Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 135. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens. ist dies ein Unglück, welches ihn trifft; 1 aber es kann ihm darausnur eine Einrede oder eine Forderung wegen nützlicher Verwendung aus Billigkeit gegen den wahren Gläubiger oder einen Dritten zu- stehen, der dadurch selbst von einer Zahlung an den Feind befreit worden ist. Ein Anderes wird sich nur im Falle einer Debella- tion oder vermöge ausdrücklicher friedensgesetzlicher Bestimmungen behaupten lassen; namentlich, wenn die Schuldner unter der Bot- mäßigkeit des occupirenden Feindes stehen, der jedoch dritten Mäch- ten keine desfallsige Verbindlichkeit auferlegen kann. 2 Unbedenklich darf dagegen den Forderungen feindlicher Unter- Beuterecht an beweglichen körperlichen Sachen. 4 135. Ein allenthalben anerkanntes Aneignungsrecht findet in 1 Als civilrechtlicher Satz unbestreitbar. S. Schweikart, S. 94 f. 105. 109. 2 Das Gegentheil wird natürlich, wiewohl bald mehr, bald weniger bedingt, von den Publicisten angenommen, welche überhaupt eine Occupation un- körperlicher Dinge vertheidigen. Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 6. 7. 3 Ein Beispiel solchen Vertrages ist der Handelsvertrag zwischen Großbri- tannien und Nordamerica v. 1794. Vgl. Wheaton IV, 1, 12. 4 Schriften bei v. Ompteda §. 309. v. Kamptz §. 308. Groot III, 6. Vattel III, 196. 15*
§. 135. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. iſt dies ein Unglück, welches ihn trifft; 1 aber es kann ihm darausnur eine Einrede oder eine Forderung wegen nützlicher Verwendung aus Billigkeit gegen den wahren Gläubiger oder einen Dritten zu- ſtehen, der dadurch ſelbſt von einer Zahlung an den Feind befreit worden iſt. Ein Anderes wird ſich nur im Falle einer Debella- tion oder vermöge ausdrücklicher friedensgeſetzlicher Beſtimmungen behaupten laſſen; namentlich, wenn die Schuldner unter der Bot- mäßigkeit des occupirenden Feindes ſtehen, der jedoch dritten Mäch- ten keine desfallſige Verbindlichkeit auferlegen kann. 2 Unbedenklich darf dagegen den Forderungen feindlicher Unter- Beuterecht an beweglichen körperlichen Sachen. 4 135. Ein allenthalben anerkanntes Aneignungsrecht findet in 1 Als civilrechtlicher Satz unbeſtreitbar. S. Schweikart, S. 94 f. 105. 109. 2 Das Gegentheil wird natürlich, wiewohl bald mehr, bald weniger bedingt, von den Publiciſten angenommen, welche überhaupt eine Occupation un- körperlicher Dinge vertheidigen. Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 6. 7. 3 Ein Beiſpiel ſolchen Vertrages iſt der Handelsvertrag zwiſchen Großbri- tannien und Nordamerica v. 1794. Vgl. Wheaton IV, 1, 12. 4 Schriften bei v. Ompteda §. 309. v. Kamptz §. 308. Groot III, 6. Vattel III, 196. 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="227"/><fw place="top" type="header">§. 135. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/> iſt dies ein Unglück, welches ihn trifft; <note place="foot" n="1">Als civilrechtlicher Satz unbeſtreitbar. S. Schweikart, S. 94 f. 105. 109.</note> aber es kann ihm daraus<lb/> nur eine Einrede oder eine Forderung wegen nützlicher Verwendung<lb/> aus Billigkeit gegen den wahren Gläubiger oder einen Dritten zu-<lb/> ſtehen, der dadurch ſelbſt von einer Zahlung an den Feind befreit<lb/> worden iſt. Ein Anderes wird ſich nur im Falle einer Debella-<lb/> tion oder vermöge ausdrücklicher friedensgeſetzlicher Beſtimmungen<lb/> behaupten laſſen; namentlich, wenn die Schuldner unter der Bot-<lb/> mäßigkeit des occupirenden Feindes ſtehen, der jedoch dritten Mäch-<lb/> ten keine desfallſige Verbindlichkeit auferlegen kann. <note place="foot" n="2">Das Gegentheil wird natürlich, wiewohl bald mehr, bald weniger bedingt,<lb/> von den Publiciſten angenommen, welche überhaupt eine Occupation un-<lb/> körperlicher Dinge vertheidigen. Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 6. 7.</note></p><lb/> <p>Unbedenklich darf dagegen den Forderungen feindlicher Unter-<lb/> thanen an dieſſeitige Unterthanen und Anſtalten die Klagbarkeit im<lb/> Wege der Repreſſalien oder Retorſion verſagt werden, wenn nicht<lb/> etwa hierauf vertragsmäßig verzichtet iſt. <note place="foot" n="3">Ein Beiſpiel ſolchen Vertrages iſt der Handelsvertrag zwiſchen Großbri-<lb/> tannien und Nordamerica v. 1794. Vgl. Wheaton <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1, 12.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Beuterecht an beweglichen körperlichen Sachen. <note place="foot" n="4">Schriften bei v. Ompteda §. 309. v. Kamptz §. 308. Groot <hi rendition="#aq">III,</hi> 6.<lb/> Vattel <hi rendition="#aq">III,</hi> 196.</note></head><lb/> <p>135. Ein allenthalben anerkanntes Aneignungsrecht findet in<lb/> Landkriegen bei eigentlicher Kriegsbeute Statt. Gegenſtände der-<lb/> ſelben ſind unbeſtritten alle beweglichen körperlichen Sachen, welche<lb/> dem feindlichen Heere oder einzelnen dazu gehörigen Individuen von<lb/> rechtmäßigen Streitern der Gegenpartei, oder ausnahmsweiſe denje-<lb/> nigen Staatsangehörigen abgenommen werden, deren Plünderung<lb/> von dem Befehlshaber der Gegenpartei erlaubt worden iſt, z. B.<lb/> bei Erſtürmung einer Feſtung oder eines anderen hartnäckig ver-<lb/> theidigten Platzes. Nur in erſterer Hinſicht verſteht ſich das Beu-<lb/> terecht ohne weitere Erlaubniß; die kriegführenden Theile geben<lb/> gleichſam wechſelſeitig dem Spiel des Krieges dasjenige preis, was<lb/> ſie bei ihrem Zuſammentreffen bei ſich führen; in dem zweiten oder<lb/> Ausnahmefall erſcheint die Beute als eine eigenmächtige Compen-<lb/> ſation für dasjenige, was man bei einer ſo beſonderen Gelegenheit<lb/> auf das Spiel zu ſetzen genöthigt geweſen iſt, wobei man die Wie-<lb/> derausgleichung den betroffenen feindlichen Unterthanen mit ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0251]
§. 135. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
iſt dies ein Unglück, welches ihn trifft; 1 aber es kann ihm daraus
nur eine Einrede oder eine Forderung wegen nützlicher Verwendung
aus Billigkeit gegen den wahren Gläubiger oder einen Dritten zu-
ſtehen, der dadurch ſelbſt von einer Zahlung an den Feind befreit
worden iſt. Ein Anderes wird ſich nur im Falle einer Debella-
tion oder vermöge ausdrücklicher friedensgeſetzlicher Beſtimmungen
behaupten laſſen; namentlich, wenn die Schuldner unter der Bot-
mäßigkeit des occupirenden Feindes ſtehen, der jedoch dritten Mäch-
ten keine desfallſige Verbindlichkeit auferlegen kann. 2
Unbedenklich darf dagegen den Forderungen feindlicher Unter-
thanen an dieſſeitige Unterthanen und Anſtalten die Klagbarkeit im
Wege der Repreſſalien oder Retorſion verſagt werden, wenn nicht
etwa hierauf vertragsmäßig verzichtet iſt. 3
Beuterecht an beweglichen körperlichen Sachen. 4
135. Ein allenthalben anerkanntes Aneignungsrecht findet in
Landkriegen bei eigentlicher Kriegsbeute Statt. Gegenſtände der-
ſelben ſind unbeſtritten alle beweglichen körperlichen Sachen, welche
dem feindlichen Heere oder einzelnen dazu gehörigen Individuen von
rechtmäßigen Streitern der Gegenpartei, oder ausnahmsweiſe denje-
nigen Staatsangehörigen abgenommen werden, deren Plünderung
von dem Befehlshaber der Gegenpartei erlaubt worden iſt, z. B.
bei Erſtürmung einer Feſtung oder eines anderen hartnäckig ver-
theidigten Platzes. Nur in erſterer Hinſicht verſteht ſich das Beu-
terecht ohne weitere Erlaubniß; die kriegführenden Theile geben
gleichſam wechſelſeitig dem Spiel des Krieges dasjenige preis, was
ſie bei ihrem Zuſammentreffen bei ſich führen; in dem zweiten oder
Ausnahmefall erſcheint die Beute als eine eigenmächtige Compen-
ſation für dasjenige, was man bei einer ſo beſonderen Gelegenheit
auf das Spiel zu ſetzen genöthigt geweſen iſt, wobei man die Wie-
derausgleichung den betroffenen feindlichen Unterthanen mit ihrer
1 Als civilrechtlicher Satz unbeſtreitbar. S. Schweikart, S. 94 f. 105. 109.
2 Das Gegentheil wird natürlich, wiewohl bald mehr, bald weniger bedingt,
von den Publiciſten angenommen, welche überhaupt eine Occupation un-
körperlicher Dinge vertheidigen. Vgl. v. Kamptz a. a. O. §. 6. 7.
3 Ein Beiſpiel ſolchen Vertrages iſt der Handelsvertrag zwiſchen Großbri-
tannien und Nordamerica v. 1794. Vgl. Wheaton IV, 1, 12.
4 Schriften bei v. Ompteda §. 309. v. Kamptz §. 308. Groot III, 6.
Vattel III, 196.
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |