Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 177. 178. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens.
die Abschließung eines förmlichen Friedens unter den feindli-
chen Staaten.

Dagegen tritt nur ein Zustand usurpirter Ruhe ein, wenn zwar
der Widerstand der feindlichen Staatsgewalt beseitigt, ein Wieder-
eintritt derselben jedoch nicht völlig ausgeschlossen ist. Endlich fin-
det vor oder nach Beendigung eines Krieges nicht selten eine all-
gemeine oder partielle Wiederkehr der früheren, durch den Krieg
thatsächlich gestörten Rechtsverhältnisse (ein sogenanntes Postlimi-
nium) Statt.

Ueber Alles dieses müssen hier noch die entscheidenden Grund-
sätze zusammengestellt werden.

a. Allseitige Aufhebung der Feindseligkeiten.

177. Es ist nicht nothwendig, daß ein Kriegszustand durch
formelle Erklärungen der kriegführenden Theile aufgehoben werde,
obgleich es räthlich und gewöhnlich ist. Man kann stillschwei-
gend die Feindseligkeiten einstellen und einen gegenseitigen freund-
schaftlichen Verkehr wiedereröffnen, und Niemand wird dann noch
eine Fortdauer des Krieges für sich anrufen können. Von selbst
versteht sich dabei als Basis des ferneren gegenseitigen Rechtszu-
standes der status quo, bei welchem sich jeder Theil seit Einstel-
lung der Feindseligkeiten beruhigt hat. 1 Allein es würde daraus
ohne bestimmte Friedenserklärung schwerlich schon eine Beilegung
der Streitigkeiten gefolgert werden können, welche zu dem Kriege
Anlaß gegeben haben, so wenig als ein Verzicht auf diejenigen
Forderungen, welche jedem Theile durch das Verhalten des Ande-
ren im Kriege erwachsen sein können. 2

b. Völlige Unterwerfung des feindlichen Staates.

178. Die ältere Geschichte liefert Beispiele in Menge, wo der
Krieg zu einer völligen ausdrücklichen Unterwerfung überwundener

1 So endigte der Krieg zwischen der Krone Polen und Schweden im Jahre
1716 mit einer gänzlichen Intermission der Feindseligkeiten und der einge-
tretene Friedenszustand wurde nur noch 10 Jahre später durch gegenseitige
Schreiben der Souveräne anerkannt. de Steck Essais sur divers sujets
de polit. n.
2.
2 Auf einen solchen, jetzt sehr seltenen Fall, würde im Allgemeinen zur An-
wendung geeignet sein, was H. Cocceji in seiner Abhandlung de postlimi-
nio et amnestia
von einen Friedensschluß ohne Amnestieclausel deducirt hat.
§§. 177. 178. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
die Abſchließung eines förmlichen Friedens unter den feindli-
chen Staaten.

Dagegen tritt nur ein Zuſtand uſurpirter Ruhe ein, wenn zwar
der Widerſtand der feindlichen Staatsgewalt beſeitigt, ein Wieder-
eintritt derſelben jedoch nicht völlig ausgeſchloſſen iſt. Endlich fin-
det vor oder nach Beendigung eines Krieges nicht ſelten eine all-
gemeine oder partielle Wiederkehr der früheren, durch den Krieg
thatſächlich geſtörten Rechtsverhältniſſe (ein ſogenanntes Poſtlimi-
nium) Statt.

Ueber Alles dieſes müſſen hier noch die entſcheidenden Grund-
ſätze zuſammengeſtellt werden.

a. Allſeitige Aufhebung der Feindſeligkeiten.

177. Es iſt nicht nothwendig, daß ein Kriegszuſtand durch
formelle Erklärungen der kriegführenden Theile aufgehoben werde,
obgleich es räthlich und gewöhnlich iſt. Man kann ſtillſchwei-
gend die Feindſeligkeiten einſtellen und einen gegenſeitigen freund-
ſchaftlichen Verkehr wiedereröffnen, und Niemand wird dann noch
eine Fortdauer des Krieges für ſich anrufen können. Von ſelbſt
verſteht ſich dabei als Baſis des ferneren gegenſeitigen Rechtszu-
ſtandes der status quo, bei welchem ſich jeder Theil ſeit Einſtel-
lung der Feindſeligkeiten beruhigt hat. 1 Allein es würde daraus
ohne beſtimmte Friedenserklärung ſchwerlich ſchon eine Beilegung
der Streitigkeiten gefolgert werden können, welche zu dem Kriege
Anlaß gegeben haben, ſo wenig als ein Verzicht auf diejenigen
Forderungen, welche jedem Theile durch das Verhalten des Ande-
ren im Kriege erwachſen ſein können. 2

b. Voͤllige Unterwerfung des feindlichen Staates.

178. Die ältere Geſchichte liefert Beiſpiele in Menge, wo der
Krieg zu einer völligen ausdrücklichen Unterwerfung überwundener

1 So endigte der Krieg zwiſchen der Krone Polen und Schweden im Jahre
1716 mit einer gänzlichen Intermiſſion der Feindſeligkeiten und der einge-
tretene Friedenszuſtand wurde nur noch 10 Jahre ſpäter durch gegenſeitige
Schreiben der Souveräne anerkannt. de Steck Essais sur divers sujets
de polit. n.
2.
2 Auf einen ſolchen, jetzt ſehr ſeltenen Fall, würde im Allgemeinen zur An-
wendung geeignet ſein, was H. Cocceji in ſeiner Abhandlung de postlimi-
nio et amnestia
von einen Friedensſchluß ohne Amneſtieclauſel deducirt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0323" n="299"/>
            <fw place="top" type="header">§§. 177. 178. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/>
            <list>
              <item>die Ab&#x017F;chließung eines förmlichen Friedens unter den feindli-<lb/>
chen Staaten.</item>
            </list><lb/>
            <p>Dagegen tritt nur ein Zu&#x017F;tand u&#x017F;urpirter Ruhe ein, wenn zwar<lb/>
der Wider&#x017F;tand der feindlichen Staatsgewalt be&#x017F;eitigt, ein Wieder-<lb/>
eintritt der&#x017F;elben jedoch nicht völlig ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Endlich fin-<lb/>
det vor oder nach Beendigung eines Krieges nicht &#x017F;elten eine all-<lb/>
gemeine oder partielle Wiederkehr der früheren, durch den Krieg<lb/>
that&#x017F;ächlich ge&#x017F;törten Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e (ein &#x017F;ogenanntes Po&#x017F;tlimi-<lb/>
nium) Statt.</p><lb/>
            <p>Ueber Alles die&#x017F;es mü&#x017F;&#x017F;en hier noch die ent&#x017F;cheidenden Grund-<lb/>
&#x017F;ätze zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">All&#x017F;eitige Aufhebung der Feind&#x017F;eligkeiten</hi>.</head><lb/>
              <p>177. Es i&#x017F;t nicht nothwendig, daß ein Kriegszu&#x017F;tand durch<lb/>
formelle Erklärungen der kriegführenden Theile aufgehoben werde,<lb/>
obgleich es räthlich und gewöhnlich i&#x017F;t. Man kann &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend die Feind&#x017F;eligkeiten ein&#x017F;tellen und einen gegen&#x017F;eitigen freund-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Verkehr wiedereröffnen, und Niemand wird dann noch<lb/>
eine Fortdauer des Krieges für &#x017F;ich anrufen können. Von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich dabei als Ba&#x017F;is des ferneren gegen&#x017F;eitigen Rechtszu-<lb/>
&#x017F;tandes der <hi rendition="#aq">status quo,</hi> bei welchem &#x017F;ich jeder Theil &#x017F;eit Ein&#x017F;tel-<lb/>
lung der Feind&#x017F;eligkeiten beruhigt hat. <note place="foot" n="1">So endigte der Krieg zwi&#x017F;chen der Krone Polen und Schweden im Jahre<lb/>
1716 mit einer gänzlichen Intermi&#x017F;&#x017F;ion der Feind&#x017F;eligkeiten und der einge-<lb/>
tretene Friedenszu&#x017F;tand wurde nur noch 10 Jahre &#x017F;päter durch gegen&#x017F;eitige<lb/>
Schreiben der Souveräne anerkannt. <hi rendition="#aq">de Steck Essais sur divers sujets<lb/>
de polit. n.</hi> 2.</note> Allein es würde daraus<lb/>
ohne be&#x017F;timmte Friedenserklärung &#x017F;chwerlich &#x017F;chon eine Beilegung<lb/>
der Streitigkeiten gefolgert werden können, welche zu dem Kriege<lb/>
Anlaß gegeben haben, &#x017F;o wenig als ein Verzicht auf diejenigen<lb/>
Forderungen, welche jedem Theile durch das Verhalten des Ande-<lb/>
ren im Kriege erwach&#x017F;en &#x017F;ein können. <note place="foot" n="2">Auf einen &#x017F;olchen, jetzt &#x017F;ehr &#x017F;eltenen Fall, würde im Allgemeinen zur An-<lb/>
wendung geeignet &#x017F;ein, was H. Cocceji in &#x017F;einer Abhandlung <hi rendition="#aq">de postlimi-<lb/>
nio et amnestia</hi> von einen Friedens&#x017F;chluß ohne Amne&#x017F;tieclau&#x017F;el deducirt hat.</note></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Vo&#x0364;llige Unterwerfung des feindlichen Staates</hi>.</head><lb/>
              <p>178. Die ältere Ge&#x017F;chichte liefert Bei&#x017F;piele in Menge, wo der<lb/>
Krieg zu einer völligen ausdrücklichen Unterwerfung überwundener<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0323] §§. 177. 178. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. die Abſchließung eines förmlichen Friedens unter den feindli- chen Staaten. Dagegen tritt nur ein Zuſtand uſurpirter Ruhe ein, wenn zwar der Widerſtand der feindlichen Staatsgewalt beſeitigt, ein Wieder- eintritt derſelben jedoch nicht völlig ausgeſchloſſen iſt. Endlich fin- det vor oder nach Beendigung eines Krieges nicht ſelten eine all- gemeine oder partielle Wiederkehr der früheren, durch den Krieg thatſächlich geſtörten Rechtsverhältniſſe (ein ſogenanntes Poſtlimi- nium) Statt. Ueber Alles dieſes müſſen hier noch die entſcheidenden Grund- ſätze zuſammengeſtellt werden. a. Allſeitige Aufhebung der Feindſeligkeiten. 177. Es iſt nicht nothwendig, daß ein Kriegszuſtand durch formelle Erklärungen der kriegführenden Theile aufgehoben werde, obgleich es räthlich und gewöhnlich iſt. Man kann ſtillſchwei- gend die Feindſeligkeiten einſtellen und einen gegenſeitigen freund- ſchaftlichen Verkehr wiedereröffnen, und Niemand wird dann noch eine Fortdauer des Krieges für ſich anrufen können. Von ſelbſt verſteht ſich dabei als Baſis des ferneren gegenſeitigen Rechtszu- ſtandes der status quo, bei welchem ſich jeder Theil ſeit Einſtel- lung der Feindſeligkeiten beruhigt hat. 1 Allein es würde daraus ohne beſtimmte Friedenserklärung ſchwerlich ſchon eine Beilegung der Streitigkeiten gefolgert werden können, welche zu dem Kriege Anlaß gegeben haben, ſo wenig als ein Verzicht auf diejenigen Forderungen, welche jedem Theile durch das Verhalten des Ande- ren im Kriege erwachſen ſein können. 2 b. Voͤllige Unterwerfung des feindlichen Staates. 178. Die ältere Geſchichte liefert Beiſpiele in Menge, wo der Krieg zu einer völligen ausdrücklichen Unterwerfung überwundener 1 So endigte der Krieg zwiſchen der Krone Polen und Schweden im Jahre 1716 mit einer gänzlichen Intermiſſion der Feindſeligkeiten und der einge- tretene Friedenszuſtand wurde nur noch 10 Jahre ſpäter durch gegenſeitige Schreiben der Souveräne anerkannt. de Steck Essais sur divers sujets de polit. n. 2. 2 Auf einen ſolchen, jetzt ſehr ſeltenen Fall, würde im Allgemeinen zur An- wendung geeignet ſein, was H. Cocceji in ſeiner Abhandlung de postlimi- nio et amnestia von einen Friedensſchluß ohne Amneſtieclauſel deducirt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/323
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/323>, abgerufen am 21.11.2024.