Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. §. 87.
präsumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehr
ein Theil nach einer gewissen Regel verfährt, lediglich in der Vor-
aussetzung, daß der andere Theil nach derselben Regel oder nach
Analogie derselben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung
der Regel im Bewußtsein von jener Voraussetzung geschehen läßt.
Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa-
ten obligatorisch also auch nur, so lange die Voraussetzung der
gegenseitigen gleichartigen Handlungsweise besteht. Das Völker-
recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Ursache, wenn
sich jede Nation wie der Einzelne schon an das Gesetz des sittli-
chen Willens gebunden hält.

Eine andere Bewandniß hat es mit stillschweigenden Ver-
trägen
oder Vertragsbestimmungen, welche in einem schon beste-
henden Vertragsverhältniß als nothwendige Voraussetzungen oder
Folgen mitenthalten sind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der
Verträge mitzuhandeln ist. 1

Substanzielle Form.

87. Eine bestimmte äußere Form der Willenserklärung ist bei
völkerrechtlichen Verträgen nicht wesentlich zur Perfection, vielmehr
ist diese als vorhanden anzunehmen, sobald ein Theil eine bestimmte
Zusage gemacht hat, mit dem Willen, sich durch die Acceptation
des andern gebunden zu halten und sobald diese Acceptation eben
so bestimmt erfolgt ist. 2 Vorsicht und Herkommen bringt aller-
dings schriftliche Abfassung mit sich; sie ist insbesondere eine na-

1 Man vgl. wegen der gemachten Unterscheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml.
jurist. philos. u. crit. Aufs. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d.
g.
§. 3. auch v. Neumann §. 52.
2 Bemerkenswerth ist schon, was der Römische Jurist Gaius in seinen wie-
dergefunden Instit. Comment. III, §. 94. sagt: "dicitur uno casu hoc
verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut
si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in-
terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur:
quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa-
ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur."
Also
völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römischen Staatsver-
kehr allerdings drei verschiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon-
siones
und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro
Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.

Erſtes Buch. §. 87.
präſumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehr
ein Theil nach einer gewiſſen Regel verfährt, lediglich in der Vor-
ausſetzung, daß der andere Theil nach derſelben Regel oder nach
Analogie derſelben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung
der Regel im Bewußtſein von jener Vorausſetzung geſchehen läßt.
Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa-
ten obligatoriſch alſo auch nur, ſo lange die Vorausſetzung der
gegenſeitigen gleichartigen Handlungsweiſe beſteht. Das Völker-
recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Urſache, wenn
ſich jede Nation wie der Einzelne ſchon an das Geſetz des ſittli-
chen Willens gebunden hält.

Eine andere Bewandniß hat es mit ſtillſchweigenden Ver-
trägen
oder Vertragsbeſtimmungen, welche in einem ſchon beſte-
henden Vertragsverhältniß als nothwendige Vorausſetzungen oder
Folgen mitenthalten ſind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der
Verträge mitzuhandeln iſt. 1

Subſtanzielle Form.

87. Eine beſtimmte äußere Form der Willenserklärung iſt bei
völkerrechtlichen Verträgen nicht weſentlich zur Perfection, vielmehr
iſt dieſe als vorhanden anzunehmen, ſobald ein Theil eine beſtimmte
Zuſage gemacht hat, mit dem Willen, ſich durch die Acceptation
des andern gebunden zu halten und ſobald dieſe Acceptation eben
ſo beſtimmt erfolgt iſt. 2 Vorſicht und Herkommen bringt aller-
dings ſchriftliche Abfaſſung mit ſich; ſie iſt insbeſondere eine na-

1 Man vgl. wegen der gemachten Unterſcheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml.
juriſt. philoſ. u. crit. Aufſ. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d.
g.
§. 3. auch v. Neumann §. 52.
2 Bemerkenswerth iſt ſchon, was der Römiſche Juriſt Gaius in ſeinen wie-
dergefunden Inſtit. Comment. III, §. 94. ſagt: „dicitur uno casu hoc
verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut
si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in-
terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur:
quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa-
ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.“
Alſo
völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römiſchen Staatsver-
kehr allerdings drei verſchiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon-
siones
und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro
Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 87.</fw><lb/><hi rendition="#g">prä&#x017F;umirten Conventionen</hi> reden, wenn im Völkerverkehr<lb/>
ein Theil nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Regel verfährt, lediglich in der Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung, daß der andere Theil nach der&#x017F;elben Regel oder nach<lb/>
Analogie der&#x017F;elben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung<lb/>
der Regel im Bewußt&#x017F;ein von jener Voraus&#x017F;etzung ge&#x017F;chehen läßt.<lb/>
Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa-<lb/>
ten obligatori&#x017F;ch al&#x017F;o auch nur, &#x017F;o lange die Voraus&#x017F;etzung der<lb/>
gegen&#x017F;eitigen gleichartigen Handlungswei&#x017F;e be&#x017F;teht. Das Völker-<lb/>
recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Ur&#x017F;ache, wenn<lb/>
&#x017F;ich jede Nation wie der Einzelne &#x017F;chon an das Ge&#x017F;etz des &#x017F;ittli-<lb/>
chen Willens gebunden hält.</p><lb/>
              <p>Eine andere Bewandniß hat es mit <hi rendition="#g">&#x017F;till&#x017F;chweigenden Ver-<lb/>
trägen</hi> oder Vertragsbe&#x017F;timmungen, welche in einem &#x017F;chon be&#x017F;te-<lb/>
henden Vertragsverhältniß als nothwendige Voraus&#x017F;etzungen oder<lb/>
Folgen mitenthalten &#x017F;ind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der<lb/>
Verträge mitzuhandeln i&#x017F;t. <note place="foot" n="1">Man vgl. wegen der gemachten Unter&#x017F;cheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml.<lb/>
juri&#x017F;t. philo&#x017F;. u. crit. Auf&#x017F;. 1775. <hi rendition="#aq">I,</hi> 5, N. 1. S. 307 f. Klüber <hi rendition="#aq">dr. d.<lb/>
g.</hi> §. 3. auch v. Neumann §. 52.</note></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Sub&#x017F;tanzielle Form.</head><lb/>
              <p>87. Eine be&#x017F;timmte äußere Form der Willenserklärung i&#x017F;t bei<lb/>
völkerrechtlichen Verträgen nicht we&#x017F;entlich zur Perfection, vielmehr<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e als vorhanden anzunehmen, &#x017F;obald ein Theil eine be&#x017F;timmte<lb/>
Zu&#x017F;age gemacht hat, mit dem Willen, &#x017F;ich durch die Acceptation<lb/>
des andern gebunden zu halten und &#x017F;obald die&#x017F;e Acceptation eben<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;timmt erfolgt i&#x017F;t. <note place="foot" n="2">Bemerkenswerth i&#x017F;t &#x017F;chon, was der Römi&#x017F;che Juri&#x017F;t Gaius in &#x017F;einen wie-<lb/>
dergefunden In&#x017F;tit. Comment. <hi rendition="#aq">III,</hi> §. 94. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;dicitur uno casu hoc<lb/>
verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut<lb/>
si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in-<lb/>
terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur:<lb/><hi rendition="#g">quod nimium subtiliter dictum est</hi>; quia si quid adversus pa-<lb/>
ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.&#x201C;</hi> Al&#x017F;o<lb/>
völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römi&#x017F;chen Staatsver-<lb/>
kehr allerdings drei ver&#x017F;chiedene Formen; nämlich einfache <hi rendition="#aq">pactiones, spon-<lb/>
siones</hi> und feierliche <hi rendition="#aq">foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro<lb/>
Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.</hi></note> Vor&#x017F;icht und Herkommen bringt aller-<lb/>
dings &#x017F;chriftliche Abfa&#x017F;&#x017F;ung mit &#x017F;ich; &#x017F;ie i&#x017F;t insbe&#x017F;ondere eine na-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0178] Erſtes Buch. §. 87. präſumirten Conventionen reden, wenn im Völkerverkehr ein Theil nach einer gewiſſen Regel verfährt, lediglich in der Vor- ausſetzung, daß der andere Theil nach derſelben Regel oder nach Analogie derſelben verfahren werde, letzterer auch die Anwendung der Regel im Bewußtſein von jener Vorausſetzung geſchehen läßt. Es beruhet hierauf im Allgemeinen das Cerimonialrecht der Staa- ten obligatoriſch alſo auch nur, ſo lange die Vorausſetzung der gegenſeitigen gleichartigen Handlungsweiſe beſteht. Das Völker- recht im Ganzen hat man darauf zu gründen keine Urſache, wenn ſich jede Nation wie der Einzelne ſchon an das Geſetz des ſittli- chen Willens gebunden hält. Eine andere Bewandniß hat es mit ſtillſchweigenden Ver- trägen oder Vertragsbeſtimmungen, welche in einem ſchon beſte- henden Vertragsverhältniß als nothwendige Vorausſetzungen oder Folgen mitenthalten ſind, wovon weiterhin bei den Wirkungen der Verträge mitzuhandeln iſt. 1 Subſtanzielle Form. 87. Eine beſtimmte äußere Form der Willenserklärung iſt bei völkerrechtlichen Verträgen nicht weſentlich zur Perfection, vielmehr iſt dieſe als vorhanden anzunehmen, ſobald ein Theil eine beſtimmte Zuſage gemacht hat, mit dem Willen, ſich durch die Acceptation des andern gebunden zu halten und ſobald dieſe Acceptation eben ſo beſtimmt erfolgt iſt. 2 Vorſicht und Herkommen bringt aller- dings ſchriftliche Abfaſſung mit ſich; ſie iſt insbeſondere eine na- 1 Man vgl. wegen der gemachten Unterſcheidungen Ad. Fr. Reinhard, Samml. juriſt. philoſ. u. crit. Aufſ. 1775. I, 5, N. 1. S. 307 f. Klüber dr. d. g. §. 3. auch v. Neumann §. 52. 2 Bemerkenswerth iſt ſchon, was der Römiſche Juriſt Gaius in ſeinen wie- dergefunden Inſtit. Comment. III, §. 94. ſagt: „dicitur uno casu hoc verbo (Spondesne? Spondeo) peregrinum quoque obligari posse, velut si Imperator noster Principem alicujus peregrini populi de pace ita in- terroget: Pacem futuram spondes? vel ipse eodem modo interrogetur: quod nimium subtiliter dictum est; quia si quid adversus pa- ctionem fiat, non ex stipulatu agitur, sed jure belli vindicatur.“ Alſo völlige Freiheit der Form. Ueblich aber waren im Römiſchen Staatsver- kehr allerdings drei verſchiedene Formen; nämlich einfache pactiones, spon- siones und feierliche foedera. Liv. 34, 57. Cic. pro Balbo 12. pro Rabir. 16. Sigon. de ant. jur. Hal. p. 465 s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/178
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/178>, abgerufen am 22.12.2024.