#x017F;eyn des Etwas i&#x017F;t nur er&#x017F;t un-<lb/>
mittelbar, welchem das Andere &#x017F;ich gegenu&#x0364;ber erha&#x0364;lt;<lb/>
es i&#x017F;t noch nicht das unendliche Zuru&#x0364;ckgekehrt&#x017F;eyn der<lb/>
Quantita&#x0364;t, in welchem das Anders&#x017F;eyn &#x017F;ich an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufgehoben hat. Am Etwas i&#x017F;t daher &#x017F;eine<lb/>
Grenze we&#x017F;entlich &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit.</p><lb/>
              <p>Wenn wir &#x017F;onach unter Grenze die quantitative<lb/>
Grenze ver&#x017F;tehen, und z. B. ein Acker &#x017F;eine Grenze,<lb/>
nemlich die quantitative vera&#x0364;ndert, &#x017F;o bleibt er Acker vor<lb/>
wie nach. Wenn aber &#x017F;eine qualitative Grenze vera&#x0364;n-<lb/>
dert wird, &#x017F;o i&#x017F;t diß &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit, wodurch er<lb/>
Acker i&#x017F;t, und er wird Wie&#x017F;e, Wald u. &#x017F;. f. &#x2014; Ein<lb/>
Roth, das inten&#x017F;iver oder &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t, i&#x017F;t immer Roth;<lb/>
wenn es aber &#x017F;eine Qualita&#x0364;t a&#x0364;ndert, &#x017F;o ho&#x0364;rte es auf<lb/>
Roth zu &#x017F;eyn; es wu&#x0364;rde Blau u. &#x017F;. f. &#x2014; Der wahre<lb/>
und be&#x017F;timmte Begriff der Gro&#x0364;ße, wie er &#x017F;ich hier erge-<lb/>
ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, <hi rendition="#g">das ge-<lb/>
gen die Be&#x017F;timmtheit, die es hat, gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tig i&#x017F;t</hi>, ergibt &#x017F;ich an jedem andern Bey&#x017F;piel.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Gewo&#x0364;hn-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0180] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. Dieſem Verhaͤltniſſe liegt noch die Gleichguͤltigkeit des Quantums zu Grunde, oder es iſt nur formelle Ein- heit der Qualitaͤt und Quantitaͤt. Die Bewegung des Verhaͤltniſſes iſt ſein Uebergang in ihre abſolute Einheit in das Maaß. Anmerkung. Im qualitativen Seyn erſchien die Grenze zuerſt als ein ſolches, das vom Inſichſeyn des Etwas unter- ſchieden, als ein aͤuſſerliches iſt, wogegen das Etwas ſelbſt gleichguͤltig iſt. Aber dieſe Aeuſſerlichkeit der Gren- ze hob ſich ſogleich auf, und die Grenze zeigte ſich als eins mit dem Inſichſeyn des Etwas, und als Beſtimmt- heit. Aber jene Grenze war noch nicht die quantitative Grenze; denn das Inſichſeyn des Etwas iſt nur erſt un- mittelbar, welchem das Andere ſich gegenuͤber erhaͤlt; es iſt noch nicht das unendliche Zuruͤckgekehrtſeyn der Quantitaͤt, in welchem das Andersſeyn ſich an und fuͤr ſich ſelbſt aufgehoben hat. Am Etwas iſt daher ſeine Grenze weſentlich ſeine Beſtimmtheit. Wenn wir ſonach unter Grenze die quantitative Grenze verſtehen, und z. B. ein Acker ſeine Grenze, nemlich die quantitative veraͤndert, ſo bleibt er Acker vor wie nach. Wenn aber ſeine qualitative Grenze veraͤn- dert wird, ſo iſt diß ſeine Beſtimmtheit, wodurch er Acker iſt, und er wird Wieſe, Wald u. ſ. f. — Ein Roth, das intenſiver oder ſchwaͤcher iſt, iſt immer Roth; wenn es aber ſeine Qualitaͤt aͤndert, ſo hoͤrte es auf Roth zu ſeyn; es wuͤrde Blau u. ſ. f. — Der wahre und beſtimmte Begriff der Groͤße, wie er ſich hier erge- ben hat, daß ein Bleibendes zu Grunde liegt, das ge- gen die Beſtimmtheit, die es hat, gleichguͤl- tig iſt, ergibt ſich an jedem andern Beyſpiel. Gewoͤhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/180
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/180>, abgerufen am 21.12.2024.