Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 87. präsumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehrein Theil nach einer gewissen Regel verfährt, lediglich in der Vor- aussetzung, daß der andere Theil nach derselben Regel oder nach Analogie derselben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung der Regel im Bewußtsein von jener Voraussetzung geschehen läßt. Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa- ten obligatorisch also auch nur, so lange die Voraussetzung der gegenseitigen gleichartigen Handlungsweise besteht. Das Völker- recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Ursache, wenn sich jede Nation wie der Einzelne schon an das Gesetz des sittli- chen Willens gebunden hält. Eine andere Bewandniß hat es mit stillschweigenden Ver- Substanzielle Form. 87. Eine bestimmte äußere Form der Willenserklärung ist bei 1 Man vgl. wegen der gemachten Unterscheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml. jurist. philos. u. crit. Aufs. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d. g. §. 3. auch v. Neumann §. 52. 2 Bemerkenswerth ist schon, was der Römische Jurist Gaius in seinen wie-
dergefunden Instit. Comment. III, §. 94. sagt: "dicitur uno casu hoc verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in- terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur: quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa- ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur." Also völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römischen Staatsver- kehr allerdings drei verschiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon- siones und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s. Erſtes Buch. §. 87. präſumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehrein Theil nach einer gewiſſen Regel verfährt, lediglich in der Vor- ausſetzung, daß der andere Theil nach derſelben Regel oder nach Analogie derſelben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung der Regel im Bewußtſein von jener Vorausſetzung geſchehen läßt. Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa- ten obligatoriſch alſo auch nur, ſo lange die Vorausſetzung der gegenſeitigen gleichartigen Handlungsweiſe beſteht. Das Völker- recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Urſache, wenn ſich jede Nation wie der Einzelne ſchon an das Geſetz des ſittli- chen Willens gebunden hält. Eine andere Bewandniß hat es mit ſtillſchweigenden Ver- Subſtanzielle Form. 87. Eine beſtimmte äußere Form der Willenserklärung iſt bei 1 Man vgl. wegen der gemachten Unterſcheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml. juriſt. philoſ. u. crit. Aufſ. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d. g. §. 3. auch v. Neumann §. 52. 2 Bemerkenswerth iſt ſchon, was der Römiſche Juriſt Gaius in ſeinen wie-
dergefunden Inſtit. Comment. III, §. 94. ſagt: „dicitur uno casu hoc verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in- terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur: quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa- ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.“ Alſo völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römiſchen Staatsver- kehr allerdings drei verſchiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon- siones und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 87.</fw><lb/><hi rendition="#g">präſumirten Conventionen</hi> reden, wenn im Völkerverkehr<lb/> ein Theil nach einer gewiſſen Regel verfährt, lediglich in der Vor-<lb/> ausſetzung, daß der andere Theil nach derſelben Regel oder nach<lb/> Analogie derſelben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung<lb/> der Regel im Bewußtſein von jener Vorausſetzung geſchehen läßt.<lb/> Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa-<lb/> ten obligatoriſch alſo auch nur, ſo lange die Vorausſetzung der<lb/> gegenſeitigen gleichartigen Handlungsweiſe beſteht. Das Völker-<lb/> recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Urſache, wenn<lb/> ſich jede Nation wie der Einzelne ſchon an das Geſetz des ſittli-<lb/> chen Willens gebunden hält.</p><lb/> <p>Eine andere Bewandniß hat es mit <hi rendition="#g">ſtillſchweigenden Ver-<lb/> trägen</hi> oder Vertragsbeſtimmungen, welche in einem ſchon beſte-<lb/> henden Vertragsverhältniß als nothwendige Vorausſetzungen oder<lb/> Folgen mitenthalten ſind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der<lb/> Verträge mitzuhandeln iſt. <note place="foot" n="1">Man vgl. wegen der gemachten Unterſcheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml.<lb/> juriſt. philoſ. u. crit. Aufſ. 1775. <hi rendition="#aq">I,</hi> 5, N. 1. S. 307 f. Klüber <hi rendition="#aq">dr. d.<lb/> g.</hi> §. 3. auch v. Neumann §. 52.</note></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Subſtanzielle Form.</head><lb/> <p>87. Eine beſtimmte äußere Form der Willenserklärung iſt bei<lb/> völkerrechtlichen Verträgen nicht weſentlich zur Perfection, vielmehr<lb/> iſt dieſe als vorhanden anzunehmen, ſobald ein Theil eine beſtimmte<lb/> Zuſage gemacht hat, mit dem Willen, ſich durch die Acceptation<lb/> des andern gebunden zu halten und ſobald dieſe Acceptation eben<lb/> ſo beſtimmt erfolgt iſt. <note place="foot" n="2">Bemerkenswerth iſt ſchon, was der Römiſche Juriſt Gaius in ſeinen wie-<lb/> dergefunden Inſtit. Comment. <hi rendition="#aq">III,</hi> §. 94. ſagt: <hi rendition="#aq">„dicitur uno casu hoc<lb/> verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut<lb/> si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in-<lb/> terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur:<lb/><hi rendition="#g">quod nimium subtiliter dictum est</hi>; quia si quid adversus pa-<lb/> ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.“</hi> Alſo<lb/> völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römiſchen Staatsver-<lb/> kehr allerdings drei verſchiedene Formen; nämlich einfache <hi rendition="#aq">pactiones, spon-<lb/> siones</hi> und feierliche <hi rendition="#aq">foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro<lb/> Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.</hi></note> Vorſicht und Herkommen bringt aller-<lb/> dings ſchriftliche Abfaſſung mit ſich; ſie iſt insbeſondere eine na-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0178]
Erſtes Buch. §. 87.
präſumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehr
ein Theil nach einer gewiſſen Regel verfährt, lediglich in der Vor-
ausſetzung, daß der andere Theil nach derſelben Regel oder nach
Analogie derſelben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung
der Regel im Bewußtſein von jener Vorausſetzung geſchehen läßt.
Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa-
ten obligatoriſch alſo auch nur, ſo lange die Vorausſetzung der
gegenſeitigen gleichartigen Handlungsweiſe beſteht. Das Völker-
recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Urſache, wenn
ſich jede Nation wie der Einzelne ſchon an das Geſetz des ſittli-
chen Willens gebunden hält.
Eine andere Bewandniß hat es mit ſtillſchweigenden Ver-
trägen oder Vertragsbeſtimmungen, welche in einem ſchon beſte-
henden Vertragsverhältniß als nothwendige Vorausſetzungen oder
Folgen mitenthalten ſind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der
Verträge mitzuhandeln iſt. 1
Subſtanzielle Form.
87. Eine beſtimmte äußere Form der Willenserklärung iſt bei
völkerrechtlichen Verträgen nicht weſentlich zur Perfection, vielmehr
iſt dieſe als vorhanden anzunehmen, ſobald ein Theil eine beſtimmte
Zuſage gemacht hat, mit dem Willen, ſich durch die Acceptation
des andern gebunden zu halten und ſobald dieſe Acceptation eben
ſo beſtimmt erfolgt iſt. 2 Vorſicht und Herkommen bringt aller-
dings ſchriftliche Abfaſſung mit ſich; ſie iſt insbeſondere eine na-
1 Man vgl. wegen der gemachten Unterſcheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml.
juriſt. philoſ. u. crit. Aufſ. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d.
g. §. 3. auch v. Neumann §. 52.
2 Bemerkenswerth iſt ſchon, was der Römiſche Juriſt Gaius in ſeinen wie-
dergefunden Inſtit. Comment. III, §. 94. ſagt: „dicitur uno casu hoc
verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut
si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in-
terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur:
quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa-
ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.“ Alſo
völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römiſchen Staatsver-
kehr allerdings drei verſchiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon-
siones und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro
Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |