Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 28. Völkerrecht im Zustand des Friedens.
anderen zu unterwerfen. Indessen sind auch hier theils natürliche,
theils willkührliche Modificationen gegeben.

Zuvörderst nämlich versteht sich das Gesetz der Rechtsgleich-
heit nur von allem demjenigen, was aus der Persönlichkeit und
freien Selbständigkeit eines souveränen Staates von selbst herfließt,
nämlich für einen solchen gehalten zu werden und alle Rechte der
Souveränetät, wie jeder andere Staat, nach eigenem Ermessen in-
nerhalb der allgemeinen völkerrechtlichen Schranken ausüben zu dür-
fen. Keineswegs aber kann ein Staat fordern, daß von dem an-
deren bei Ausübung der einzelnen Souveränetätsrechte das nämliche
System beobachtet werde, welches er selbst in auswärtigen Be-
ziehungen befolgt, dafern kein bestimmter Rechtstitel hierzu erlangt
ist. So ist kein Staat gehindert, seine eigenen Unterthanen mehr
zu begünstigen als die Ausländer, insbesondere jenen in Collisions-
fällen mit letzteren bestimmte Vorzüge einzuräumen. Es liegt darin
keine Illegalität, sondern nur Iniquität, welche zur Retorsion be-
rechtigt (Buch 2.). So ist ferner kein Staat gehindert, nur ge-
wissen Nationen besondere Vortheile und Rechte zu gewähren, ohne
daß dritte sich dadurch verletzt halten können, 1 wiewohl sie auch
hier ein Gleiches thun und Retorsion üben dürfen.

Auf höchst natürlichem Wege endlich bringt politische Macht-
ungleichheit auch eine gewisse Rechtsungleichheit mit sich. Minder
mächtige Staaten können sich meist nur durch Anlehnung an mäch-
tigere behaupten; es fehlt ihnen an Mitteln, sich in allen Stücken
in gleicher Linie mit diesen mächtigeren auf würdige Art zu behaup-
ten. Hieraus entstehen Zugeständnisse und Maximen des Verhal-
tens, die unter anderen im Europäischen Staatensystem ein eigenes
Rangrecht erzeugt haben.

Eigenthümliche Rangverhältnisse der Europäischen Staaten.2

28. Die conventionellen Regeln, welche sich in Betreff des
Ranges der einzelnen Staaten und Staaten-Categorien gebildet ha-
ben, sind in heutiger Zeitlage diese:


1 Günther, Völkerr. I, 316.
2 Abhandlungen dieses in älterer Zeit mit großer Wichtigkeit und ängstlicher
Ueberschätzung betrachteten Gegenstandes s. in v. Ompteda Lit. §. 195 ff.
und v. Kamptz §. 124 ff. Die älteren nur theilweis noch brauchbaren Werke
sind: Zach. Zwanzig, Theatrum praecedentiae. Frkfrt. 1706. 1709. fol.

§. 28. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
anderen zu unterwerfen. Indeſſen ſind auch hier theils natürliche,
theils willkührliche Modificationen gegeben.

Zuvörderſt nämlich verſteht ſich das Geſetz der Rechtsgleich-
heit nur von allem demjenigen, was aus der Perſönlichkeit und
freien Selbſtändigkeit eines ſouveränen Staates von ſelbſt herfließt,
nämlich für einen ſolchen gehalten zu werden und alle Rechte der
Souveränetät, wie jeder andere Staat, nach eigenem Ermeſſen in-
nerhalb der allgemeinen völkerrechtlichen Schranken ausüben zu dür-
fen. Keineswegs aber kann ein Staat fordern, daß von dem an-
deren bei Ausübung der einzelnen Souveränetätsrechte das nämliche
Syſtem beobachtet werde, welches er ſelbſt in auswärtigen Be-
ziehungen befolgt, dafern kein beſtimmter Rechtstitel hierzu erlangt
iſt. So iſt kein Staat gehindert, ſeine eigenen Unterthanen mehr
zu begünſtigen als die Ausländer, insbeſondere jenen in Colliſions-
fällen mit letzteren beſtimmte Vorzüge einzuräumen. Es liegt darin
keine Illegalität, ſondern nur Iniquität, welche zur Retorſion be-
rechtigt (Buch 2.). So iſt ferner kein Staat gehindert, nur ge-
wiſſen Nationen beſondere Vortheile und Rechte zu gewähren, ohne
daß dritte ſich dadurch verletzt halten können, 1 wiewohl ſie auch
hier ein Gleiches thun und Retorſion üben dürfen.

Auf höchſt natürlichem Wege endlich bringt politiſche Macht-
ungleichheit auch eine gewiſſe Rechtsungleichheit mit ſich. Minder
mächtige Staaten können ſich meiſt nur durch Anlehnung an mäch-
tigere behaupten; es fehlt ihnen an Mitteln, ſich in allen Stücken
in gleicher Linie mit dieſen mächtigeren auf würdige Art zu behaup-
ten. Hieraus entſtehen Zugeſtändniſſe und Maximen des Verhal-
tens, die unter anderen im Europäiſchen Staatenſyſtem ein eigenes
Rangrecht erzeugt haben.

Eigenthümliche Rangverhältniſſe der Europäiſchen Staaten.2

28. Die conventionellen Regeln, welche ſich in Betreff des
Ranges der einzelnen Staaten und Staaten-Categorien gebildet ha-
ben, ſind in heutiger Zeitlage dieſe:


1 Günther, Völkerr. I, 316.
2 Abhandlungen dieſes in älterer Zeit mit großer Wichtigkeit und ängſtlicher
Ueberſchätzung betrachteten Gegenſtandes ſ. in v. Ompteda Lit. §. 195 ff.
und v. Kamptz §. 124 ff. Die älteren nur theilweis noch brauchbaren Werke
ſind: Zach. Zwanzig, Theatrum praecedentiae. Frkfrt. 1706. 1709. fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0069" n="45"/><fw place="top" type="header">§. 28. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Friedens</hi>.</fw><lb/>
anderen zu unterwerfen. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind auch hier theils natürliche,<lb/>
theils willkührliche Modificationen gegeben.</p><lb/>
                <p>Zuvörder&#x017F;t nämlich ver&#x017F;teht &#x017F;ich das Ge&#x017F;etz der Rechtsgleich-<lb/>
heit nur von allem demjenigen, was aus der Per&#x017F;önlichkeit und<lb/>
freien Selb&#x017F;tändigkeit eines &#x017F;ouveränen Staates von &#x017F;elb&#x017F;t herfließt,<lb/>
nämlich für einen &#x017F;olchen gehalten zu werden und alle Rechte der<lb/>
Souveränetät, wie jeder andere Staat, nach eigenem Erme&#x017F;&#x017F;en in-<lb/>
nerhalb der allgemeinen völkerrechtlichen Schranken ausüben zu dür-<lb/>
fen. Keineswegs aber kann ein Staat fordern, daß von dem an-<lb/>
deren bei Ausübung der einzelnen Souveränetätsrechte das nämliche<lb/>
Sy&#x017F;tem beobachtet werde, welches er &#x017F;elb&#x017F;t in auswärtigen Be-<lb/>
ziehungen befolgt, dafern kein be&#x017F;timmter Rechtstitel hierzu erlangt<lb/>
i&#x017F;t. So i&#x017F;t kein Staat gehindert, &#x017F;eine eigenen Unterthanen mehr<lb/>
zu begün&#x017F;tigen als die Ausländer, insbe&#x017F;ondere jenen in Colli&#x017F;ions-<lb/>
fällen mit letzteren be&#x017F;timmte Vorzüge einzuräumen. Es liegt darin<lb/>
keine Illegalität, &#x017F;ondern nur Iniquität, welche zur Retor&#x017F;ion be-<lb/>
rechtigt (Buch 2.). So i&#x017F;t ferner kein Staat gehindert, nur ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Nationen be&#x017F;ondere Vortheile und Rechte zu gewähren, ohne<lb/>
daß dritte &#x017F;ich dadurch verletzt halten können, <note place="foot" n="1">Günther, Völkerr. <hi rendition="#aq">I,</hi> 316.</note> wiewohl &#x017F;ie auch<lb/>
hier ein Gleiches thun und Retor&#x017F;ion üben dürfen.</p><lb/>
                <p>Auf höch&#x017F;t natürlichem Wege endlich bringt politi&#x017F;che Macht-<lb/>
ungleichheit auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Rechtsungleichheit mit &#x017F;ich. Minder<lb/>
mächtige Staaten können &#x017F;ich mei&#x017F;t nur durch Anlehnung an mäch-<lb/>
tigere behaupten; es fehlt ihnen an Mitteln, &#x017F;ich in allen Stücken<lb/>
in gleicher Linie mit die&#x017F;en mächtigeren auf würdige Art zu behaup-<lb/>
ten. Hieraus ent&#x017F;tehen Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e und Maximen des Verhal-<lb/>
tens, die unter anderen im Europäi&#x017F;chen Staaten&#x017F;y&#x017F;tem ein eigenes<lb/>
Rangrecht erzeugt haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Eigenthümliche Rangverhältni&#x017F;&#x017F;e der Europäi&#x017F;chen Staaten.<note xml:id="note-0069" next="#note-0070" place="foot" n="2">Abhandlungen die&#x017F;es in älterer Zeit mit großer Wichtigkeit und äng&#x017F;tlicher<lb/>
Ueber&#x017F;chätzung betrachteten Gegen&#x017F;tandes &#x017F;. in v. Ompteda Lit. §. 195 ff.<lb/>
und v. Kamptz §. 124 ff. Die älteren nur theilweis noch brauchbaren Werke<lb/>
&#x017F;ind: <hi rendition="#aq">Zach. Zwanzig, Theatrum praecedentiae.</hi> Frkfrt. 1706. 1709. <hi rendition="#aq">fol.</hi></note></head><lb/>
                <p>28. Die conventionellen Regeln, welche &#x017F;ich in Betreff des<lb/>
Ranges der einzelnen Staaten und Staaten-Categorien gebildet ha-<lb/>
ben, &#x017F;ind in heutiger Zeitlage die&#x017F;e:</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0069] §. 28. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. anderen zu unterwerfen. Indeſſen ſind auch hier theils natürliche, theils willkührliche Modificationen gegeben. Zuvörderſt nämlich verſteht ſich das Geſetz der Rechtsgleich- heit nur von allem demjenigen, was aus der Perſönlichkeit und freien Selbſtändigkeit eines ſouveränen Staates von ſelbſt herfließt, nämlich für einen ſolchen gehalten zu werden und alle Rechte der Souveränetät, wie jeder andere Staat, nach eigenem Ermeſſen in- nerhalb der allgemeinen völkerrechtlichen Schranken ausüben zu dür- fen. Keineswegs aber kann ein Staat fordern, daß von dem an- deren bei Ausübung der einzelnen Souveränetätsrechte das nämliche Syſtem beobachtet werde, welches er ſelbſt in auswärtigen Be- ziehungen befolgt, dafern kein beſtimmter Rechtstitel hierzu erlangt iſt. So iſt kein Staat gehindert, ſeine eigenen Unterthanen mehr zu begünſtigen als die Ausländer, insbeſondere jenen in Colliſions- fällen mit letzteren beſtimmte Vorzüge einzuräumen. Es liegt darin keine Illegalität, ſondern nur Iniquität, welche zur Retorſion be- rechtigt (Buch 2.). So iſt ferner kein Staat gehindert, nur ge- wiſſen Nationen beſondere Vortheile und Rechte zu gewähren, ohne daß dritte ſich dadurch verletzt halten können, 1 wiewohl ſie auch hier ein Gleiches thun und Retorſion üben dürfen. Auf höchſt natürlichem Wege endlich bringt politiſche Macht- ungleichheit auch eine gewiſſe Rechtsungleichheit mit ſich. Minder mächtige Staaten können ſich meiſt nur durch Anlehnung an mäch- tigere behaupten; es fehlt ihnen an Mitteln, ſich in allen Stücken in gleicher Linie mit dieſen mächtigeren auf würdige Art zu behaup- ten. Hieraus entſtehen Zugeſtändniſſe und Maximen des Verhal- tens, die unter anderen im Europäiſchen Staatenſyſtem ein eigenes Rangrecht erzeugt haben. Eigenthümliche Rangverhältniſſe der Europäiſchen Staaten. 2 28. Die conventionellen Regeln, welche ſich in Betreff des Ranges der einzelnen Staaten und Staaten-Categorien gebildet ha- ben, ſind in heutiger Zeitlage dieſe: 1 Günther, Völkerr. I, 316. 2 Abhandlungen dieſes in älterer Zeit mit großer Wichtigkeit und ängſtlicher Ueberſchätzung betrachteten Gegenſtandes ſ. in v. Ompteda Lit. §. 195 ff. und v. Kamptz §. 124 ff. Die älteren nur theilweis noch brauchbaren Werke ſind: Zach. Zwanzig, Theatrum praecedentiae. Frkfrt. 1706. 1709. fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/69
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/69>, abgerufen am 21.11.2024.